Nachrichten für Baden-Württemberg

BW-Newsticker am Freitagmorgen: Fast jeder Zweite fühlt sich nachts unsicher - Mehrere Wohnmobile ausgebrannt - Blautopf wieder zugänglich

Stand

Von Autor/in Simon Ukena

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Simon Ukena.

Tschüss!

Das war der BW-Newsticker am Morgen für heute. Ich verabschiede mich und wünsche ein schönes Wochenende. Am Montag begrüßt euch hier meine Kollegin Samantha Ngako und versorgt euch mit den wichtigsten News aus und über Baden-Württemberg. Bis bald!

Bis dahin sind wir auf allen anderen Ausspielwegen wie gewohnt für euch da: Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.

Wohl 1,5 Millionen Euro Schaden bei Brand in der Nacht

Ein kleines Update zu den ausgebrannten Wohnmobilen (darüber hatte ich heute morgen berichtet): Die Ursache für das Feuer ist noch unklar. Der Eigentümer schätzt den entstandenen Schaden auf rund 1,5 Millionen Euro, wie die Polizei mitteilte. Mindestens zehn Wohnmobile hatten in und vor einer Halle gestanden, in der das Feuer ausgebrochen war. Alle Fahrzeuge brannten den Angaben zufolge vollständig aus. Die angrenzenden Wohnhäuser wurden ja geräumt - ob und wann die Bewohner wieder in die Häuser zurückkehren können, konnte ein Sprecher der Polizei nicht sagen.

Kommt die Tourismusabgabe in Heidelberg?

Besucherinnen und Besucher sowie Menschen auf Geschäftsreise sollen in Heidelberg künftig für Übernachtungen eine Tourismusabgabe zahlen. Im Gemeinderat gibt es dafür offenbar inzwischen eine Mehrheit. Die Heidelberg Marketing GmbH arbeitet deshalb nach eigenen Angaben schon an einem Konzept. Sie schlägt fünf Euro pro Person und Übernachtung vor. Zahlen sollen nicht nur Hotelgäste, sondern auch, wer in Ferienwohnungen und auf Flusskreuzfahrschiffen übernachtet. Im vergangenen Jahr gab es in Heidelberg mehr als 1,6 Millionen Übernachtungen.

In eigener Sache: Eure Meinung und Fragen zur Bundestagswahl

Ihr lebt und wählt zum Zeitpunkt der Bundestagswahl in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz? Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen, eure Meinung hören und euch eine Stimme geben - in unseren Programmen.

Welche Fragen haben Sie an die Politik? Was muss jetzt dringend angepackt werden? Welche Lösungen müssen endlich gefunden werden? Welche Themen entscheiden für Sie die Wahl? Schreibt uns!

Schmuggel mit Luxusuhren an der Grenze aufgeflogen

An der deutsch-schweizerischen Grenze hat ein Mann nach Angaben des Zolls versucht, acht Luxusuhren einzuschmuggeln. Der in St. Gallen (Schweiz) lebende Deutsche habe den wertvollen Schmuck im Kofferraum seines Autos transportiert und angegeben, lediglich Reisegepäck mit dabei zu haben.  Wäre sein Versuch erfolgreich gewesen, hätte er laut Hauptzollamt Singen Abgaben in Höhe von rund 35.000 Euro gespart. Nun muss er im Steuerstrafverfahren mit Ärger von der Justiz rechnen.  Nach Zollangaben dürfen importierte Waren abgabenfrei aus der Schweiz und im Rahmen einer Reise nicht mehr wert sein als 300 Euro.

Freispruch nach Volksverhetzung - Bruder schuld?

Das Amtsgericht Ellwangen hat einen Angeklagten vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Nach einem Bericht der Schwäbischen Post war mit dem Instagram-Profil des Mannes eine antisemitische Nachricht, die Adolf Hitler verherrlichte, veröffentlicht worden. Vor Gericht sagte allerdings der jüngere Bruder des 35-Jährigen aus, das Profil heimlich benutzt zu haben. Jetzt will die Staatsanwaltschaft gegen den Bruder ermitteln.

