Ausstellung

Vom Mythos und politischem Kalkül – „Caesar und Kleopatra“ in Speyer

Stand

Von Autor/in Panja Schollbach

Sie gelten als das Liebespaar der Antike und haben zu vielen Geschichten inspiriert: Caesar und Kleopatra. Das historische Museum der Pfalz in Speyer räumt nun in einer spektakulären Ausstellung mit einigen Mythen auf und zeigt, wie zwei mächtige Menschen (die vielleicht auch verliebt waren) Politik gemacht haben.

Um die Antike anschaulich und lebendig zu machen, kommen seltene Leihgaben aus Paris oder Rom ebenso zum Einsatz wie moderne Technik.

Ausstellung über Caesar & Kleopatra in Speyer Mythos Kleopatra: Fiktion und Geschichte einer Herrscherin

Wer war Kleopatra? Pharaonin, Femme fatale, Kitsch-Ikone? Die historische Kleopatra passt kaum in diese Klischees. Ihre Lebensgeschichte ist vielschichtiger – und viel spannender.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Speyer

Historisches Museum der Pfalz Ausstellung "Caesar und Kleopatra" in Speyer: Von Liebe und politischem Kalkül

Caesar und Kleopatra gelten als DAS Liebespaar der Antike – die ägyptische Königin und der römische Herrscher. Aber war es nur Liebe oder auch politisches Kalkül? Die neue Ausstellung "Caesar und Kleopatra" im Historischen Museum in Speyer will mit Mythen aufräumen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Speyer

Ausstellung Der Mythos der ägyptischen Königin Kleopatra wird in Speyer neu erzählt

Kleopatra und Caesar - eine Lovestory voller Mythen wird im Historischen Museum der Pfalz Speyer neu aufgerollt.

SWR Kultur SWR

Zeitwort 12.08.30 v. Chr.: Königin Kleopatra nimmt sich das Leben

Sie ist eine der bekanntesten Frauen der Antike: Kleopatra. Schon zu Lebzeiten wurde ihr Bild verfälscht. Legendenumwoben ihr politisches Geschick. Ihr Tod ist bis heute rätselhaft.

SWR2 Zeitwort SWR2

Gespräch Constantin Schreiber – Kleopatras Grab

In „Kleopatras Grab“ erzählt Constantin Schreiber von der abenteuerlichen Suche eines französischen Archäologen nach dem verschollenen Grab der Kleopatra im heutigen Alexandria.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Michael Sommer – Mordsache Caesar

Kaum ein Ereignis der römischen Antike ist so populär wie die Ermordung Caesars und seine angeblich letzten Worte „Auch Du, mein Sohn Brutus.“
Rezension von Clemens Klünemann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Alte Musik Er sang, sah und siegte – Cäsar auf der Opernbühne

Säbelrasselnder, strahlender Kriegsheld und machtgeiler Politiker - die Komponisten der Barockzeit haben den Feldherren Gaius Julius Cäsar mit viel musikalischen Pomp auf die Opernbühne gestellt. Aber sie interessierten sich auch für seine andere Seite: für den leidenschaftlichen Menschen, der liebt, wirbt und leidet. Georg Friedrich Händel hat "Giulio Cesare" in verschiedenen Facetten musikalisch charakterisiert, und auch weniger bekannte Komponisten wie Geminiano Giacomelli oder Carlo Pollarolo. (SWR 2020)
Musikliste:
Carl Heinrich Graun:
Ouvertüre zu "Cleopatra e Cesare"
Concerto Köln
Leitung: René Jacobs
Georg Friedrich Händel:
"Va tacito e nascosto", Arie aus "Giulio Cesare in Egitto" HWV 17
Christophe Dumaux (Countertenor)
Freiburger Barockorchester
Geminiano Giacomelli:
"Il cor che sdegnato", Arie aus "Cesare in Egitto"
Raffaele Pé (Countertenor)
La Lira di Orfeo
Francesco Bianchi:
"Saprò d'ogn'alma audace", Arie aus "La morte di Cesare"
Raffaele Pé (Countertenor)
La Lira di Orfeo
Carl Heinrich Graun:
"Voglio strage, e sangue voglio", Arie aus "Cleopatra e Cesare"
Iris Vermillion (Mezzosopran)
Concerto Köln
Leitung: René Jacobs
Carlo Francesco Pollarolo:
"Non temer! Non vo' lasciarti", Arie aus "Giulio Cesare nell'Egitto"
Raffaele Pé (Countertenor)
La Lira di Orfeo
Georg Friedrich Händel:
"Caro! - Bella! Più amabile beltá", Duett Cleopatra / Cäsar
aus "Giulio Cesare in Egitto" HWV 17
Carolyn Sampson (Sopran)
Rupert Enticknap (Countertenor)
Freiburger Barockorchester
Leitung: Péter Barczi

Alte Musik SWR Kultur