Das mit den Hammelbeinen war in der Regel sehr ernst und bedrohlich gemeint. Wenn mein Vater das sagte, dann wusste ich: Jetzt fällt der Watschenbaum gleich um.
Der Hammel wurde gerne als Schimpfwort verwendet. Wenn man den geschlachtet hat und ihm die Haut abzog, dann wurden die Beine scheinbar länger, weil ja die Haut heruntergezogen wurde. Die Redensart bedeutet also: "Ich gehe dir ans Leder – ich ziehe dir die Haut ab, wenn du noch weiter so unartig bist."
Etymologie Woher stammt das Wort „Vakzin“?
"Vacca" ist das lateinische Wort für "die Kuh". Vaccinus bedeutet so viel wie "zur Kuh gehörig" oder "von der Kuh stammend". Ende des 19. Jahrhunderts kamen britische Ärzte darauf, dass der Körper sich effektiv gegen Pocken wappnen lässt, wenn man ihm Kuhpocken-Viren verabreicht, die sich wiederum in der Kuhlymphe befanden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redensarten
Redewendung Warum geht einem etwas "durch die Lappen"?
Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig