1000 Antworten

Frage des Tages

Frage des Tages "Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?

Heute weiß man nicht mehr, was für ein Gegenstand der Maulaffe war. Es handelte sich um Kienspanhalter. Kienspäne dienten der Beleuchtung. Man fertigte einfache Töpfe aus Ton, in die man die Späne hineinsteckte. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Psychologie Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?

Triggerwarnungen sind mittlerweile fester Bestandteil von Podcasts, Videos oder Instagram-Posts, in denen Gewalt thematisiert wird. Userinnen und User sollen so vor belastenden Inhalten geschützt werden. Wie sinnvoll ist das? Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung "Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?

Heute weiß man nicht mehr, was für ein Gegenstand der Maulaffe war. Es handelte sich um Kienspanhalter. Kienspäne dienten der Beleuchtung. Man fertigte einfache Töpfe aus Ton, in die man die Späne hineinsteckte. Von Rolf-Bernhard Essig

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Linguistik Wie viele Sprachen gibt es?

Insgesamt gibt es auf der Welt ungefähr 7.000 Sprachen. Die Sprachenvielfalt konzentriert sich insbesondere um den Äquator herum. Aber so ist es nicht nur in Afrika, das finden wir genauso in Südamerika, auch in der Äquatorialregion. In Amazonien, aber auch in den Anden haben wir sehr, sehr viele verschiedene Sprachen. Von Martin Haspelmath

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Warum helfen Brennnesseln bei Gicht und Rheuma?

Das Nesselgift enthält drei Stoffe, die unter die Haut gelangen und dort die Blutgefäße anregen, sodass die Durchblutung steigt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensarten

Redewendung Woher kommt der "springende Punkt"?

Aristoteles schlug jeden Tag ein Ei auf, um zu sehen, wann sich ein neues Lebewesen zu entwickeln beginnt. Und als er einen kleinen roten Punkt im Ei fand, nannte er ihn "zitterndes Zeichen". Von Rolf-Bernhard Essig

Sprache Woher kommt der Ausdruck "Schlitzohr"?

Schlitzohr ist der Ausdruck für einen durchtriebenen Menschen, für einen listigen bis hinterlistigen Gesellen. Der Ausdruck wird auf die Handwerkszünfte zurückgeführt. Eine alternative Erklärung ist, dass es sich um eine Anspielung auf den Teufel handelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart "Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen" – Was bedeutet das?

Wenn man am Morgen spinnen musste, war man von Beruf Spinner oder Spinnerin. Damit konnte man nur wenig Geld verdienen. Man hatte also Sorgen, weil man wenig Geld hatte. Wenn man erst am Abend gesponnen hat, tat man das als Hausarbeit, zum Zeitvertreib – um abends etwas Sinnvolles zu tun. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher stammt der Ausdruck "Seemannsgarn spinnen"?

Es geht darum, Taue in einer komplizierten Art und Weise der Flechttechnik wieder zu verbinden. Diese Taureparatur hat man miteinander an Bord gemacht und sich dabei Geschichten erzählt – Döntjes, wie man im Norden sagt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Was bedeutet "da brat mir einer einen Storch"?

Laut Altem Testament sollte man Störche nicht essen. Auch, um kein Pech haben zu müssen. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher stammt die Redensart "auf den Hund kommen"?

Auf dem Boden von Truhen waren früher Hunde eingeschnitzt, die man sah, wenn alle Vorräte aufgebraucht waren. Zum Tod Verurteilte wurden mit einem Hund auf dem Arm durch den Ort geführt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "eine Marotte haben"?

"Marotte" bezeichnete nicht nur eine Marienstatue, sondern auch den Herrscherstab der Narren. Der war eine Art komisches Zepter mit einem Narrenkopf am oberen Ende und ähnelte insofern einer Puppe. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher kommt „mein lieber Herr Gesangsverein“?

Wenn man flucht, sich ärgert oder wundert, soll man Gott nicht direkt anrufen. Man kann aber einfach ein anderes Wort einsetzen, das durchaus unsinnig sein kann. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart "Zeig einer, wo der Frosch die Locken hat!" – Woher kommt das?

Sie kennen vielleicht den schönen Spruch "Dem Ingenieur ist nix zu schwör" und in diese Richtung geht das wohl auch. Wenn man jemandem zeigen kann, wo der Frosch seine Locken hat, dann ist er offenbar ein solcher Hexenmeister – ein Könner – dass er auch das kann. Von Rolf-Bernhard Essig

Alkohol „Bier auf Wein, das lass sein" – Stimmt das?

Es ist völlig egal in welcher Reihenfolge man beide Getränke zu sich nimmt. Doch sogar in Frankreich sagt man: kein Rotwein nach Weißwein. Von Werner Eckert

Umwelt und Natur

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Körper Warum nehmen wir Hitze unterschiedlich wahr?

Beim Hitzeempfinden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Psychologie, Verhalten und die unterschiedliche Konditionierung der Körper. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Insekten Wo schlafen Schmetterlinge?

Schmetterlinge "schlafen" in unserem Sinn gar nicht. Sie haben nämlich keine Augenlider, die sie schließen könnten. Wohl aber legen sie Ruhepausen ein. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Insekten Warum fliegen Motten immer zum Licht?

Das ist noch nicht hundertprozentig geklärt. Eine Theorie, die am weitesten verbreitet ist, besagt, dass sich Motten oder Nachtfalter – so sollte man sie besser bezeichnen, also nachtaktive Schmetterlinge – während des Geradeausfluges immer am Mondlicht orientieren und immer in einem bestimmten Winkel zum Mondlicht fliegen. Von Lars Krogmann

Insekten Wie hält man Wespen vom Rollladenkasten fern?

Rollladenkästen sind für Wespen sehr einladend. Da ist Platz, es ist ein gewisser geschützter Hohlraum und nur zugänglich für Tiere, die durch den schmalen Schlitz passen, wo der Rollladen herauskommt. Die beste Methode, um Wespen von dort fernzuhalten, ist, diesen schmalen Zugang zu verschließen. Das geht am besten mit einer Bürstendichtung. Die dichtstehenden Borsten verhindern, dass Wespen hineinfliegen können, trotzdem kann der Rollladen geschmeidig an der Bürstendichtung entlanggleiten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Tiere Weinen Tiere vor Schmerz oder Rührung?

Die meisten Verhaltensbiologen sagen, dass Tiere zwar Schmerz und Gefühle empfinden, auch so etwas wie Trauer fühlen können, dass sie aber nicht weinen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Wolken aus Kraftwerken – beeinflussen sie das Wetter bzw. Klima?

Bei einem Kraftwerk kommen alle möglichen Dinge aus dem Schornstein. Diese Wolken, die sich aus dem Wasserdampf bilden, sind zwar am deutlichsten sichtbar, spielen aber die kleinste Rolle. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Was treibt Hamster ins Hamsterrad?

Der Bewegungsdrang. Wilde Goldhamster müssen in der freien Natur ziemlich viel laufen: um Nahrung zu suchen, auf der Flucht vor Feinden oder auf der Suche nach einem Partner. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum laufen Krabben seitwärts?

Weil es schneller geht. Sie tun es vor allem dann, wenn sie schnell sein müssen. Wenn sie Zeit haben, bewegen sie sich durchaus auch vor und zurück, aber wenn sie fliehen müssen, haben sie es seitwärts leichter. Macht mal den Krabbentest! | Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit, Medizin, Körper

Medizin Warum fallen bei einer Chemotherapie die Haare aus?

Die Medikamente bei einer Chemotherapie haben ein klares Angriffsziel: Sie sollen all diejenigen Zellen im Körper töten, die sich schnell teilen. Dazu gehören allerdings auch die Haarwurzelzellen. Von Helena Salamun / Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Wie kann man einen Hörtest bei Dementen machen?

Es gibt heute gute Verfahren für betagte Menschen und Demenz-Patienten. Das sind objektive Tests, bei denen man keine weitere Mitarbeit der Patientinnen und Patienten braucht. Von Annette Limberger | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Sollten Küche und Bad möglichst keimfrei sein?

Ein moderner Haushalt kann nie wirklich steril sein. Das hat auch keinen Sinn; der Mensch braucht Mikroben. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Hilft Ingwer gegen Krebs?

In der Vergangenheit gab es Berichte darüber, dass Ingwer auch gegen Krebszellen direkt wirkt. Zumindest hat man im Labor bei Experimenten beobachtet, dass Ingwerextrakt krebshemmend wirkt bei Krebszellen, die man im Reagenzglas züchtet. Man kennt das auch von Vitamin C und anderen Naturstoffen. Jedoch lassen sich leider Experimente vom Reagenzglas nicht einfach eins zu eins auf den Menschen übertragen. Von Jürgen Herbers | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum gilt rotes Licht als "warm", obwohl es energieärmer ist als blaues?

Rotes und blaues Licht befinden sich jeweils auf den entgegengesetzten Seiten des Regenbogens. Blaues Licht schwingt fast doppelt so schnell wie rotes. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Wie sollten sich Schwangere ernähren?

