25-Jahre CAP-Märkte: Erfolgreiche Inklusion von Menschen mit Behinderung

Stand

Mittlerweile gibt es über 100 CAP-Märkte. Alle haben eines gemeinsam: Dort arbeiten Menschen mit Behinderungen. Wieso das so gut funktioniert, wissen Geschäftsführer Thomas Heckmann und Verkäufer Chris Pietsch.

Thomas Heckmann und Verkäufer Chris Pietsch - beide lächeln in die Kamera. Mit den Beiden schauen wir in SWR1 Leute hinter die Kulissen der inklusiven Arbeit und zurück auf 25 Jahre CAP-Märkte.  

Inklusion: So klappt es seit 25 Jahren | Thomas Heckmann, Geschäftsführer CAP-Märkte und Chris Pietsch, Verkäufer CAP-Markt

1999 eröffnete im Ziegelfeld in Herrenberg der erste CAP-Supermarkt, als der letzte damals verbliebene Lebensmittelmarkt dort geschlossen werden sollte. Die Idee dahinter: Den Supermarkt für die Bewohner vor Ort erhalten und Menschen mit Handicap dort Arbeitsplätze anzubieten. Heute, 25 Jahre später, sind über 100 CAP-Märkte in Baden-Württemberg und anderswo, von Abstatt bis Zweibrücken, mit über 1400 Mitarbeitern in Voll- und Teilzeit, bis zu 50 % davon mit Menschen mit Behinderung besetzt.

Inklusion von Menschen mit Behinderung

Auch wenn zuletzt, wie in Ettlingen-Bruchhausen oder in Jugenheim, Schluss war für einzelne Märkte: Die CAP-Märkte sind ein Erfolgsmodell für die Nahversorgung der Menschen, oft dort, wo die großen Lebensmittelversorger schließen. Unter anderem ist das möglich, da sie für die Inklusion von Menschen mit Behinderung sorgen, sie bieten ihnen einen Arbeitsplatz in einem möglichst normalen und inklusiven Umfeld. Dafür erhalten sie Fördergelder und müssen keinen Profit erwirtschaften.

Baden-Württemberg
Autorenfoto von Lara Mars

Lara Mars hat Tochter mit Down Syndrom | 29.11.2022 Trisomie 21: So können sich Eltern unterstützen

Es war ein Schock: Laras Tochter Tilda hat Trisomie 21, das Down Syndrom. Inzwischen lacht die Mutter über ihre Sorgen und will anderen Eltern Mut machen.

25 Jahre CAP-Märkte

Aktuell wird 25-jähriges Jubiläum gefeiert, zu diesem Anlass haben wir mit Marktleiter Thomas Heckmann und Verkäufer Chris Pietsch zwei Mitarbeiter aus CAP-Märkten zu Gast in SWR1 Leute. Der gebürtige Thüringer Chris Pietsch arbeitet seit etwa 7 Jahren im inklusiven Supermarkt in Waiblingen-Beinstein. Seine Kundinnen und Kunden kennt er teilweise persönlich und mit Namen. Er erzählt, was er an seiner Arbeit schätzt, jeden Tag im Supermarkt erlebt und was für ihn die Arbeit dort so besonders macht. Thomas Heckmann ist Geschäftsführer der CAP-Märkte und sitzt im Vorstand der Trägergenossenschaft GdW Süd. Mit Chris Pietsch und Thomas Heckmann schauen wir hinter die Kulissen der inklusiven Arbeit und zurück auf 25 Jahre CAP-Märkte.  

Erfurt

Kristina Vogel Im Rollstuhl: Ex-Bahnradfahrerin kämpft für mehr Inklusion und Barrierefreiheit

Seit einem Sportunfall sitzt Kristina Vogel im Rollstuhl. Jetzt kämpft sie für Inklusion und gegen Barrieren – im Alltag und in den Köpfen der Menschen.

Rheinland-Pfalz

Maren Müller-Erichsen Menschen mit Down Syndrom: Diese Mutter kämpft für Inklusion

Seit der Geburt ihres Sohnes Olaf setzt sich Maren Müller-Erichsen für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. Ihr Buch: "Geliebte Kinder".

Kusterdingen-Mähringen

Kinder mit Behinderung in Uganda oft versteckt Mähringerin hat inklusive Schule in Uganda mitaufgebaut

Eine Schule für Kinder mit und ohne Behinderung, das ist in Uganda ungewöhnlich. Ursula Heinemann aus Kusterdingen-Mähringen hat so eine inklusive Schule mitgegründet. Kein leichtes Vorhaben.