Briefe in Mülltonne gefunden

Ende vergangenen Jahres entdeckten zwei Männer am Albvereinshaus in Weinsberg (Kreis Heilbronn) eine größere Menge Post in einer Mülltonne. Die beiden waren gerade dabei, Holz zu machen, als sie die Briefe fanden. Jetzt bestätigte ein Polizeisprecher dem SWR, dass eine 28-jährige Frau im Visier der Ermittler steht.

Weinsberg

Weihnachtspost kam in Weinsberg nicht an Dutzende Briefe in Mülltonne geworfen: Frau im Visier der Ermittler

Weihnachtsgrüße, Rechnungen und Behördenschreiben - in Weinsberg war zuletzt jede Menge Post im Abfall gelandet. Jetzt scheint die Sache geklärt zu sein.

US-Regisseur David Lynch mit 78 Jahren gestorben

Traurige Nachricht aus den USA für alle Film-Fans: Der Filmemacher David Lynch, der für seine einzigartig düstere Vision in Filmen wie "Blue Velvet" und "Mulholland Drive" und der Fernsehserie "Twin Peaks" gefeiert wurde, ist wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag gestorben. Seine Familie gab den Tod in einem Facebook-Post bekannt. Die Todesursache und Lynchs letzter Aufenthaltsort wurden nicht genannt. Lynch hatte im vergangenen Jahr öffentlich gemacht, dass er an einer unheilbaren Lungenkrankheit leidet.

Prozessbeginn wegen Wohnwagendiebstahl

Am Landgericht Tübingen hat ein Prozess gegen eine Diebesbande begonnen. Die Angeklagten sollen in mehreren Landkreisen hochwertige Wohnwagen gestohlen haben. Den drei Angeklagten wird schwerer gemeinschaftlicher Bandendiebstahl vorgeworfen. Sie sollen im letzten Sommer rund 20 Wohnwagen im Wert von insgesamt mehr als 800.000 Euro gestohlen haben. Die Caravans stammen von Händlern und Privatpersonen aus den Kreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalb und Esslingen. Die Tatverdächtigen, ein 48-jähriger Mann und zwei Frauen im Alter von 43 und 56 Jahren kommen aus Montenegro und Bosnien-Herzegowina. Die Bande war im vergangenen Juli auf einem Wohnwagen-Firmengelände in Dußlingen auf frischer Tat ertappt worden.

Balingen

Mutmaßliche Täter in U-Haft Nach Diebstählen von Wohnwagen: Trio in Balingen festgenommen

Sie waren in vier Landkreisen unterwegs und hatten es wohl auf hochwertige Wohnwagen abgesehen: zwei Frauen und ein Mann. Die Polizei hat das Trio jetzt in Balingen festgenommen.

Freiburger Domsingknaben wollen nicht mehr auftreten

Keine Konzerte mehr: Nach der Kündigung des Domkapellmeisters Böhmann verweigern die Freiburger Domsingknaben weitere Auftritte. Ein Vermittlungsgespräch zwischen Elternvertreterinnen und dem Freiburger Domprobst und Weihbischof Peter Birkhofer blieb ohne klares Ergebnis. Laut Elternvertreterinnen hat das Verhalten der Bistumsleitung den Kindern die Freude an der Musik genommen. Was der Weihbischof dazu sagt:

Freiburg

Eltern fordern Aufarbeitung "Vertrauen zerstört": Freiburger Domsingknaben wollen vorerst nicht mehr auftreten

Keine Konzerte mehr: Nach der Kündigung des Domkapellmeisters verweigern die Freiburger Domsingknaben weitere Auftritte. Das Vertrauen sei zerstört worden.

