Wanderausstellung

Trachten erzählen Geschichte: Die Ausstellung „Schwerer Stoff“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm

Stand

Von Autor/in Anja Müller

Die Ausstellung „Schwerer Stoff“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm zeigt Frauen- und Mädchenkleidung von 1880 bis 1990. Dabei spiegeln die Trachten die Lebenswelt ihrer Trägerinnen wieder – vom Arbeitsgewand über die Brautmode bis zum Totenkleid. Jedes der insgesamt 20 Kleidungsensembles erzählt dabei eine Lebensgeschichte.

Viele bunte Blüten, aufgestickt auf einem goldenen Kunstseidenstoff, genannt „Bauernbrokat“. Dazu sind feine Borten und Spitzen aufgenäht und gold- und silberfarbene Kugeln. Es ist das Festtagskleid der damals 14-jährigen Katharina Just, die einem gleich zu Beginn der Ausstellung ins Auge springt.

Herausgeputzt: Die Bauerntöchter Theresia Haberbusch und Anna Nuspl, Stanišić  Stanischitsch  Őrszállás (Batschka, heute Serbien) 1923
Herausgeputzt: Die Bauerntöchter Theresia Haberbusch und Anna Nuspl, Stanišić / Stanischitsch / Őrszállás (Batschka, heute Serbien) 1923. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 9

  • Bild 2 von 9

  • Bild 3 von 9

  • Bild 4 von 9

  • Bild 5 von 9

  • Bild 6 von 9

  • Bild 7 von 9

  • Bild 8 von 9

  • Bild 9 von 9

Prunk und Sparsamkeit bilden in den 1930er Jahren in Ungarn keinen Widerspruch, gespart wird, wo es niemand sieht. Die Donauschwaben pflegten ihre Kultur: christliche Feste strukturieren das Jahr und werden groß gefeiert, natürlich in Tracht. Die prächtigen, gestärkten Röcke der Frauen waren oft hart wie Bretter, ein Ausdruck Donauschwäbischer Identität und namensgebend für die Ausstellung.

Es war wirklich schwerer Stoff, den die oft sehr jungen Frauen tragen mussten. Zum Schönheitsideal der Donauschwaben gehörte es, dass die Frauen eine schmale Taille haben, aber ausladende Röcke. Dadurch hatte man nicht nur eine sehr eng zusammengeschnürte Taille, sondern auch richtig viel Gewicht auf den Hüften. Allein die Unterröcke konnten zwei Kilo wiegen.

„Bauernbrokat“ hieß die farbenfrohe Kunstseide, die um 1940 der letzte Schrei in donauschwäbischen Dörfern war. Diese Mädchen-Festkleidung trug Katharina Just in Kéty  Giek (Ungarn) um 1943
„Bauernbrokat“ hieß die farbenfrohe Kunstseide, die um 1940 der letzte Schrei in donauschwäbischen Dörfern war. Diese Mädchen-Festkleidung trug Katharina Just in Kéty / Giek (Ungarn) um 1943.

Schwere Stoffe und steife Röcke

Es musste eine Tortur für die jungen Mädchen gewesen sein, erklärt Henrike Hampe, die Kuratorin der Ausstellung. Sich mit den steifen Röcken in die Kirchenbank setzen war unmöglich. Ebenso konnten sie nicht auf die Toilette gehen. Die Frauen haben oft Stunden zuvor nichts mehr getrunken. Die Mädchen bewiesen damit eine gewisse Leidensfähigkeit und Disziplin, Eigenschaften, die in der bäuerlichen Gesellschaft durchaus erwünscht waren.

Gleichzeitig sollte die prachtvolle Festtagskleidung zum Ausdruck bringen, dass man jemand ist im Dorf, eine gute Partie für einen reichen Bauernsohn. Bei der Hochzeit wurde dann aber traditionell „schwarz“ getragen. Das älteste Gewand der Ausstellung ist ein tiefschwarzes Brautkleid mit Samtbesatz aus dem Jahr 1880. Maria Anna Tremml aus einem kleinen Dorf im Banat hat die Tracht bei ihrer Hochzeit getragen.

Braut Maria-Anna Tremml 1880
Braut Maria-Anna Tremml 1880.

Kleidung als Politikum 

Schwerer Stoff ist ein gelungener Titel für die Ausstellung. Anhand der Gewänder erschließt sich auf eindrückliche Weise die Lebensgeschichte der jungen Frauen – welche Lasten ihnen mit der Kleidung aufgebürdet wurden und welchen Zwängen sie unterworfen waren. Jedes Gewand repräsentierte die Familie, war ein Unikat, in mühevoller Handarbeit angefertigt für die zukünftige Trägerin.

In den 1930er und 40er Jahren wurde die Kleidung dann immer mehr zum Politikum. So genannte „Erneuerer“ führten die Donauschwäbische Einheitstracht  in Jugoslawien ein: schwarzer Rock, schwarze Leibchen und eine weiße Bluse. Schlicht und einfach sollte sie sein, die neue Heimattracht.  

Aufmarschiert in Einheitstracht: Weibliche Mitglieder des Schwäbisch Deutschen Kulturbunds in Jugoslawien 1940
Aufmarschiert in Einheitstracht: Weibliche Mitglieder des Schwäbisch Deutschen Kulturbunds in Jugoslawien 1940.

Festhalten an der Tradition

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde den Donauschwaben die Nähe zu den Nationalsozialisten zum Verhängnis. Sie flüchteten, wurden vertrieben oder verschleppt. Wenn möglich nahmen sie ihre wertvollste Kleidung mit und die jungen Frauen nähten ihre weiten Trachtenröcke in schicke Tanzkleider um. So integrierten sie sich in die neue Heimat. Es waren vor allem die älteren Frauen, die an ihrer Kleidung festhielten und ihre Tradition bewahren wollten.

Stuttgart

Ausstellung All Systems Fail – Sarah Morris im Kunstmuseum Stuttgart

Die britisch-amerikanische Künstlerin Sarah Morris ist bekannt für ihre großformatigen, abstrakten Gemälde in denen sie sich mit dem Versagen von Systemen auseinandersetzt. Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt neben ihren Bildern auch filmische Werke.

Sindelfingen

Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft Die Stimme der Mumie – Ein fantastisches Kunstprojekt im Schauwerk Sindelfingen

Das Schauwerk Sindelfingen zeigt Kooperationen internationaler Spitzenkünstler mit Fakultäten der TU Dresden. Rechnergestützte Verfahren ergeben Skulpturen, Sound-Installationen und Reflektionen über den Wunsch nach Unsterblichkeit - einschließlich der rekonstruierten Stimme einer ägyptischen Mumie.

Riehen

Große Retrospektive in Riehen Beeindruckende Reise – Henri Matisse in der Fondation Beyeler

Henri Matisse' Malerei war seinerzeit revolutionär – und ein Schock für die Kritiker. Die Fondation Beyeler lädt zu einer Reise durch das Œuvre des großen Meisters der Moderne ein.

Ausstellung „Fellow Travellers“ im ZKM Karlsruhe: Die Kunst als Werkzeug, die Welt zu verbessern?

Kunst als soziale Praxis zur Verbesserung der Welt - das ist die zentrale Vision des neuen ZKM-Leiters  Alistair Hudson. Seine Ausstellung „Fellow Travellers“ zeigt Kunst, die auch positive Lösungen anbietet.

Mannheim

Fotoausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Von cool bis Drama – 100 Jahre Fotografie der Neuen Sachlichkeit in Mannheim

Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim zeigen Fotografie der Neuen Sachlichkeit. August Sander und Albert Renger-Patzsch stehen vor allem für die 1920er Jahre, der Mannheimer Robert Häusser greift deren Bildsprache nach 1945 auf und entwickelt sie weiter zu einem künstlerischen Werk voller Symbole und Emotionen.

Künzelsau

Lebenspralle Skulpturen Ugo Rondinone – Mit Skulpturen und Installationen zum Ursprung des Seins

Ab in die Zukunft oder back to the roots? Die momentalen Skulpturen von Ugo Rondinone erinnern an die Kolosse der Osterinsel oder sehen aus wie Wesen aus einer fernen Welt.