Eisenbahn-Romantik

Folge 300 Mit Dampf zur Schiefen Ebene

Anlässlich der 300. Ausgabe von "Eisenbahn-Romantik" macht die Sendung eine Sonderfahrt zur berühmten Schiefen Ebene, die im selben Jahr 150 Jahre alt wird. 01 1100 zieht den Zug ab Stuttgart. (Folge 300)

Eisenbahn-Romantik SWR

Sebnitz

Folge 302 Bahnen im Elbsandsteingebirge

Mit Bahn, Dampfschiff und Überland-Straßenbahn sind wir im Südosten Deutschlands, vor den Toren Dresdens, im oberen Elbtal unterwegs und präsentieren das Elbsandsteingebirge. (Folge 302)

Eisenbahn-Romantik SWR

Stuttgart

Folge 652 Linie 15 – Erinnerungen an Stuttgarts letzte Straßenbahn

Von einstmals über zwanzig meterspurigen Straßenbahnstrecken Stuttgarts fährt die Linie 15 am 8.12.2007 zum letzten Mal. (Folge 652)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 842 XL Mit dem Zug durch Mallorca

Des Deutschen beliebtestes Ferienziel: vom Zug aus entdeckt - Mallorca und seine Mallorquesen: auf Schienen mit verschiedenen Inselbahnen auf mehreren Strecken "erfahren". (45 Minuten)

Eisenbahn-Romantik 3sat

Ochsenhausen

Folge 927 Reizvolle Strecken im Südwesten

"Eisenbahn-Romantik" zeigt eine Auswahl der schönsten und kuriosesten Museumsbahnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Da darf natürlich die schwäbischste aller Eisenbahnen nicht fehlen – das Öchsle zwischen Ochsenhausen und Warthausen, wo heute noch die Titellok von Eisenbahn-Romantik dampft. (Folge 927)

Eisenbahn-Romantik SWR

1066 Eisenbahnerstadt Kornwestheim - Der Rangierbahnhof

Es gibt nur wenige Städte, die vom Eisenbahnwesen so stark geprägt wie Kornwestheim. Wir zeigen, welche Bedeutung der Güter- und Rangierbahnhof für die Stadt hat.

Eisenbahn-Romantik SWR

Gernrode

Folge 303 Die Selketalbahn

Die älteste Schmalspurbahn im Harz dampft schon weit mehr als 100 Jahre in idyllischer Landschaft zwischen Wiesen und Wäldern. Wir fahren mit dieser gemütlichen Bimmelbahn von Gernrode nach Hasselfelde. (Folge 303)

Eisenbahn-Romantik SWR

Tokyo

Folge 658 Der Shinkansen – Japans eisernes Rückgrat

Der Shinkansen ist der Vorreiter einer neuen Epoche von Schnelltriebwagen. Seit 1964 haben sie fast fünf Milliarden Passagiere befördert. (Folge 658)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 680 Transalpina – von der Adria hinauf in die Julischen Alpen

Transalpina ist der italienische Begriff für die Wocheinerbahn, die von Triest durch eine äußerst reizvolle Landschaft ins slowenische Jesenice führt. (Folge 680)

Eisenbahn-Romantik SWR

Folge 1067 Transiberiana d’Italia – im Centoporte durch die Abruzzen

Wir reisen durch ein in Deutschland nur wenig bekanntes Italien. Etwa auf halbem Wege zwischen Rom und Pescara befindet sich am Fuße des Majella-Bergmassivs das Städtchen Sulmona, der Geburtsort des Dichters Ovid.

Eisenbahn-Romantik SWR

Tipp / Gastbeitrag Hagen von Ortloff bei der INTERMODELLBAU Dortmund 2024

Hagen von Ortloff und Ruhestand? Weit gefehlt. Unser ehemaliger Moderator war auf der Intermodellbau Dortmund unterwegs und zeigt uns eine Auswahl der Anlagen.

Gespräch Achtung, Zug fährt ein – Eisenbahn-Romantiker Harald Kirchner

Die SWR-TV-Sendung “Eisenbahnromantik” genießt Kultstatus. Bei aller Faszination für Loks geht es Redaktionsleiter Harald Kirchner aber auch um Verkehrspolitik.

SWR2 Tandem SWR2

arte | 18.04. | 17:44 Uhr | 45 Minuten Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens

Fjorde und Berge, eingetaucht ins Licht der Mitternachtssonne, so offenbart sich Nordnorwegen an schönen Junitagen. Die Nordlandsbahn fährt bei jedem Wetter durch die helle Nacht.

Baustelle Bahn - Falsche Weichenstellung im Südwesten?

Unser langjähriger Autor Alexander Schweitzer hat einen Film über die Verkehrsentwicklung im Südwesten gemacht, der nicht unter der Rubrik Eisenbahn-Romantik gelaufen ist, sondern in einem Schwerpunkt über Bahnthemen im Abendprogramm.

"Schlechte Anbindung des Flughafens"

Eberhard Hohnecker, Professor für Eisenbahnwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Interview über die schlechte Anbindung des Stuttgarter Flughafens durch den künftigen Bahnknoten Stuttgart, er fordert einen Baustopp.

"Es geht um den politischen Willen, macht man das Projekt oder macht man es nicht."

Das Interview mit Dr. Volker Kefer ist im November 2020 im Rahmen der Dreharbeiten zum Film "Stuttgart 21 - 10 Jahre Schlichtung" entstanden.

"Es war schon David gegen Goliath, wir waren tatsächlich eine Bürgerinitiative, Kritiker dieses Bahnprojekts ...."

Das Interview mit Boris Palmer, Grüne, ist im November 2020 im Rahmen der Dreharbeiten zum Film "Stuttgart 21 - 10 Jahre Schlichtung" entstanden.

Bildband Reizvolle Strecken im Südwesten

In diesem Buch werden die schönsten Museumsbahnen des Südwestens in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland präsentiert, darunter Highlights wie der Rebenbummler am Kaiserstuhl und das Kuckucksbähnel in der Pfalz genauso wie unbekanntere Geheimtipps.

Wir bei Youtube

Wir bei Youtube