Krähe sitzt mit offenem Schnabel im Gras. Die intelligenten Vögel sind gut im Zählen. Bild: Christoph Schmidt

Verhaltensexperiment

Studie in Tübingen: Krähen können zählen, wie oft sie rufen

Stand
ONLINEFASSUNG
Anne Jethon

Kluge Tiere: Krähen können die Zahl ihrer Rufe genau planen. Das hat jetzt eine Studie der Uni Tübingen ergeben. Das ist einzigartig in der Tierwelt, sagen Fachleute.

Krähen können lernen, wie oft sie rufen – das hat ein Forschungsteam der Uni Tübingen in einem Verhaltensexperiment herausgefunden. Die Forschenden haben die Krähen darauf trainiert, ein, zwei, drei oder vier Mal zu krähen - je nachdem, was ihnen für ein Bild gezeigt oder Ton vorgespielt wurde. Wenn sie fertig waren, sollten sie auf einen Knopf picken.

Kluge Tiere: Krähen sind Zahlenprofis

Schon in früheren Studien wurde belegt, dass die Tiere ein Verständnis für Zahlen besitzen. "Außerdem beherrschen sie ihre Stimme sehr gut. Sie können genau kontrollieren, ob sie einen Ruf ausstoßen wollen oder nicht", berichtet Andreas Nieder, Leiter der Studie und Professor am Institut für Neurobiologie der Uni Tübingen. Beide Fähigkeiten können die Vögel laut Studie kombinieren. Drei Tiere wurden untersucht.

Die Vögel bekamen die Aufgabe, ein- bis viermal zu rufen. Damit sie wissen, wie oft sie das tun sollen, haben die Forscher den Tieren entweder Bilder gezeigt oder Töne abgespielt. "Das gelang allen drei Vögeln. Sie konnten ihre Rufe in der Sequenz mitzählen", sagt Nieder. Die Vögel konnten auch durch den Klang ihrer Rufe zeigen, wie oft sie krähen werden.

Krähen sind sehr schlaue Tiere. Ein internationales Team aus Großbritannien und Seewiesen bei Starnberg hat herausgefunden, wie die Tiere mit Werkzeugen an Futter kommen. Mehr dazu im Youtube-Beitrag vom November 2018:

Forscher: Auch Krähen machen Fehler

Bewusst ein-, zwei- oder dreimal zu rufen, erfordere eine "hochentwickelte" Zahlenkompetenz und Stimmbeherrschung. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie nicht allein dem Menschen vorbehalten ist. Sie eröffnet prinzipiell auch den Rabenvögeln eine ausgeklügelte Kommunikation", sagt Nieder.

Aber: Manchmal verzählen sich die Krähen auch – und rufen einmal zu viel oder zu wenig. Der Grund laut Studie: Die Vögel verlieren während dem Krähen die Übersicht über ihre Rufe. "Auch die Fehler können wir an den akustischen Eigenschaften der Einzelrufe ablesen", sagt Nieder.

Mehr zum Thema Krähen

Intelligente Plagegeister Was tun gegen die schlauen Krähen?

Viele Menschen verbinden Krähen sofort mit Ärger. Dabei sind die Vögel sehr intelligent und sozial, wie Dr. Uta Maria Jürgens vom NABU erzählt.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Dokumentarfilm Kinofilm „Krähen“ rückt die Vögel ins Rampenlicht

Krähen sind wahre Überlebenskünstler. Der Kinofilm „Krähen“ zeigt, wie sie mit uns leben, wie sie uns folgen und beobachten und wie sie sich anpassen.

SWR Kultur SWR

Aula Krähen | Raben können Physik, beweist die Krähenforscherin Lena Veit

Es ist erstaunlich, aber in vielen Experimenten wurde bewiesen: Raben, Krähen und Elstern sind ähnlich intelligent wie Affen. Die Krähenforscherin Lena Veit berichtet im Gespräch mit Ralf Caspary über ihre Studien mit den klugen Vögeln. Lena Veit ist Bioinformatikerin und Neurobiologin. (SWR 2020 / 2021). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kraehen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Stand
ONLINEFASSUNG
Anne Jethon