Früher als nicht passend empfunden
Diese Redewendung ist schon sehr alt; sie ist spätestens im 15. Jahrhundert gebräuchlich. Damals sagte man es noch ein bisschen anders: "Das reimt sich wie Faust und Auge". Und Faust und Auge – das reimt sich weder wie "Haus, Maus, aus" noch passt es zusammen. Reimen heißt durchaus auch zusammenpassen.Damals war die Sache also eindeutig: Es passt nicht. Die harte Faust, das zarte Auge.
Ironische Verwendung seit dem 17. Jahrhundert
Damit hat man dann aber gespielt und die Redensart ironisch verwendet, zum Beispiel bei Abraham a Sancta Clara, also im 17. Jahrhundert. Wenn man also den richtigen ironischen Ton verwendet, dann kann man auch das Gegenteil damit meinen.
Passt: heute fast immer positiv interpretiert
Wenn ich heute z.B. in Schulen unterwegs bin, um Kindern etwas über Redensarten und Sprichwörter zu erzählen, dann haben die fast nur noch die positive Bedeutung im Sinn. Und als ich einmal mit der Boxsportlerin Regina Halmich beim Mittagsbuffet saß, da sagte die: "Das ist doch auf jeden Fall gut, wenn ich jemandem mit der Faust aufs Auge haue. Das ist ein wirkungsvoller Schlag."
Redensart Warum ärgert man sich "grün und blau"?
Das ist eine Übertragung, da es hier eigentlich um eine Drohung geht: Ich werde dich grün und blau schlagen. Das hieß natürlich, jemanden so zu hauen, dass er Hämatome davonträgt. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher stammt der Ausdruck "blau machen"?
Die schönste Erklärung ist die von den Färbergesellen, die beim Färben warten mussten, bis sich die Farben veränderten. Diese Zeit konnte man gut mit Trinken überbrücken. Von Rolf-Bernhard Essig
Biologie Warum sind Baby-Augen blau?
Die Einfärbung mit den Pigmenten ist erst ein Jahr nach der Geburt abgeschlossen. Deshalb haben viele Babys bei der Geburt blaue Augen: Da fehlen einfach noch die Pigmente. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?
Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redensart "Jemandem Rotz an die Backe schmieren" – Was bedeutet das?
Den Schmeichler, der einem zu etwas überreden möchte, verbinden wir schon seit langer Zeit mit einem Schleimer. Er macht viele süßliche, nette, freundliche, umgarnende Worte, sodass ihm erstens das Seifige des Gesprächs und zweitens der Schleim in den Mundwinkeln steht. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart "Durch die Lappen gehen" – Woher kommt der Ausdruck?
Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig