Bezahlen Kunden mit ihren Daten?

Verbraucherschützer klagen gegen "Lidl Plus"-App

Stand

Von Autor/in Juliane Pyper

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Unterlassungsklage gegen die "Lidl Plus"-App beim Oberlandesgericht Stuttgart eingereicht. Die App verstoße gegen Verbraucherrechte.

Der Vorwurf des Verbraucherzentrale Bundesverbands: Der Discounter mit Sitz in Bad Wimpfen (Kreis Heilbronn) informiere seine Kundinnen und Kunden nicht ausreichend darüber, dass sie ihre persönlichen Daten als Gegenleistung für Rabatte preisgeben. Damit verstoße Lidl gegen Verbraucherrechte, so der Bundesverband. Das Oberlandesgericht bestätigte den Eingang der Unterlassungsklage, während sich Lidl dazu nicht äußern wollte.

Informationspflicht bei digitalen Bonusprogrammen bisher ungeklärt

Laut Verbraucherzentrale erhalten Nutzer der App exklusive Preisnachlässe, zahlen dafür aber mit ihren Daten. Die Verbraucherschützer bemängeln, dass Lidl nicht klar genug darauf hinweist – weder bei der Anmeldung noch in den Nutzungsbedingungen. Das Verfahren könnte Signalwirkung haben, da bislang nicht eindeutig geregelt ist, welche Informationspflichten für digitale Bonusprogramme gelten, die auf Nutzung persönlicher Daten basieren.

Weitere Klage gegen Lidl vor dem Landgericht Heilbronn

Vor dem Landgericht Heilbronn ist bereits eine weitere Klage gegen Lidl anhängig. Darin wirft die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg dem Discounter vor, mit App-Rabatten zu werben ohne mitzuteilen, wie hoch der Preis für Kunden ohne App ist.

Nach Angaben des Discounters nutzen mehr als 100 Millionen Kundinnen und Kunden die "Lidl Plus"-App.

Heilbronn-Franken

Verbraucherschützer waren vor Datenkraken Supermärkte der Zukunft: Wenn Apps mit Zeitersparnis und Rabatten locken

App laden und Rabatte nutzen: Können Kundinnen und Kunden wirklich Geld sparen oder profitieren vor allem die Händler? Und gibt es bald Supermärkte ganz ohne Kassen?

SWR4 Konfetti-Radio SWR4

Bad Wimpfen

Neues Bezahlsystem Scan & Go kommt Auch bei Lidl kann man jetzt selbst scannen - Kritik von Verbraucherschützern

Den Supermarkt-Einkauf selbst scannen und bezahlen, das ist in Zukunft auch bei Lidl möglich. Verbraucherschützer sehen die Entwicklung kritisch. Wer profitiert am Ende wirklich?

SWR4 am Montag SWR4

Baden-Württemberg

Irritationen über Preise beim Einkauf im Supermarkt Ködern mit App-Rabatten: BW-Verbraucherschützer klagen gegen Lidl und Penny

Lidl, Penny und andere Lebensmittelhändler versuchen, die Verbraucher mit Rabatten zu ködern. Die gibt es teilweise nur bei Nutzung der eigenen Apps. Verbraucherschützer ziehen nun vor Gericht.

Stand
Autor/in
Juliane Pyper

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.