Gesellschaft

Medien

Rundfunk Wie werden beim Radio die Quoten gemessen?

Um das herauszubekommen, werden Hörerbefragungen durchgeführt. Nicht vom SWR, sondern von einer unabhängigen Arbeitsgemeinschaft, der "Media-Analyse". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Digitalisierung Kann jemand das Internet einfach abschalten?

„Das“ Netz besteht aus mehr als 100.000 Teilnetzen, sogenannten autonomen Systemen. Die sind alle miteinander verbunden und bilden in der Summe das Internet. Komplett abschalten kann man die nicht. Von David Beck | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Mobilität

Welchen Entwicklungstrend gibt es bei den Mega-Cities?

Da gibt es ganz unterschiedliche Konzepte. Die Zukunft sieht im Moment so aus, dass vor allem in den Schwellenländern die Leute zunächst auch ein Auto haben wollen. Die wollen, wie wir das in den 60er-/70er-Jahre auch hatten, mit dem eigenen Pkw unterwegs sein, um unabhängig zu sein. Außerdem ist es ein Statussymbol. [...]

1000 Antworten Verletzen Autoabgase z.B. bei einem Fahrradkurier das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit?

Ich kann mir gut vorstellen, dass man als Fahrradkurier viel mitmacht und dass es auch eine körperliche Belastung ist. Richtig ist auch: Die körperliche Unversehrtheit ist ein …

Wirtschaft

Numismatik Was bedeutet "kippen und wippen" im Zusammenhang mit Münzen?

Um den Dreißigjährigen Krieg herum spricht man auch von der Kipper- und Wipperzeit. Damals nutzte man aus, dass die Münzen in vormoderner Zeit noch nicht standardisiert geprägt wurden. Von Hendrik Mäkeler

Banknoten Seit wann gibt es Papiergeld in Europa?

Banknoten wurden 1660 in Europa eingeführt, in Schweden. Initiiert wurde das von einer Bank, die damit zu kämpfen hatte, dass Schweden riesige Plattenmünzen geprägt hat. Von Hendrik Mäkeler

Tradition und Brauch

Brauch Warum befestigt man beim Richtfest ein Bäumchen auf dem Dach?

Der Richtbaum symbolisiert Standhaftigkeit und Langlebigkeit. Das hat man sich auch von den neu gebauten Häusern gewünscht. Außerdem werden meist Nadelbäume verwendet. Weil diese immer grün sind, gelten sie auch als ein Sinnbild des Lebens und der Fruchtbarkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bräuche Seit wann gibt es Adventskränze?

Der Adventskranz ist, gemessen an anderen Bräuchen, ganz jung. Man kennt sogar seinen Erfinder. Von Werner Mezger