Wo sich E-Carsharing lohnen kann

Habt ihr schon mal ein Carsharing-Angebot genutzt? Im Städteranking 2024 für Carsharing gehen sogar die ersten fünf Plätze an Städte in Baden-Württemberg: Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg, Tübingen und Heidelberg. Der Anteil von elektrischen Autos an der Carsharing-Flotte ist in Baden-Württemberg auch weit über dem nationalen Durchschnitt. Für wen sich Carsharing besonders lohnt, lest ihr hier:

Baden-Württemberg

Vor allem in großen Städten beliebt E-Carsharing: Eine Alternative zum eigenen Auto?

Die Umstellung auf E-Autos in Baden-Württemberg läuft schleppend. Viele Landkreise bieten als Alternative zum eigenen Auto E-Carsharing an. Kann das bei der Mobilitätswende helfen?

Karlsruher Polizei zerschlägt Menschenhändlerring

Die Karlsruher Polizei hat einen Menschenhändlerring zerschlagen. Nach monatelangen Ermittlungen sind sieben Verdächtige unter anderem im Raum Karlsruhe/Rastatt festgenommen worden. Die Ermittler haben nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft in der Nacht auf Donnerstag zugeschlagen, und zwar zeitgleich in Deutschland und in Ungarn. Dabei seien sechs Männer und eine Frau im Alter zwischen 18 und 48 Jahren festgenommen worden. Sie sollen junge ungarische Frauen nach Deutschland gebracht und zur Straßenprostitution gezwungen haben. Die Festgenommenen hätten den Opfern massive Gewalt angedroht, heißt es weiter. Intensive internationale Zusammenarbeit mit verdeckten Ermittlungen habe zum Fahndungserfolg geführt. Den Verdächtigen wird schwerer Menschenhandel und Zuhälterei vorgeworfen.

Die Lage auf den Straßen von BW

Wie so oft freitagmorgens ist die Lage auf den Straßen weitestgehend entspannt im Moment. Also entspanntes Durchkommen zur Arbeit.

Alle Infos für eure Strecke gibt es jederzeit auch in der SWR Aktuell App und hier:

Wildberger protestieren gegen teures Trinkwasser

Die Preise für Trinkwasser unterscheiden sich je nach Ort teils stark in Baden-Württemberg. In Wildberg (Kreis Calw) zahlen die Menschen verhältnismäßig viel für den Kubikmeter Trinkwasser. Carolin Schulz hat davon genug und startet eine Petition gegen "zu hohe" Wasserkosten. Die ganze Geschichte lest ihr hier:

Wildberg

Petition wegen Wasserkosten Preisschock: Wildberger protestieren gegen teures Trinkwasser

Nach zwei horrenden Nachzahlungen beim Wasser hat Caroline Schulz aus Wildberg genug. Sie startet eine Petition gegen die "zu hohen" Wasserkosten. Das sagt der Bürgermeister dazu.

Wolf im Landkreis Emmendingen gesichtet

In Vörstetten im Landkreis Emmendingen ist ein Wolf gesichtet worden. Das teilte das Landratsamt jetzt mit. Das Tier war Ende Dezember von einer Wildtierkamera fotografiert worden. Nach Einschätzung von Experten handele es sich bei diesem Wolf um ein durchziehendes Tier, hieß es weiter. Für Waldbesucher in Vörstetten bestehe keine Gefahr.

7.000 Liter Heizöl im Kloster Hegne ausgelaufen

Auf dem Gelände des Klosters Hegne bei Konstanz sind gestern beim Befüllen eines Öltanks rund 7.000 Liter Heizöl ausgelaufen. Laut Feuerwehr lief das Öl wegen eines technischen Defekts in den Keller eines Klostergebäudes, in dem ein Pflegeheim untergebracht ist. Feuerwehrkräfte aus Konstanz, Allensbach, Singen und Radolfzell waren insgesamt sieben Stunden im Einsatz. Die Einsatzkräfte sicherten gemeinsam mit der Ölwehr einen Abwasserkanal und einen vollgelaufenen Lichtschacht, eine Fachfirma saugte das Öl ab.

