Peter Steffe

Stand
Peter Steffe, Redakteur des SWR-Studio Freiburg während seiner Zeit als ARD-Korrespondent vor dem Burj Khalifa in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Peter Steffe, Redakteur im SWR-Studio Freiburg

Peter Steffe ist multimedialer Planer, Redakteur und Reporter im SWR Studio Freiburg. Seine Themenschwerpunkte umfassen den Bereich Krisenberichterstattung und große Gerichtsprozesse (wie beispielsweise über die Mordfälle der Joggerin aus Endingen und der Studentin Maria Ladenburger). Auch die Planung der Berichterstattung über Großereignisse, wie der Kanzlerbesuch in Freiburg, fallen in seine Zuständigkeit. Er berichtet aber auch über den Sport-Club Freiburg und den EHC Freiburg, sowie über alles, was mit Sport zu tun hat. Von 2003 bis 2011 übernahm er die Korrespondentenvertretung im ARD-Studio Kairo. Von 2011 bis 2016 war er für fünf Jahre ARD-Korrespondent in Kairo/Ägypten und teilweise Leiter des dortigen Studios.

Vor der Zeit beim SWR

Ein echtes Bobbele - in Freiburg geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und in Freiburg auch studiert. Seine Fächer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg waren Sport- und Sportwissenschaften sowie neuere deutsche Literaturgeschichte. Peter Steffe war bei der Bundeswehr, hat die PADI-Divemaster-Ausbildung, war sechs Jahre Stadionsprecher beim Sport-Club Freiburg in der zweiten Liga und vier Jahre beim damaligen Eishockey-Bundesligisten EHC Freiburg.

Als Student schon Reporter beim SWR-Vorgänger SWF


Im August 1988, noch während des Studiums, hat er als Reporter für das Regionalprogramm SWF1 Radio Breisgau, des damaligen Südwestfunk (SWF) in Freiburg-Günterstal, begonnen zu arbeiten. Nach seiner SWR-Ausbildung in Baden-Baden war er knapp zwei Jahre in der dortigen Abteilung "Zentrale Information" tätig, bevor er wieder nach Freiburg zurückkehrte. Ab 2003 begann er mit Auslandsvertretungen im Studio Kairo.

Beim "Arabischen Frühling" von Anfang an dabei

Er erlebte dort mit Beginn seiner Tätigkeit als ARD-Auslandskorrespondent im Juni 2011, den sogenannten "Arabischen Frühling" in nahezu allen arabischen Staaten hautnah mit und berichtete darüber. Im November 2022 moderierte er aus dem SWR-Studio Freiburg den Live-Stream der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft, mit hochkarätigen Gästen die Diskussionsveranstaltung "Was ist übrig geblieben vom Arabischen Frühling". Der Verband deutscher Sportjournalisten zeichnete ihn 1998 beim Herbert-Zimmermann-Preis in der Kategorie Hörfunk mit dem zweiten Platz für sein Hörfunk-Feature über Tour de France Sieger Jan Ullrich aus.

Freiburg

Streit um Ausstellung Gericht entscheidet: Freiburger Uni darf Ausstellung über Palästinenser ablehnen

In Freiburg gibt es Streit um eine Ausstellung zur Vertreibung der Palästinenser im Jahr 1948. Nun hat ein Gericht entschieden: Die Unibibliothek muss sie nicht zeigen.

Freiburg

Trotz weniger Straftaten Freiburg: Weiterhin unrühmlicher Spitzenplatz bei Kriminalität

Freiburg bleibt im Ranking bei Straftaten im Landesvergleich weiter auf einem unrühmlichen Spitzenplatz. Das geht aus der Kriminalstatistik 2024 hervor.

Freiburg

Freiwillige Helfer packen an Auf der Jagd nach Müll: Große Sammelaktion in ganz Freiburg

Am Samstag haben rund 2.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfern im gesamten Freiburger Stadtgebiet Müll gesammelt. Die Aktion "Freiburg packt an" fand zum 12. Mal statt.

Gießen

Erneuter Prozess wegen sexuellen Missbrauchs Verurteilter Mörder von Ayleen aus Gottenheim: Staatsanwaltschaft will Sicherungsverwahrung

Der verurteilte Mörder von Ayleen steht wieder vor Gericht - wegen des sexuellen Missbrauchs eines Mädchens ohne Körperkontakt. Die Staatsanwaltschaft pocht auf Sicherungsverwahrung.

Eichstetten

Auch Staatsanwaltschaft Freiburg eingeschaltet Nach Schüssen auf bewaffneten Angreifer in Eichstetten: Landeskriminalamt ermittelt

Nach den Schüssen auf einen Mann mit Schrotflinte in Eichstetten untersucht das Landeskriminalamt Stuttgart den Fall. Die Staatsanwaltschaft Freiburg ermittelt gegen zwei Polizisten.

Freiburg

Endspurt im Bundestags-Wahlkampf Freiburg: Schüle will für CDU nach Berlin - warum das für ihn besonders schwierig wird

Der Freiburger CDU-Kandidat Klaus Schüle will im Wahlkreis 281 das Direktmandat erringen. Wegen der Wahlrechtsreform könnte das aber besonders eng werden.

Buchenbach

Hoher Sachschaden Buchenbach: Reihenhaus nach Feuer unbewohnbar

Bei einem Feuer in einem Reihenhaus in Buchenbach (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) ist am späten Freitagabend Hoher Sachschaden entstanden. Das Haus ist unbewohnbar.

Weil am Rhein

Großer Ansturm bei erstem Vorverkauf für Live-Shows ESC-Tickets für Finale in Basel nach wenigen Minuten weg

Der Vorverkauf für den Eurovision Song Contest in Basel ist am Mittwoch gestartet - Karten für das Finale seien ausverkauft, so der Schweizer Rundfunk - trotz hoher Preise.

Freiburg

Gedenken an die Opfer des NS-Konzentrationslagers Freiburg: Enkel eines Auschwitz-Kommandanten will erinnern statt verleugnen

Rudolf Höß hat in Auschwitz über eine Million Menschen umbringen lassen. Dessen Enkel ist zum Gedenktag in Freiburg und stellt sich den Fragen von Kinobesuchern.

Feldberg

FIS-Premiere im Feldberggebiet PARA Ski Worldcup: Hochkarätige Wettbewerbe im Schwarzwald

Seit Dienstagvormittag bis Donnerstag findet auf dem FIS-Hang am Feldberg der Alpine Weltcup der Parasportler statt. Es ist die erste Veranstaltung dieser Art in Deutschland.

Straßburg

Es hat etwas mit der Luft zu tun Warum man in Straßburg aktuell gratis mit Bus und Bahn fahren kann

Wer mit Bussen und Straßenbahnen in Straßburg unterwegs ist, kann sich nun freuen: Aktuell ist eine Mitfahrt kostenlos möglich. Der Grund dafür ist aber kein sehr erfreulicher.

Lörrach

Narrenzunft verliert dadurch fast alle Kulissen Lörrach: Firmenhalle brennt komplett aus

Am Sonntag ist in Lörrach eine Lagerhalle ausgebrannt. Die Polizei spricht von einem Schaden in Millionenhöhe. Ein Schicksalsschlag auch die Narrenzunft.

Stand
Autor/in
SWR