Dienstag, 26. September
Politiker fordern Nachbesserungen
13:00 Uhr
Vier Bundestagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz und NRW fordern Nachbesserungen bei der Hilfe fürs Ahrtal. In einem Brief an das Bundes-Finanzministerium fordern sie, den sogenannten "eins-zu-eins-Wiederaufbau" zu überdenken. Denn damit würden innovative Neubauprojekte nicht gefördert. Als Beispiel nennen die Abgeordneten aus vier Parteien das Nahwärmenetz in Marienthal. Dieses umweltfreundliche Heizsystem, das nach der Flut viele Ölheizungen ersetzt, werde nicht aus dem Bund-Länder-Fond finanziert. Dies verzögere den Wiederaufbau. Insbesondere im Hochwassergebiet sei es oftmals auch nicht sinnvoll den alten Zustand wieder herzustellen.
Kreis Mayen-Koblenz bekommt eigenes Pegel-Frühwarnsystem
8:45 Uhr
Der Kreis Mayen-Koblenz hat angekündigt, an fünf kleinen Flüssen und Bächen ein eigenes Frühwarnsystem aufzubauen. Ziel sei es, künftig früher und genauer vor Hochwasser zu warnen. Die Flut im Ahrtal habe gezeigt, wie wichtig präzise Vorhersagen auch für kleinere Flüsse seien. Bislang gibt es solche Prognosen nur für große Flüsse im Land, beispielsweise für Rhein oder Mosel. Ab dem kommenden Jahr soll es sechs eigene Pegel im Kreis Mayen-Koblenz geben: an der Nette, dem Elzbach, dem Saynbach sowie am Nitzbach und dem Thürer Bach.
Sechs neue Pegel Nach Ahrtal-Flut: Kreis Mayen-Koblenz baut Hochwasser-Warnsystem auf
Nach der Ahrtal-Flut baut der Kreis Mayen-Koblenz ein eigenes Frühwarnsystem für Hochwasser auf. Dazu sollen an kleinen Flüssen und Bächen neue Pegel installiert werden.
1,7 Milliarden für Wiederaufbau in Bad Neuenahr-Ahrweiler
6:15 Uhr
Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler hat einen Plan für den Wiederaufbau von mehr als 1.400 Projekten verabschiedet. Unter anderem soll die zerstörte Brücke für Fußgänger, Rad- und Autofahrer im Ortsteil Heppingen wieder aufgebaut werden. Außerdem soll der Sportplatz in Bachem erneuert werden. Er bekommt einen Kunstrasenplatz. Der Wiederaufbau von Straßen, Schulen, Sportplätzen und Brücken kostet voraussichtlich rund 1,7 Milliarden Euro.