Trotz Baustelle: Blautopf wieder zugänglich

Falls ihr noch einen Ausflugstipp fürs Wochenende braucht: Der Blautopf ist trotz Baustelle ab jetzt wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Zwei Hilfsbrücken, die laut Stadtverwaltung zwei baufällige Holzstege ersetzen, machen die Karstquelle jetzt wieder zugänglich. Vor allem die Gastronomen am Blautopf, die vom Tagestourismus abhängig sind, freuen sich über die Wiedereröffnung.

Blaubeuren

Besucher freuen sich, Gastronomen atmen auf Erleichterung in Blaubeuren: Blautopf wieder zugänglich

Der Blautopf ist trotz Baustelle wieder zugänglich - dafür sorgen zwei Behelfsbrücken. Ob der Tourismus dadurch wieder angekurbelt werden kann? Die Gastronomen haben jedenfalls Hoffnung.

SWR-Recherche zu Parteispenden

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl läuft auf Hochtouren. Ohne Spenden läuft da so gut wie gar nichts. Aber welche Partei bekommt die meisten Spenden? Und wer sind die Spender? Diesen und anderen Fragen sind meine Kolleginnen und Kollegen vom "SWR Data Lab" nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Recherchen könnt ihr hier nachlesen:

Heilbronn sichert Wasserversorgung ab

Damit für die Bürgerinnen und Bürger in Heilbronn auch bei einem größeren Stromausfall die Wasserversorgung gesichert ist, haben die Stadtwerke und der Energieversorger HNVG jetzt Sicherheitsmaßnahmen beschlossen. Das teilten beide Unternehmen mit. Notstromaggregate sollen künftig im Fall eines Stromausfalls automatisch die Pumpwerke versorgen. Das Dieselbetriebene Aggregat kann zehn Stunden lang im Volllastbetrieb laufen. Danach sorgt die HNVG für eine schnelle Betankung durch ein Tankwagenteam. So kann laut Stadtwerke die Trinkwasserversorgung weit über die gesetzlich geforderten 72 Stunden hinaus aufrecht erhalten werden. Kommende Woche wird das Pumpwerk Frankenbach getestet, ob das Notstromkonzept und die installierten Systeme die gewünschte Leistung bringen.

Heilbronn

Stromausfall würde alle Bereiche betreffen Blackout-Gefahr: Heilbronn verbessert Notfall-Wasserversorgung

Droht ein Stromausfall, dann betrifft das auch die Wasserversorgung. Damit die in Heilbronn gesichert ist, haben Stadtwerke und HNVG jetzt Maßnahmen für den Krisenfall beschlossen.

Kretschmann und Schopper besuchen Grundschule

In Sachen Grundschulempfehlung und Leistungserhebung in der vierten Klasse gibt es also ordentlich Gegenwind. Ob den Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide Grüne) auch vor Ort an der Grundschule spüren werden, die sie heute exemplarisch besuchen? An der Pragschule in Stuttgart wollen die beiden Politiker mit Eltern, Lehrkräften und Kindern vor allem über die geplante Sprachförderung und Demokratiebildung sprechen. Im Februar wollen sie dann noch eine Realschule und ein Gymnasium besuchen.

Trotz massiver Kritik: BW will an Grundschul-Leistungstests festhalten

Die Diskussion um die Grundschul-Leistungstests in Baden-Württemberg geht weiter: Der Test ist in diesem Schuljahr im Land als Element der verbindlicheren Grundschulempfehlung eingeführt worden. Wenn sich Eltern und Lehrkräfte nicht einig sind, soll der sogenannte "Kompass 4" entscheiden, ob ein Kind aufs Gymnasium darf. Nur sechs Prozent der Viertklässler hatten beim Mathe-Test Ende November 2024 das Niveau für eine Gymnasialempfehlung erreicht, woraufhin vor allem Lehrkräfte den Test kritisierten. Bei der Sitzung des Landtags-Bildungsausschusses gestern hat Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) nun klargestellt: Die baden-württembergische Landesregierung will am Leistungstest in der vierten Klasse festhalten - trotz der Kritik.

