Diese Redewendung stammt aus der Bibel. Christus erzählt davon, dass man sein Licht nicht unter den Scheffel stellen soll; er vergleicht das mit einer Stadt auf dem Berg in Zusammenhang mit dem himmlischen Jerusalem.
Jesus: frohe Botschaft in die Welt tragen statt unterm Bottich verstecken
Der Scheffel ist ein Hohlmaß. Damit wurde zum Beispiel Getreide gemessen. Ein Scheffel war relativ groß und man kann ihn sich wie eine Art Bottich vorstellen. Und wenn man nun darunter ein Licht gestellt hat, dann war die Funktion des Lichtes zu leuchten nicht mehr gegeben. Es war völlig sinnlos, so etwas zu machen.
Christus sagt deswegen den Gläubigen, dass sie mit ihrem Glauben, mit ihrer Botschaft in die Welt gehen sollen. Sie sollen es nicht unter den Scheffel stellen, sondern sie sollen sagen: "Nein, es ist so. Das ist die Wahrheit und das himmlische Jerusalem wird kommen."
Insofern soll man auch stolz sein. Falsche Bescheidenheit empfiehlt Christus in der Hinsicht ganz und gar nicht. Und so sagt ja auch Goethe: "Nur die Lumpe sind bescheiden. Brave freuen sich ihrer Tat."
Sprache Entstanden unsere Redensarten vor allem im Mittelalter?
Seit der Romantik war das Mittelalter beliebt: Mittelalterromane und Mittelalterdramen entstanden. Aber die Quellen für die Redensarten sind meist andere. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?
Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.