Archäologie

Kann man die Kelten eindeutig von den Germanen unterscheiden?

STAND
AUTOR/IN
Markus Egg

Audio herunterladen ( | MP3)

Die Römer haben am Anfang die Kimbern nicht als Germanen wahrgenommen; das Wort Germane gab es damals, etwa um 120 v. Chr., noch gar nicht. Die Römer hielten sie mehr oder weniger für Gallier, Kelten – etwas von da oben. Sie sahen wahrscheinlich auch ähnlich aus. Sie sind ja lange durch Gallien gezogen, bevor sie in Italien eingefallen sind.

Boiorix: König der Kimbern hatte keltischen Namen

Bei den Kimbern muss man erwähnen, dass ihr König sogar einen keltischen Namen hatte. Er hieß Boiorix, also König der Boia. Die Boia sind in Böhmen einer der ganz großen keltischen Stämme.

Oppida: keltische Latènekultur kannte bereits Städte

Sicher gab es eine große Ähnlichkeiten, aber eben auch Unterschiede. Die keltische Welt, die Latènekultur, vor allem die Spätlatènekultur, ist bereits eine Kultur mit Städten, wir nennen sie Oppida; Cäsar beschreibt die ja auch so. Dagegen ist im germanischen Raum dieses Phänomen nicht zu Hause. Da gibt es zwar eine Kontaktzone, wo man sich begegnet, aber die Stadtkultur ist etwas ganz anderes. Die Kelten ließen sich relativ leicht romanisieren, weil sie dieses Phänomen schon kannten; sie hatten selber Städte entwickelt – nach einem Vorbild aus dem mediterranen Raum, in den sie ja vorgedrungen sind.

Verschiedene Sprachen: keltisch und germanisch unterscheiden sich

Ein weiterer Unterschied liegt in der Sprache: Keltisch und Germanisch sind zwei verschiedene Sprachen.

Geschichte Woher kamen die Kelten ursprünglich?

Die Kelten stammen aus der Zone nördlich der Alpen, aus einer Region zwischen Böhmen und Ostfrankreich. Dort ist ihre Heimat. Von Markus Egg

Tübingen

Ur- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Keltenexperte Dirk Krausse

Die archäologischen Entdeckungen seines Teams begeistern auf Instagram, die Ausgrabungen an der keltischen Heuneburg sorgen immer wieder für Sensationen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Geschichte Welche historische Bedeutung hatte König David?

Seit einigen Jahren haben wir den definitiven Nachweis, dass es David gab. Es wurde eine Inschrift aus dem 9. Jahrhundert gefunden, in Dan, im Norden Israels. In dieser Inschrift ist vom Beth David, dem Haus Davids, die Rede. Von Wolfgang Zwickel

Religion Was bedeutet der Hahn auf einem Kirchturm?

Der Hahn geht zurück auf die berühmte Geschichte im neuen Testament, in der Jesus dem Petrus prophezeit: "Du wirst mich dreimal verleugnen bis der Hahn kräht". Und so ist es ja dann auch gekommen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Wie sah die Harfe von König David aus dem Alten Testament aus?

Von der antiken Harfe, auf die bei David Bezug genommen wird, igibt es viele bildliche Darstellungen, auch in der Literatur des Mittelalters. Wir müssen uns ein kleines Instrument ich Dreieckform vorstellen. Von Conny Restle

Mobilität Wo fahren wir noch auf alten Römerstraßen?

Das bekannteste Beispiel ist sicherlich die Via Appia in Italien, auf deren Verlauf heute die italienische Fernverkehrsstraße SS7 von Rom nach Brindisi führt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Astronomie Hat sich der Frühlingspunkt verschoben?

Der Frühlingspunkt ist der 21. März und wird auch Widderpunkt genannt. Astronomen sprechen vom Äquinoktium. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Wie klimaschädlich ist Wein?

Über die Hälfte der Emissionen von Wein entsteht durch die Verpackung – der versteckte Klimakiller ist die Glasflasche. Deren Herstellung ist nämlich echt energieintensiv. Die Bilanz ist vor allem deswegen mies, weil wir die Flasche nur einmal benutzen und dann ins Altglas werfen. Von Judith Hüwelmeier | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.