Weitgehend zerstört präsentiert sich der Ortskern von Rech im Ahrtal drei Monate nach der Flutkatastrophe vom Juli. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Boris Roessler)

Der Hochwasser-Blog für RLP

Die Lage nach der Flutkatastrophe

Stand

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft weiterhin der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Dienstag, 26. September

Politiker fordern Nachbesserungen
13:00 Uhr

Vier Bundestagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz und NRW fordern Nachbesserungen bei der Hilfe fürs Ahrtal. In einem Brief an das Bundes-Finanzministerium fordern sie, den sogenannten "eins-zu-eins-Wiederaufbau" zu überdenken. Denn damit würden innovative Neubauprojekte nicht gefördert. Als Beispiel nennen die Abgeordneten aus vier Parteien das Nahwärmenetz in Marienthal. Dieses umweltfreundliche Heizsystem, das nach der Flut viele Ölheizungen ersetzt, werde nicht aus dem Bund-Länder-Fond finanziert. Dies verzögere den Wiederaufbau. Insbesondere im Hochwassergebiet sei es oftmals auch nicht sinnvoll den alten Zustand wieder herzustellen.

Kreis Mayen-Koblenz bekommt eigenes Pegel-Frühwarnsystem
8:45 Uhr

Der Kreis Mayen-Koblenz hat angekündigt, an fünf kleinen Flüssen und Bächen ein eigenes Frühwarnsystem aufzubauen. Ziel sei es, künftig früher und genauer vor Hochwasser zu warnen. Die Flut im Ahrtal habe gezeigt, wie wichtig präzise Vorhersagen auch für kleinere Flüsse seien. Bislang gibt es solche Prognosen nur für große Flüsse im Land, beispielsweise für Rhein oder Mosel. Ab dem kommenden Jahr soll es sechs eigene Pegel im Kreis Mayen-Koblenz geben: an der Nette, dem Elzbach, dem Saynbach sowie am Nitzbach und dem Thürer Bach.

Mayen

Sechs neue Pegel Nach Ahrtal-Flut: Kreis Mayen-Koblenz baut Hochwasser-Warnsystem auf

Nach der Ahrtal-Flut baut der Kreis Mayen-Koblenz ein eigenes Frühwarnsystem für Hochwasser auf. Dazu sollen an kleinen Flüssen und Bächen neue Pegel installiert werden.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

1,7 Milliarden für Wiederaufbau in Bad Neuenahr-Ahrweiler
6:15 Uhr

Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler hat einen Plan für den Wiederaufbau von mehr als 1.400 Projekten verabschiedet. Unter anderem soll die zerstörte Brücke für Fußgänger, Rad- und Autofahrer im Ortsteil Heppingen wieder aufgebaut werden. Außerdem soll der Sportplatz in Bachem erneuert werden. Er bekommt einen Kunstrasenplatz. Der Wiederaufbau von Straßen, Schulen, Sportplätzen und Brücken kostet voraussichtlich rund 1,7 Milliarden Euro.

RLP

Jahrestag Flutkatastrophe Flug über das Ahrtal: So sieht es zwei Jahre nach der Flut aus

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wälzte sich eine todbringende Flutwelle durch das enge Ahrtal. Luftaufnahmen von damals und heute zeigen, wie sich das Tal verändert hat.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz - Live aus dem Ahrtal SWR Fernsehen RP

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt jetzt zwei Jahre zurück. Manches ist repariert, doch vieles noch lange nicht geheilt. Wir haben die Region und ihre Menschen besucht.

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Landkreis Ahrweiler

Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz Wie das Hochwasser in der Eifel so katastrophal werden konnte

Binnen weniger Stunden haben sich kleine Flüsse in der Eifel in reißende Ströme verwandelt. Dass das Hochwasser so schnell so katastrophal werden konnte, hat mehrere Ursachen.

Bewegende Gefühle - Ein Jahr an der Ahr in sechs Minuten Die Flutkatastrophe - Von Entsetzen, Trauer und Hoffnung

Am 14. Juli 2021 brach über das Ahrtal und angrenzende Regionen das Unheil herein. Unmengen an Regen ließen die Ahr und ihre Nebenflüsse rasant ansteigen. Wassermassen wälzten sich durch das Ahrtal und nahmen alles mit, was ihnen in die Quere kam. 135 Menschen in Rheinland-Pfalz nahm die Flutkatastrophe ihr Leben. Seitdem ist ein Jahr vergangen. Ein Jahr mit vielen Geschichten: Von Entsetzen, Trauer und Hoffnung.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Schäden immer noch sichtbar Vorher-Nachher-Bilder: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal

Die Wassermassen der Ahr haben in der Nacht vom 14. und 15. Juli 2021 große Teile des Tals zerstört. Mittlerweile ist ein Jahr vergangen. So sieht es jetzt im Ahrtal aus.

Stand
AUTOR/IN
SWR