Neues Anflugverfahren zum Flughafen Frankfurt

Meinung: Fluglärm – der Klang von Mobilität

Stand

Von Autor/in Martin Rupps

Fluglärm ist eine nervige, aber unvermeidliche Begleiterscheinung unserer grenzenlosen Mobilität, meint Martin Rupps.

In diesem Sommer werden Flugzeuge, die auf dem Frankfurter Flughafen landen, um Hanau, Offenbach und Mainz einen Bogen machen. Der „Segmented Approach“, so der Name des Anflugverfahrens, beginnt um 22 Uhr und gilt die Nacht hindurch, wie die zuständige Fluglärmkommission beschlossen hat. Die Mainzer Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) sieht darin eine Entlastung für viele „Hochbetroffene in Mainz“.

Ich wuchs oberhalb des Stuttgarter Flughafens auf und lebe heute in Mainz, das flugtechnisch zum Vorort von Frankfurt geschrumpft ist. Jede Art von Lärm ist schlimm, aber der eines Flugzeugs besonders. Trotzdem nehme ich ihn hin. Es handelt sich um die nervige Begleiterscheinung einer grenzenlosen Mobilität, auf die auch ich nicht verzichten möchte. Irgendwo müssen die Flieger rauf und runter – wenn es denn sein muss, über meinen Kopf.

Martin Rupps
Die Meinung von Martin Rupps

Natürlich, die Flughäfen in Stuttgart und Frankfurt würden heute woanders gebaut. Der Flughafen Berlin-Brandenburg liegt 24, der Münchner Flughafen 28 Kilometer außerhalb der Stadt. Auch das hat bekanntlich Nachteile – außer den Reisenden müssen jeden Tag viele tausend Beschäftigte dorthin und wieder weg. In Stuttgart führte der Standort auf den Fildern zu einem sinnvollen, weil Wege sparenden Nachbarn, der Messe.

In Stuttgart haben sich viele Menschen gegen einen neuen Tiefbahnhof gewehrt, in Frankfurt gegen eine zusätzliche Startbahn West. Nach meinem Dafürhalten sind Bahnhöfe und Flughäfen viel mehr als nur Lärmmacher. Sie organisieren unser Zusammenleben als Gesellschaft. Sie sind Ausdruck unseres wirtschaftlichen Wohlstands – und eine Voraussetzung dafür.

Mainz

Probebetrieb "Segmented Approach" Weniger Fluglärm über Mainz durch neues Anflugverfahren?

Die Frankfurter Fluglärmkommission hat beschlossen, ein anderes Anflugverfahren auf den Frankfurter Flughafen zu testen. Damit könnte es in Mainz ab 22 Uhr leiser werden.

Gesundheit Krach von oben: Fluglärm macht krank

Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt, wird oft vom Lärm der Maschinen belastet. Zum Tag des Lärms erklärt ein Mediziner, dass der nicht nur stört, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen oder verstärken kann.

Fliderstadt

Mehrheit mit nur einer Stimme Flughafen Stuttgart: Fluglärmkommission gegen neue Flugroute

Die Entscheidung der Fluglärmkommission gegen die neue Flugroute des Flughafen Stuttgart war überraschend. Sie sorgt für Freude und Frust. Das letzte Wort ist noch nicht gefallen.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.