Redewendung

"Das passt wie die Faust aufs Auge" – ist das positiv oder negativ zu verstehen?

Stand
AUTOR/IN
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig (Foto: IMAGO, SWR, imago/Lichtgut)

Audio herunterladen ( | MP3)

Früher als nicht passend empfunden

Diese Redewendung ist schon sehr alt; sie ist spätestens im 15. Jahrhundert gebräuchlich. Damals sagte man es noch ein bisschen anders: "Das reimt sich wie Faust und Auge". Und Faust und Auge – das reimt sich weder wie "Haus, Maus, aus" noch passt es zusammen. Reimen heißt durchaus auch zusammenpassen.Damals war die Sache also eindeutig: Es passt nicht. Die harte Faust, das zarte Auge.

Ironische Verwendung seit dem 17. Jahrhundert

Damit hat man dann aber gespielt und die Redensart ironisch verwendet, zum Beispiel bei Abraham a Sancta Clara, also im 17. Jahrhundert. Wenn man also den richtigen ironischen Ton verwendet, dann kann man auch das Gegenteil damit meinen.

Passt: heute fast immer positiv interpretiert

Wenn ich heute z.B. in Schulen unterwegs bin, um Kindern etwas über Redensarten und Sprichwörter zu erzählen, dann haben die fast nur noch die positive Bedeutung im Sinn. Und als ich einmal mit der Boxsportlerin Regina Halmich beim Mittagsbuffet saß, da sagte die: "Das ist doch auf jeden Fall gut, wenn ich jemandem mit der Faust aufs Auge haue. Das ist ein wirkungsvoller Schlag."

Biologie Warum sind Baby-Augen blau?

Die Einfärbung mit den Pigmenten ist erst ein Jahr nach der Geburt abgeschlossen. Deshalb haben viele Babys bei der Geburt blaue Augen: Da fehlen einfach noch die Pigmente. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart "Jemandem Rotz an die Backe schmieren" – Was bedeutet das?

Den Schmeichler, der einem zu etwas überreden möchte, verbinden wir schon seit langer Zeit mit einem Schleimer. Er macht viele süßliche, nette, freundliche, umgarnende Worte, sodass ihm erstens das Seifige des Gesprächs und zweitens der Schleim in den Mundwinkeln steht. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart "Durch die Lappen gehen" – Woher kommt der Ausdruck?

Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Physik Gefriert warmes Wasser tatsächlich schneller als kaltes?

Warmes Wasser gefriert schneller als kaltes. Dieser Mpemba-Effekt wird sogar bei der Herstellung von Speiseeis eingesetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?

Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Jemandem "nicht das Wasser reichen können" – woher kommt das?

Im Mittelalter hat man mit den Fingern gegessen. Zur Reinigung der Hände wurden Wasserschalen gereicht. Allerdings geschah das nicht auf Augenhöhe. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Wissenschaft Wie lange dauert der Sonnenuntergang am Nordpol?

Am Nordpol steht die Sonne für ein halbes Jahr am Himmel. Und ein Sonnenuntergang dauert 32 Stunden. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft Bekommen attraktive Eltern häufiger Mädchen?

Es gibt tatsächlich eine Studie, die behauptet, dass attraktive Eltern häufiger Mädchen bekommen. Sie ist allerdings sehr umstritten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.