Es hat etwas mit der Luft zu tun

Warum man in Straßburg aktuell gratis mit Bus und Bahn fahren kann

Stand

Von Autor/in Peter Steffe

Wer mit Bussen und Straßenbahnen in Straßburg unterwegs ist, kann sich nun freuen: Aktuell ist eine Mitfahrt kostenlos möglich. Der Grund dafür ist aber kein sehr erfreulicher.

Die Feinstaubwerte im französischen Elsass sind hoch. Aus diesem Grund können Menschen in Straßburg aktuell Busse und Straßenbahnen gratis nutzen. Außerdem gilt wegen der Luftverschmutzung in bestimmten Nahverkehrszügen der Region ein besonderer Tarif, wie die Stadtverwaltung Straßburg mitteilt. Die Feinstaubbelastung steigt immer dann, wenn im Elsass der Wind nicht ausreichend weht.

Autofahrer in Straßburg ebenfalls betroffen

Auch Autofahrerinnen und -fahrer im Elsass müssen ihr Verhalten der aktuellen Situation anpassen, heißt es aus der Straßburger Präfektur. In bestimmten Abschnitten auf Autobahnen und Straßen muss langsamer gefahren werden. Auch auf das Freizeitverhalten wirken sich die Feinstaubbelastungen aus. Bürgerinnen und Bürger werden dazu aufgerufen, vorsichtig zu sein und etwa Sport im Freien zu begrenzen.

Grund für Feinstaubbelastung ist Wetterlage

Wie mehrere regionale Medien im Elsass berichteten, beruhen die hohen Feinstaubwerte in der Region auf einer sogenannten Inversionswetterlage. Dabei liegen unten kalte Luftmassen, die schwerer sind als die darüber liegenden warmen, trockenen Schichten. Bei windstillen Verhältnissen gibt es wenig Luftaustausch, wodurch sich die Belastung durch Feinstaub erhöht.

Deutschland: Weniger Tote durch Feinstaub

Die Gesundheitsbelastung durch Feinstaub hat deutlich abgenommen. Das geht aus Schätzungen der Europäischen Umweltagentur EEA hervor. Stefanie Peyk berichtet

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft Feinstaub: Wird auch dein Ofen illegal? Das kannst du tun.

Millionen Kaminöfen müssen ab 2025 strengere Grenzwerte einhalten. Wie gefährlich ist das gemütliche Holzfeuer wirklich? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, weniger Schadstoffe wie Feinstaub aus dem Kamin zu blasen. Nicht jeder braucht einen neuen Ofen.

Der Herbst ist für viele der Moment, im Wohnzimmer ein gemütliches Feuer im Ofen zu machen. Die beliebten Öfen sind aber gleichzeitig eine der größten Feinstaubquellen. In dieser Folge sprechen Anna Planken und David Ahlf darüber, wie gefährlich das ist und was Ofenbesitzer jetzt tun können. Denn mit dem Jahreswechsel steht für viele Öfen die Frage an, ob sie stillgelegt werden müssen, denn dann läuft die Frist für die strengeren Grenzwerte ab.

Links und Quellen:

Bundesumweltministerium: Heizen mit Holz und die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen.
https://www.bmuv.de/heizen-mit-holz/verordnung-ueber-kleine-und-mittlere-feuerungsanlagen
+++
Verbraucherzentrale: So nutzen Sie ihren Kaminofen umweltfreundlich.
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/kaminoefen-so-nutzen-sie-ihren-kaminofen-umweltfreundlich-44636
+++
WHO: Fakten zu Luftqualität und Gesundheit
https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/ambient-(outdoor)-air-quality-and-health
+++
Europäische Umweltagentur: Über 250.000 Tote durch Luftverschmutzung
https://www.eea.europa.eu/de/highlights/luftverschmutzung-in-ganz-europa-immer
+++
Umweltbundesamt: Holzheizungen schlecht für Gesundheit und Klima.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen/quellen-der-luftschadstoffe/holzheizungen-schlecht-fuer-gesundheit-klima
+++
BAFA: Internetseite für Förderanträge
https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
+++
Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik: Liste mit Öfen
https://www.cert.hki-online.de/de/home
+++

Das Team:

Hosts: Anna Planken & David Ahlf

Instagram:
@anna.planken
https://www.instagram.com/anna.planken/
@davidihrswisst
https://www.instagram.com/davidihrswisst/

Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Michael Houben
Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn

Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

+++
Unser Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft

Wenn ihr zusätzlich zu Plusminus auf der Suche nach ganz kompaktem Wirtschaftswissen seid, dann empfehlen wir euch den Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft". Von Montag bis Freitag geht es da um ein drängendes Thema - zum Beispiel, wie teuer der Führerschein geworden ist oder darum, wie ihr euch vor Onlinebetrug schützen könnt. Hört doch mal rein - ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.