Landrätin Weigand ein Jahr im Amt
20:30 Uhr
In den Regionen, in denen die Flutkatastrophe viel zerstört hat, gibt es noch einiges zu tun. An der Ahr arbeitet Landrätin Cornelia Weigand am Wiederaufbau mit. Genau vor einem Jahr haben die Menschen im Kreis Ahrweiler die parteilose Kandidatin gewählt. Zum Zeitpunkt der Flut war sie Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr, die schwer von der Flut getroffen wurde. Was hat sich im ersten Jahr seit ihrer Wahl getan? Eine Bilanz.
Empörung über Urlaub von ADD-Vizechefin
18:15 Uhr
Die Opposition im rheinland-pfälzischen Landtag hat ADD-Präsident Thomas Linnertz kritisiert, weil er seine Stellvertreterin gut zwei Wochen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal in Urlaub fahren ließ.
Opposition reagiert mit Unverständnis ADD-Vizepräsidentin machte kurz nach Ahr-Flut zwei Wochen Urlaub
Die Opposition im rheinland-pfälzischen Landtag hat ADD-Präsident Thomas Linnertz kritisiert, weil er seine Stellvertreterin gut zwei Wochen nach der Ahr-Flut in Urlaub fahren ließ.
Ahrtalbahn soll bis Ende 2025 wieder befahrbar sein
14:45 Uhr
Auf der Ahrtalbahn sollen Ende 2025 wieder Züge fahren. Bei der Flutkatastrophe hatte das Wasser die alten Bahnbrücken auf der Ahrtalstrecke weggerissen und die Gleise schwer beschädigt. Wie der Leiter Infrastruktur der Deutschen Bahn in Rheinland-Pfalz, Stefan Gleißner, sagte, sollen die Bauarbeiten in diesem Sommer starten.
AfD-Fraktion fordert Rücktritt von ADD-Präsident Linnertz
13:45 Uhr
Die Fraktion der AfD im rheinland-pfälzischen Landtag hat den Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, zum Rücktritt aufgefordert. Linnertz trage, so die AfD zur Begründung, als ADD-Präsident "die politische Verantwortung für Versäumnisse" bei der Flut. Die ADD habe in der Flutnacht versagt und sei auf die Übernahme der Einsatzleitung nicht vorbereitet gewesen, so die AfD-Fraktion in einer Mitteilung. CDU und Freie Wähler im Landtag fordern schon länger eine Ablösung von Linnertz, weil die Katastrophenschutzbehörde beim Krisenmanagement versagt habe.
Untersuchungsausschuss Flutkatastrophe ADD-Präsident Linnertz räumt Probleme nach der Flutnacht ein
Er steht bei der Opposition heftig in der Kritik - am Freitag hat sich ADD-Präsident Thomas Linnertz in U-Ausschuss des Landtags verteidigt. Er räumte aber auch Probleme ein.
Eifelstrecke soll in diesem Jahr wieder befahrbar sein
10:00 Uhr
Die Bahnstrecke zwischen Trier-Ehrang und Nettersheim in Nordrhein-Westfalen soll noch 2023 wieder in Betrieb genommen werden können. Das teilte eine Sprecherin der Deutschen Bahn anlässlich des Besuchs der Enquete-Kommission heute mit. Die Strecke war im Sommer 2021 bei der Flut massiv beschädigt worden. Im vergangenen Jahr konnten bereits einige Teilabschnitte wieder freigegeben werden, beispielsweise von Trier-Ehrang über Auw an der Kyll nach Kyllburg. Die Bahn plant, im März den Abschnitt zwischen Kyllburg und Gerolstein wieder in Betrieb zu nehmen.
Enquete-Kommission besucht Ahrtal
5:05 Uhr
Die Enquete-Kommission des rheinland-pfälzischen Landtags ist am Montag im Ahrtal, um sich über den Wiederaufbau in der Region zu informieren. Außerdem geht es bei dem Besuch um Schutzkonzepte gegen Hochwasser. Die Mitglieder sind unter anderem in einem Stellwerk in Gerolstein, in einer Kita in in Lasel und in einer Brauerei in Bitburg.
Lebenshilfe Sinzig hat neues Heim
5:00 Uhr
Gut eineinhalb Jahre nach der Flut hat die Lebenshilfe Sinzig ein neues Haus in Hohenleimbach im Kreis Ahrweiler gekauft. Dort sollen künftig unter anderem Menschen mit Beeinträchtigung leben. Die alte Bleibe wurde in der Flutnacht zerstört, zwölf Menschen kamen ums Leben.
Neues Haus gekauft So geht es mit der Lebenshilfe Sinzig weiter
Zwölf Menschen kamen im Haus der Lebenshilfe in Sinzig in der Flutnacht ums Leben. Die Suche nach einer neuen Bleibe war danach schwierig. Jetzt hat der Verein ein neues Haus.
Sonntag, 22. Januar
"Flut-Babys" - welche Erinnerungen bleiben?
20:00 Uhr
Wie schnell die Zeit vergeht, lässt sich an Kindern immer gut sehen. Die Zwillinge Mathilda und Karlotta sind nun eineinhalb Jahre alt. Sie wurden in der Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 geboren. Die Eltern blicken zurück.
Familie bekommt Babys in der Flutnacht "Diese allererste schöne Zeit mit den Babys ist verloren"
Mindestens 134 Menschen riss die Ahr-Sturzflut in den Tod. Zugleich gab es neues Leben: Einige Frauen aus dem Flusstal bekamen am 14. oder 15. Juli 2021 ihre Babys. Welche Erinnerungen bleiben an diese Lichtblicke in so dunkler Zeit? Ein Paar blickt zurück.