Zu einer guten Ernährung gehören viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettarme Milche und fettarme Milchprodukte. Milch und fettarmes Fleisch sind wichtig in der Schwangerschaft. Außerdem empfiehlt sich der Verzehr von Meeresfisch. Von Mirjam Kunze | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Wahrnehmung Warum ist der Himmel blau?

Dafür gibt es eine physikalische Erklärung und eine psychologische. In anderen Kulturen gibt es gar kein Wort für die Farbe Blau. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Was passiert bei Hitze im Körper?

Unser Körper versucht, seine Temperatur unabhängig von äußeren Einflüssen konstant auf ca. 37°C zu halten, damit lebensnotwendige Stoffwechselprozesse fortlaufend stattfinden können. Hitze ist für den Körper deshalb Schwerstarbeit. 
Die Körpertemperatur darf nicht zu sehr steigen, da sonst die körpereigenen Proteine zerfallen. Daher fährt der Körper bei Hitze seine Kühlung hoch: Die Blutgefäße erweitern sich und vergrößern ihre Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Wasser wird dabei aus dem Blut über die Schweißdrüsen aus dem Körper gepumpt und wir fangen an zu schwitzen. Die Verdunstung von Schweiß auf unserer Haut kühlt unseren Körper herunter. Schwitzen ist unser wirksamster Mechanismus, um nicht zu überhitzen. Von Anja Braun | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sport Ist EMS-Training sinnvoll?

Wenn Sie dabei eine aktive Übung machen, ist es eine ideale Trainingsformt, um die Muskelkraft zu optimieren. Sie müssen allerdings bedenken, dass Strukturen wie Gelenke, Knorpel und Knochen nicht mitwachsen. Von Ingo Froböse

Körper Warum werden wir rot vor Scham?

Rotwerden ist ein Zeichen dafür, dass unser Gesicht stärker durchblutet wird. Und das passiert bei Stress oder wenn wir uns schämen – z.B. in einer peinlichen Situation. Von Elisa Buhrke | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte und Gesellschaft

Maßeinheiten Warum werden Metallrohre und -Gewinde in Zoll angegeben, aber Abflussrohre in metrischen Durchmessern?

Die Metallgewinde wurden zuerst in England genormt, 1841 von Sir Joseph Whitworth. Das hat sich zumindest bei Wasser- und Gasleitungen gehalten. Die Engländer haben damals den Standard gesetzt, und sie haben auch die ersten Gasleitungen in Deutschland gebaut. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Antisemitismus Haben die Rothschilds eine besondere Macht?

Nein – jedenfalls keine, die über die „Macht“ anderer kleiner Banken hinausgeht. Die „Rothschilds“ als geschlossenen Familienverbund gibt es so auch gar nicht mehr. Der Mythos Rothschild ist Bestandteil vieler antisemitischer Verschwörungstheorien. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert. Damals sah aber auch die Bankenwelt noch völlig anders aus als heute. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Was ist der Unterschied zwischen "Sitte" und "Brauch"?

Eine Sitte bezeichnet die innere Norm; der Brauch ist die äußere Form. Wenn etwas unsittlich ist, hat man Normen verletzt; wenn etwas ungebräuchlich ist, verstößt man gegen Formen. Von Werner Mezger

Psychologie Was war das Milgram-Experiment?

Das Milgram-Experiment hat gezeigt, dass selbst normale Menschen leicht ihre Hemmungen abstreifen, was die Anwendung von Gewalt betrifft. Dazu müssen sie noch nicht einmal angegriffen werden oder in einer außergewöhnlichen Zwangslage sein. Es genügt manchmal jemand, der freundlich, aber bestimmt den Ton angibt. Die Ergebnisse des Experiments erschienen 1963 in einer Studie unter dem Titel „Eine Verhaltensstudie über Gehorsam“. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ortsnamen Woher kommt der Name Zell?

Es gibt ungefähr 50 Orte, die Zell oder Celle heißen. Das kann man sich leicht erklären, denn "cella" kommt aus dem Lateinischen und steht für "Vorratsraum" bzw. "Vorratsspeicher". Von Konrad Kunze

Körper Warum schrumpfen wir im Alter?

Man will es vielleicht nicht wahrhaben, aber ab dem 30. Lebensjahr beginnen wir zu schrumpfen, und zwar ausnahmslos wir alle – egal ob Mann oder Frau, krank oder gesund. Von Luca Hoffmann | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Wirtschaft Wer profitiert davon, wenn ich eine Pfandflasche nicht zum Händler zurückbringe?

Heute werden schätzungsweise 3 Prozent der Einweg-Flaschen nicht zurückgegeben . Früher war es noch viel mehr. Die Getränkewirtschaft spricht hier vom „Pfandschlupf“. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Paläontologie Wie alt wurden die Saurier?

Es gibt Versuche, das Alter von Langhalsdinosauriern zu berechnen. So wurde herausgefunden, dass selbst die ganz riesigen Tiere nicht älter als 70 Jahre geworden sind. Von Eberhard Frey

Sprache Wie entstand das kyrillische Alphabet?

Das kyrillische Alphabet ist bis auf ein paar Ausnahmen die Schrift, in der slawische Sprachen geschrieben werden. Sie wurde extra für diese Sprachen mit ihren Besonderheiten entwickelt, und sie hat ihre Wurzeln auf dem Balkan. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Onomastik Warum sind jüdische Familiennamen oft besonders wohlklingend?

In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen. Von Konrad Kunze

Wissenschaft und Technik

Theoretische Physik Was ist Zeit?

Physikalisch gesehen ist Zeit das, was Uhren messen. Doch in der klassischen Physik hat Zeit keine Richtung. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Glaube Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?

Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch

Physik Wie kann die Sonne im Vakuum "brennen"?

Tatsächlich "brennt" die Sonne durch einen Vorgang, der sich in ihrem Inneren abspielt. Da verschmelzen die Atomkerne beispielsweise von Wasserstoff – einem Gas, aus dem die Sonne besteht. So entsteht ein anderes Gas: Helium. Von Bruno Martin Deiss

Technik Warum brummen ältere Kühlschränke lauter als neue?

Wenn Kühlschränke altern, kann das Brummen des Kondensators häufiger und lauter werden. Das kann z. B. am Dichtungsring liegen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum bin ich manchmal elektrisch aufgeladen?

Wenn sich die Haare aufladen, stehen sie „zu Berge“. Denn dann ist jedes einzelne Haar positiv aufgeladen. Und positive Ladungen stoßen einander ab. Das heißt, jedes Haar sucht von seinem Nachbarn den größtmöglichen Abstand. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Wie gefährlich ist der LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf?

Wir gehen davon aus, dass die Naturgesetze, die wir auf der Erde kennen und die wir in solchen Experimenten überprüfen, immer und überall gültig gewesen sind. Wenn das der Fall war und ist, dann können wir mit Sicherheit davon ausgehen, dass im frühen Kosmos keine schwarzen Löcher entstanden sind in dieser Menge. Sonst wären wir nicht da. Mit anderen Worten: Wenn der Large Hadron Collider die Bedingungen des frühen Kosmos abbildet, dann können auch da keine großen schwarzen Löcher entstanden sein und auch keine kleinen schwarzen Löcher, die irgendwelche Auswirkungen auf ihre Umgebung gehabt haben können. Von Harald Lesch

Geografie Wie sehen kognitive Landkarten aus?

Mit dem Begriff „kognitive Karte“ – englisch „mental map“ – wird die Art bezeichnet, wie wir geografische Räume – also Orte, Landschaften, Länder – im Kopf abgespeichert haben. Also unsere innere Landkarte. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Chemie Warum ist Butter fest, aber Olivenöl flüssig?

Ob Stoffe fest, flüssig oder gasförmig sind, hängt davon ab, wie stark die einzelnen Moleküle sich gegenseitig anziehen – welche Kräfte also zwischen ihnen wirken. Und die Kräfte sind umso stärker, je näher sich die einzelnen Moleküle kommen – genau wie bei der Gravitationskraft oder bei der Kraft zwischen zwei Magneten. Von Claudia Neumeier | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Alltagsphänomen Warum verschwinden Socken in der Waschmaschine?

Es gibt einen kleinen Spalt zwischen Gummidichtung und Trommel – in den werden einzelne Socken beim Schleudern manchmal reingedrückt. Der mysteriöse Sockenschwund beim Waschen war bereits Gegenstand der Forschung. Von Ulrike Till

Mathematik Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?

Der Begriff „gerade“ Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als „krummer“ angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Podcast abonnieren

1000 Antworten Podcast abonnieren

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR-Redakteur Gábor Paál und unsere Gäste aus der Wissenschaft erklären Ihnen hier jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. | Texte unter http://1000-antworten.de

Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Sie können die Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Ihrem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.

CC-Lizenz

Neues Angebot 1000 Antworten unter Creative-Commons-Lizenz

Die ARD stellt ausgewählte Inhalte unter die Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Auch SWR Wissen beteiligt sich.