Gerd Nettekoven: Ein Leben für den Kampf gegen den Krebs

Stand

2024 wird die Stiftung Deutsche Krebshilfe 50 Jahre alt. Ihr Vorstandsvorsitzender Gerd Nettekoven hat ein Ziel: krebskranke Menschen besser zu versorgen.

Das Thema Krebs betrifft uns alle.

500.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs

Die Deutsche Krebshilfe informiert über Krebserkrankungen, betreibt Aufklärung zu Prävention, fördert Forschungsprojekte und macht mit ihren – teils prominenten – Botschaftern Öffentlichkeitsarbeit.

Nur ein aufgeklärter Patient wird auch am Erfolg seiner Behandlung mitwirken können.

Die Deutsche Krebshilfe gehört zu den wichtigsten privaten Geldgebern auf dem Gebiet der Krebsforschung. Gegründet wurde die Stiftung 1974 von der Ärztin Dr. Mildred Scheel, der Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel.

Karlsruhe
Rosa Schleife in der Hand einer Frau zur Unterstützung von Brustkrebs

Nadja Seipel, Brustkrebspatientin und Prof. Bernd Alt-Epping, Palliativmediziner | 16.1.2024 Diagnose Brustkrebs: Leben mit dem Tod vor Augen

Nadja Seipel hat Brustkrebs. Die Diagnose klar: Sie wird sterben. Wie lebt sie mit dem Tod vor Augen? Darüber sprechen sie und Palliativmediziner Bernd Alt-Epping in SWR1 Leute.

Krebs Früherkennung und bessere Versorgung krebskranker Menschen

1978, mit 22, fing der gelernte Industriekaufmann bei der Deutschen Krebshilfe an: Er gestaltete Förderprogramme, übernahm die Geschäftsführung, später den Vorstand. Seine Motivation: Sich für die Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen einzusetzen. Im Jahr 2016 erhielt Nettekoven dafür die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille, eine der höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsbekämpfung in Deutschland.

40 Prozent der Neuerkrankungen wären vermeidbar, würden wir uns alle gesundheitsbewusster verhalten – also nicht rauchen, wenig Alkohol, UV-Schutz beachten, Bewegung.

Tübingen

Radioonkologe Prof. Michael Bamberg | 23.1.2024 Prostatakrebs, Brustkrebs und Hirntumore: Wo stehen wir im Kampf gegen Krebs?

Wann können wir Prostatakrebs, Brustkrebs und Hirntumore mit Medikamenten heilen? Michael Bamberg, Vorreiter bei der Krebstherapie, über den aktuellen Stand der Krebsforschung.

50 Jahre Deutsche Krebshilfe

Mit Gerd Nettekoven sprechen wir in SWR1 Leute über die Arbeit der Deutschen Krebshilfe, schauen auf die Meilensteine von 50 Jahren Geschichte und sprechen über die Bedeutung der Früherkennung von Krebserkrankungen.

Wir müssen Krebskrankheiten, da wo es möglich ist, vermeiden und nicht nur immer den kurativen Blick haben, also Krebskrankheiten zu behandeln.

Essen

Dr. Petra Voiß Mind Body Medizin bei Krebs: so unterstützen Naturheilkunde und Selbstheilungskräfte

Dr. Petra Voiß kombiniert Naturheilkunde und Schulmedizin bei der Krebstherapie und der Vorbeugung. Selbstheilungskräfte spielen in der Integrativen Onkologie eine wichtige Rolle.

Baden-Württemberg

Georg Streiter Warten auf den Tod: Wenn man weiß, dass man bald sterben wird

Er ist der Erfinder der Bild-Schlagzeile "Wir sind Papst" und weiß, dass er bald sterben wird: Georg Streiter hat Lungenkrebs und spricht in SWR1 Leute über das Warten auf den Tod.

Teresa Zukic Meine Lebensfreude konnte mir der Krebs nicht nehmen

Schwester Teresa Zukic fährt Skateboard und liebt Instagram und den lieben Gott. Der hat ihr geholfen, den Krebs zu besiegen - daran hat die "Instasister" keine Zweifel.

Zum Weltkrebstag Kann man einen Brief an den Krebs schreiben?

Kann man das überhaupt? Kann man einen Brief an den Krebs schreiben? Zum Weltkrebstag vier sehr persönliche Briefe aus der SWR1 Redaktion.

Potsdam

Prof. Peter Seeberger Medizin: der Kampf gegen Krebs, Malaria und multiresistente Keime

Antibiotikaresistenz: Was tun, wenn Antibiotika nicht mehr gegen Bakterien und Krankenhauskeime wirken? Prof. Peter Seeberger forscht an neuen Medikamenten gegen Krebs und Malaria.

Nürnberg

Hans Andreas Bloss Spazieren, Radeln, Schwimmen: Deshalb ist Bewegung so wichtig

Laufen, Schwimmen, Radfahren. Schon wenig Bewegung hilft, fit und gesund zu bleiben. Das Risiko sinkt, an Diabetes oder Krebs zu erkranken.