Blinder Passagier und fröhlicher Sänger: der Zaunkönig
Schneekönig ist ein anderer Name für den Zaunkönig. Weitere Bezeichnungen sind Tannkönig, Meisenkönig und bei den alten Griechen Königlein.
Der Dichter Aesop erzählte, wie die Vögel einen König wählen wollten. Als sie sich nicht einigen konnten, sollte ein Wettkampf entscheiden. König sollte der sein, der am höchsten fliegen könnte. Alle erhoben sich in die Luft, aber am allerhöchsten flog der Adler. Als er rief: "Ich fliege am höchsten!", erschrak er. Denn über ihm ertönte eine Stimme: "Ich fliege noch höher!" – Es hatte sich ein Zaunkönig im Adlergefieder mit emportragen lassen.
Bei uns heißt Der Vogel Zaunkönig, weil er gerne auf Zäunen sitzt. Und selbst im bitterkalten Winter hört man ihn fröhlich singen und pfeifen. Deshalb freuen sich Menschen manchmal "wie ein Schneekönig."
Biologie Warum bilden sich im Winterschlaf die Muskeln von Tieren kaum zurück?
Zwei Faktoren scheinen verantwortlich zu sein: Erstens trainieren die Bären ihre Muskeln auch im Winterschlaf immer ein bisschen, nämlich durch unwillkürliches ständiges Zittern. Dadurch werden die Muskeln angeregt und bleiben "im Training". Ob dieses Zittern allein ausreicht, um den Muskelschwund aufzuhalten, ist fraglich. Und zweitens: Der Körper hält die Muskeln durch ständige Zulieferung von Proteinen, also von Eiweißen, instand und "füttert" ihn gewissermaßen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Vögel
Biologie Wie atmen Küken im Ei, bevor sie schlüpfen?
Eine kleine Luftblase im Ei versorgt das heranwachsende Küken mit Luft. Und es gibt noch eine weitere Sauerstoffquelle. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redensarten
Militärgeschichte Woher kommt die Redensart "So schnell schießen die Preußen nicht"?
Die Redewendung geht auf den Drill der preußischen Soldaten zurück, die besonders geübt im Schießen in einer Reihe waren. Von Rolf-Bernhard Essig