So wird das Wetter in BW

Nachdem es gestern viel Nebel gab, geht es heute ähnlich weiter. Häufig bleibt es neblig und trüb, nur im Bergland kommt ab und zu die Sonne durch. Die Höchstwerte liegen bei zwischen minus zwei Grad in Oberschwaben und plus vier Grad im Kraichgau. Auch am Wochenende gibt es teils Nebel, teils Sonne bei minus eins bis plus sechs Grad.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg

Am Nachmittag empfängt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zum Neujahrsempfang der Landesregierung. Dieses Jahr lautet das Motto "Zum Schutze unseres Landes". Daher sind zu dem Event im Neuen Schloss in Stuttgart insbesondere Menschen aus den Zivil- und Katastrophenschutz eingeladen.

Im Europa-Park in Rust (Ortenaukreis) trifft sich heute die Darts-Elite. Mit dabei sind der englische Superstar "The Bullet" Stephen Bunting und Jonny Clayton. Außerdem mit von der Partie ist der deutsche Liebling Gabriel Clemens, der "German Giant".

Am Abend bestreitet das DHB-Team bei der Handball-Weltmeisterschaft sein zweites Vorrundenspiel und trifft dabei auf die Schweiz. Ob Juri Knorr von den Rhein-Neckar-Löwen auflaufen kann, ist noch ungewiss. Der Rückraumspieler hatte sich vorgestern im Spiel gegen Polen verletzt. Anwurf ist um 20:30 Uhr. Das ZDF überträgt die Partie.

Wohnmobile in Flammen: Millionenschaden in Bad Boll

Auf einem Firmengelände in Bad Boll (Kreis Göppingen) ist in der Nacht ein Großbrand ausgebrochen. Eine Person wurde leicht verletzt. Auf dem Firmengelände gerieten mehrere dort geparkte Wohnmobile und Camper in Brand. Die angrenzenden Wohngebäude wurden evakuiert. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden von mehr als einer Million Euro. Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt. Er befindet sich laut Polizei aber nach ambulanter Versorgung wieder zuhause. Die Feuerwehr war am frühen Morgen noch mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Die Brandursache ist noch unklar; die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Fast jeder zweite Mensch in BW fühlt sich nachts unsicher

Wie sicher fühlen sich Baden-Württemberger eigentlich? Der Frage ist das Innenministerium mit einer Studie nachgegangen, die dem SWR exklusiv vorliegt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich etwa die Hälfte der Menschen unsicher fühlen, wenn sie nachts alleine auf öffentlichen Straßen und Plätzen und mit Bus und Bahn unterwegs sind. Zudem geben vier von zehn Befragten an, dass sie häufig oder immer bestimmte Straßen, Plätze und Parks meiden, um sich vor Kriminalität zu schützen.

Guten Morgen!

Hallo und guten Morgen! Ich bin Simon Ukena und versorge euch heute im BW-Newsticker am Morgen mit allem, was in und um Baden-Württemberg wichtig ist. Fast jeder und jede Zweite in Baden-Württemberg fühlt sich nachts unsicher. Egal ob im öffentlichen Raum oder in Bus und Bahn. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Um was es genau geht, erzähl ich euch gleich.

Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Bild von SWR Aktuell-Redakteur Simon Ukena
Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Donnerstag ++ Grundschultest im Bildungsausschuss ++ Autogipfel in Stuttgart ++ Mann zahlt Millionen an "Love-Scammerin" ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

Das ist beim Upload wichtig Nutzungsbedingungen für Zusendungen

Sie möchten uns ihre Fotos zur Verfügung stellen? Bitte lesen Sie sich zuerst unsere Nutzungsbedingungen durch.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.