(Archivbild) Ein Mann, der zu einer Gruppe von Menschen gehört, die nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung von Polizeikräften eingekesselt wurden, wird von Polizisten abgeführt.

Zwei Jahre und neun Monate Haft für 28-Jährigen

Drittes Urteil nach Eritrea-Ausschreitungen in Stuttgart gefallen

Stand
ONLINEFASSUNG
Marc-Julien Heinsch
SWR-Redakteur Marc-Julien Heinsch Autor Bild

Nach den Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart im September 2023 wurde gegen 245 Personen ermittelt. Nun ist ein zweiter Verdächtiger verurteilt worden.

Nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung im vergangenen Jahr in Stuttgart, ist ein 28-jähriger Angeklagter am Amtsgericht Bad Cannstatt zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Das Urteil fiel bereits vergangene Woche (14.5.), wurde jedoch erst am Donnerstag öffentlich und ist noch nicht rechtskräftig. Es ist bereits das dritte Urteil zu den Ausschreitungen.

Anklage: Mann soll Glasflasche auf Polizei geworfen haben

Der 28-Jährige hatte damals laut Staatsanwaltschaft eine Glasflasche auf Polizisten geworfen und Einsatzkräfte bedroht. Darum ist dem Angeklagten ein tätlicher Angriff sowie Widerstand auf Vollstreckungsbeamte und schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen worden. Den Angaben nach wurde durch den Flaschenwurf niemand getroffen oder verletzt.

Aufgrund weiterer Vorstrafen wurde für den Angeklagten bereits am 9. Mai Untersuchungshaft angeordnet. Fünf Tage später hat das Amtsgericht Stuttgart den eritreischen Staatsangehörigen zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Weil die Verteidigung Berufung eingelegt hat, ist das Urteil nicht rechtskräftig und wird nun ein Fall für das Landgericht Stuttgart.

Staatsanwaltschaft: 39 Polizisten bei Einsatz verletzt

Die Ausschreitungen am Rande einer Eritrea-Veranstaltung vergangenen September in Stuttgart haben bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Laut Staatsanwaltschaft wurden bei dem Einsatz 39 Polizistinnen und Polizisten verletzt.

Stuttgart

Faktencheck Nach Eritrea-Ausschreitungen in Stuttgart: Was steckt hinter dem Konflikt?

Die Gewalt am Rand einer Veranstaltung von Eritrea-Vereinen in Stuttgart sorgt für Diskussionen in Baden-Württemberg. Was sind die Hintergründe? Wir haben nachgefragt.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Die Polizeikräfte verteidigten die Veranstaltung damals gegen heftig randalierende Demonstranten. Teilnehmer der Veranstaltung, die laut Polizei dem diktatorischen Regime in Afrika nahestehen, sowie Polizeibeamte wurden mit Latten, Stangen, Steinen und Flaschen angegriffen. Zeitweise wurde gegen 245 Personen ermittelt. In zwei weiteren Prozessen sind bereits Urteile gefallen, einer der Verurteilten soll abgeschoben werden. Weitere Verfahren sollen folgen. Im Juli 2023 war es in der hessischen Stadt Gießen bereits zu Ausschreitungen bei einem Eritrea-Festival gekommen.

Mehr zu den Eritrea-Ausschreitungen 2023 in Stuttgart

Stuttgart

Vorwürfe schwerer Landfriedensbruch und Angriff auf Beamte Zweiter Prozess zu Eritrea-Ausschreitungen: Polizisten schildern Szenen "wie im Krieg"

Seit Dienstag steht ein weiterer Mann wegen der Ausschreitungen in Stuttgart vor Gericht. Er bestreitet die Vorwürfe. Als Zeugen geladene Polizisten schildern ihren Einsatz.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stuttgart

Prozess zeigte Überforderung der Polizei - Strobl begrüßt Urteil Fast vier Jahre Haft wegen Krawallen bei Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart

Nach Krawallen bei einem Treffen von Eritreern in Stuttgart steht das erste Urteil fest: Ein 29-Jähriger muss knapp vier Jahre in Haft. Er hatte Steine auf Polizisten geworfen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

Faktencheck Nach Eritrea-Ausschreitungen in Stuttgart: Was steckt hinter dem Konflikt?

Die Gewalt am Rand einer Veranstaltung von Eritrea-Vereinen in Stuttgart sorgt für Diskussionen in Baden-Württemberg. Was sind die Hintergründe? Wir haben nachgefragt.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.