Das ganze Nest fährt praktisch "herunter" wie im Winterschlaf. Die Ameisennester sind mehrjährig, wie beispielsweise auch das Honigbienennest. Sie setzen die Aktivität runter und machen dann so eine Art Winterschlaf.
In den Tropen spielt der Winterschlaf keine Rolle
Der Winter ist natürlich nur in unseren Breiten ein Problem. Es gibt viele Regionen – und gerade dort sind die Ameisen besonders dominierend – wo es keinen Winter gibt, in den Tropen und in den Subtropen beispielsweise. Da spielt der Winterschlaf keine Rolle und die Ameisen können das ganze Jahr über fleißig sein.
Insekten Warum fliegen Fliegen immer im Zickzack und halten sich unter Lampen auf?
Eine Fliege zu fangen ist gar nicht so einfach, denn sie ändert ständig ihre Richtung. Wieso fliegt sie im Zickzack und oft zu Lampen? Von Lars Krogmann
Insekten Warum fliegen Fliegen immer wieder auf unsere Haut?
Fliegen suchen auf der Suche nach Nahrung auch unsere Haut auf. Weshalb sie das tun und welche Faktoren eine Rolle spielen. Von Lars Krogmann
Ornithologie Wie können Schwalben im Flug kleine Insekten erkennen und fangen?
Schwalben sehen mehr Bilder pro Sekunde als Menschen. Trotzdem ist es keine gute Idee, während des Fluges einfach den Schnabel aufzureißen. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Haustiere Worauf muss ich beim Hundefutter achten?
Wie füttere ich den Hund am besten und worauf ist zu achten? Von Heike Karpenstein-Klumpp | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physik Wie gefährlich sind Blitze für Fische, Enten oder Schwäne?
Je kleiner ein Tier ist, desto weniger Schaden richtet der Blitz an, weil er im kleinen Körper nicht so große Spannungen aufbauen kann. Trotzdem: Es kommt durchaus vor, dass bei einem Gewitter Fische getroffen werden. Aber für die Fische ist es nicht so gefährlich wie für die Menschen, die groß sind, an der Oberfläche schwimmen und dort einen richtigen Köder für den Blitz darstellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.