Peter Steffe

Stand
Peter Steffe, Redakteur des SWR-Studio Freiburg während seiner Zeit als ARD-Korrespondent vor dem Burj Khalifa in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Peter Steffe, Redakteur im SWR-Studio Freiburg

Peter Steffe ist multimedialer Planer, Redakteur und Reporter im SWR Studio Freiburg. Seine Themenschwerpunkte umfassen den Bereich Krisenberichterstattung und große Gerichtsprozesse (wie beispielsweise über die Mordfälle der Joggerin aus Endingen und der Studentin Maria Ladenburger). Auch die Planung der Berichterstattung über Großereignisse, wie der Kanzlerbesuch in Freiburg, fallen in seine Zuständigkeit. Er berichtet aber auch über den Sport-Club Freiburg und den EHC Freiburg, sowie über alles, was mit Sport zu tun hat. Von 2003 bis 2011 übernahm er die Korrespondentenvertretung im ARD-Studio Kairo. Von 2011 bis 2016 war er für fünf Jahre ARD-Korrespondent in Kairo/Ägypten und teilweise Leiter des dortigen Studios.

Vor der Zeit beim SWR

Ein echtes Bobbele - in Freiburg geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und in Freiburg auch studiert. Seine Fächer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg waren Sport- und Sportwissenschaften sowie neuere deutsche Literaturgeschichte. Peter Steffe war bei der Bundeswehr, hat die PADI-Divemaster-Ausbildung, war sechs Jahre Stadionsprecher beim Sport-Club Freiburg in der zweiten Liga und vier Jahre beim damaligen Eishockey-Bundesligisten EHC Freiburg.

Als Student schon Reporter beim SWR-Vorgänger SWF


Im August 1988, noch während des Studiums, hat er als Reporter für das Regionalprogramm SWF1 Radio Breisgau, des damaligen Südwestfunk (SWF) in Freiburg-Günterstal, begonnen zu arbeiten. Nach seiner SWR-Ausbildung in Baden-Baden war er knapp zwei Jahre in der dortigen Abteilung "Zentrale Information" tätig, bevor er wieder nach Freiburg zurückkehrte. Ab 2003 begann er mit Auslandsvertretungen im Studio Kairo.

Beim "Arabischen Frühling" von Anfang an dabei

Er erlebte dort mit Beginn seiner Tätigkeit als ARD-Auslandskorrespondent im Juni 2011, den sogenannten "Arabischen Frühling" in nahezu allen arabischen Staaten hautnah mit und berichtete darüber. Im November 2022 moderierte er aus dem SWR-Studio Freiburg den Live-Stream der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft, mit hochkarätigen Gästen die Diskussionsveranstaltung "Was ist übrig geblieben vom Arabischen Frühling". Der Verband deutscher Sportjournalisten zeichnete ihn 1998 beim Herbert-Zimmermann-Preis in der Kategorie Hörfunk mit dem zweiten Platz für sein Hörfunk-Feature über Tour de France Sieger Jan Ullrich aus.

Bad Dürrheim

"Wie der Schnabel gwachse isch!" Bad Dürrheim: vierter Alemannischer Poetry-Slam findet im Fasnachtsmuseum statt

Am 18. Oktober 2025 findet der 4. Poetry-Slam auf Alemannisch im Fasnachstmuseum Narrenschopf in Bad Dürrheim statt. Bis zum 10. September läuft die Bewerbungsfrist.

Freiburg

Polizei probt für den Ernstfall So lief die Amokübung am Universitätsklinikum Freiburg

Die Polizei Freiburg geht bei einer simulierten Übung gegen mehrere bewaffnete Täter in der Uniklinik vor - und übt so für den Ernstfall. Es sind auch verletzten Patienten zu retten.

Lviv

Solidarität mit der Ukraine Freiburgs Erzbischof Burger besucht Lviv und Kiew

Freiburgs Erzbischof Burger ist als Vertreter der deutschen Bischofskonferenz zu einem Solidritätsbesuch in die Ukraine gereist. Stationen sind Lviv und Kiew.

Freiburg-St. Georgen

Parkplatz-Einfahrt übersehen? Nach Unfall mit drei Toten in Freiburg: Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an

Nach einem Unfall mit drei Toten in Freiburg ist der Hergang noch unklar. Ein Auto war auf einen parkenden Lkw geprallt. Der ADAC sieht an der Unfallstelle keine erhöhte Gefahr.

Oberndorf am Neckar

Schutz für Infanterie Oberndorf am Neckar: Heckler & Koch entwickelt Drohnenabwehrsystem

Der größte deutsche Hersteller von Handfeuerwaffen, Heckler & Koch, steigt in das Geschäft mit Drohnenabwehr ein. Das Unternehmen aus Oberndorf am Neckar ist bereits in der Entwicklung.

Schwarzwald

Bundesweiter "Tag des Wolfes" Wie läuft das Zusammenleben mit dem Wolf im Schwarzwald?

Der Wolf ist in Teilen Mitteleuropas inzwischen wieder heimisch. Wie läuft das Zusammenspiel zwischen Mensch und dem sagenumwobenen Raubtier?

Freiburg

Plage an Müllplätzen Freiburg: So will die Stadt mit einem neuen Konzept gegen Ratten vorgehen

Ein neues Konzept soll dabei helfen, die Probleme mit Ratten an Müllsammelstellen in einigen Freiburger Wohnquartieren zu lösen. Auch Videoüberwachung spielt dabei eine Rolle.

Freiburg Sankt Georgen

Gegendemo in Freiburg-St. Georgen So antworten einige Freiburger auf wochenlange Proteste von "Reichsbürgern"

Am Rande des Freiburger Stadtteils St. Georgen fordern "Reichsbürger" seit Wochen die Rückkehr zur Reichsverfassung von 1871. Einige Anwohner wollen das aber nicht hinnehmen.

Freiburg

Tag der offenen Tür Freiburg feiert 80 Jahre Berufsfeuerwehr

Am Tag der offenen Tür präsentierte die Freiburger Feuerwehr ihre schweren Geräte und ihre technische Ausstattung. Anlass war das 80-jährige Bestehen ihrer Berufsfeuerwehr.

Freiburg

Entschärfung im Laufe der Nacht Fliegerbombe in Freiburg erfolgreich entschärft - Sperrungen aufgehoben

In Freiburg ist bei Bauarbeiten ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und entschärft worden. Mehr als 2.200 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

Freiburg

Für zwölf Prozent mehr Lohn Warnstreik: Journalisten der Badischen Zeitung in Freiburg fordern mehr Geld

Sie berichten nicht über einen Warnstreik, sie führen ihn selbst durch: Rund 50 Journalisten der Badischen Zeitung haben für bessere Gehälter protestiert. Auch bei anderen Zeitungen wird diese Woche gestreikt.

Badenweiler

Mehr Blitzer und Tempo-30-Zonen gefordert Motorradlärm-Hotspot im Markgräflerland: Diese Initiative will Biker ausbremsen

Die Motorradsaion hat begonnen - bei schönem Wetter brettern viele Biker durch kleinere Ortschaften in den Hochschwarzwald. Zum Leidwesen von Anwohnern. Im Markgräflerland will sich eine Bürgerinitiative dagegen jetzt zur Wehr setzen.

Stand
Autor/in
SWR