Hausarzt Ahmet Gönen untersucht eine Patientin in der neuen Praxis in Abtsgmünd im Ostalbkreis.

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024

Warum es in BW immer weniger Hausärzte gibt - und was Kommunen dagegen tun

In Baden-Württemberg wird die ambulante medizinische Versorgung zunehmend schlechter. Es fehlt vor allem an Nachwuchs. Was Kommunen unternehmen, um Hausärzte zu gewinnen.

Wer in Baden-Württemberg einen Facharzttermin sucht, muss oft lange warten. Häufig scheitert es aber schon an der hausärztlichen Versorgung. Im Land fehlen rund 960 Hausärztinnen und -ärzte, ein großer Teil der praktizierenden Hausärzte ist über 60 Jahre alt. Mit welchen Mitteln Kommunen und Kreise versuchen, die medizinische Versorgung dennoch aufrecht zu erhalten:

Es kommt nur selten vor, dass Hausarzt Berthold Hirsch derart verzweifelt nach einer Lösung für ein Problem sucht wie aktuell. Normalerweise beschäftigen den 65-Jährigen grippale Infekte oder der Impfpass seiner Patientinnen und Patienten im beschaulichen Kirchheim am Ries (Ostalbkreis). Es ist die Frage nach einem Nachfolger, die Hirsch umtreibt. Seit knapp zwei Jahren Suche gibt es keinen einzigen Interessenten. "Ich habe wenig Hoffnung, jemanden zu finden", sagt er ernüchtert.

Video herunterladen (20,3 MB | MP4)

Berthold Hirsch: Suche nach einem Nachfolger "fast aussichtslos"

Trotz seiner Bemühungen, in Krankenhäusern und bei Kolleginnen und Kollegen zu fragen, die Stelle online auszuschreiben und zu bewerben, ist die Resonanz mau. Immer wahrscheinlicher wird seine Vorstellung, dass er Ende des Jahres seine geliebte Praxis zuschließen muss. Und zwar für immer.

Fast 30 Jahre ist Berthold Hirsch hier nun schon Hausarzt. Dass seine Patientinnen und Patienten künftig vielleicht keinen Hausarzt mehr haben, empfindet er als bedrückend. "Klar, es ist extrem schwierig", gibt auch Kirchheims Bürgermeister Danyel Atalay (parteilos) zu. "Für viele Patientinnen und Patienten wird es eine extreme Umstellung sein, zumal es in der Umgebung jetzt nicht sonderlich gut ausschaut, was die hausärztliche Versorgung angeht", so Atalay.

Bürgermeister Danyel Atalay (links) und Hausarzt Berthold Hirsch (rechts) suchen händeringend nach einem neuen Hausarzt in Kirchheim am Ries (Ostalbkreis)
Sie suchen händeringend nach einem neuen Hausarzt in Kirchheim am Ries (Ostalbkreis): Bürgermeister Danyel Atalay (links) und Hausarzt Berthold Hirsch (rechts). Hirsch will seine Praxis Ende des Jahres nach knapp 30 Jahren aufgeben und in Rente gehen. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin ist nicht in Sicht.

Ärztemangel in Baden-Württemberg: 960 Hausärzte fehlen

Nicht nur auf der Ostalb wird händeringend nach Hausärztinnen und Hausärzten gesucht. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ist die Zahl der offenen Hausarztsitze in Baden-Württemberg im Vergleich zum letzten Quartal sogar noch einmal gestiegen. Landesweit fehlen 960 Sitze im hausärztlichen Bereich. Die ambulante Versorgung stuft die KVBW in ihrem Versorgungsbericht 2023 auch deshalb als "extrem gefährdet" ein.

Die Vereinigung unterteilt Baden-Württemberg in sogenannte Planungsbereiche. So wird geregelt, wie viele Ärztinnen und Ärzte es in einer Region geben darf. Sind von einer Fachrichtung bereits genügend Medizinerinnen und Mediziner in einem Bereich, wird er gesperrt. Von den 103 Planungsbereichen, die es im Land für Hausärztinnen und Hausärzte gibt, sind derzeit elf gesperrt. Die restlichen 92 Planungsbereiche konkurrieren laut KVBW um den hausärztlichen Nachwuchs - der aber immer häufiger ausbleibt.

Eine Grafik des Landes Baden-Württemberg der aus dem Versorgungsbericht 2023 der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.
Die hausärztliche Versorgung in Baden-Württemberg: Fast überall im Land herrscht Ärztemangel.

Warum der Hausarzt-Nachwuchs ausbleibt

Das Problem: Der Nachwuchs ist rar und der Arbeitsmarkt weitaus weniger umkämpft als früher. Zugleich ist im Schnitt jeder vierte berufstätige Arzt 60 Jahre oder älter. Laut der Landesärztekammer Baden-Württemberg mangelt es außerdem an Medizinstudienplätzen.

Nach Angaben der Kammer sank der Anteil der Ärztinnen und Ärzte unter 35 Jahren seit 1991 stetig. Damals waren rund ein Viertel der Ärzte unter 35. Jetzt sind es gerade mal noch 19 Prozent. Zunehmend gefragt sind laut der Landesärztekammer auch Teilzeit-Modelle. Das hänge unter anderem damit zusammen, dass die Medizin immer weiblicher werde. Ärztinnen und Ärzte wollen laut der Kammer immer häufiger Familie und Beruf unter einen Hut bringen.

Das Genossenschaftsmodell: Ein Rezept gegen Ärztemangel?

"Ärztinnen und Ärzte streben heute in vielen Fällen nicht mehr eine eigene Niederlassung an, sondern wollen lieber in Anstellung bei ausgeglichener Work-Life-Balance tätig sein", erklärt Tobias Langenbach von der Landesärztekammer. "Gerne ohne wirtschaftliche Verantwortung und ohne wirtschaftliches Risiko für eine Praxis." Als Hausarzt geht das im Grunde fast nur, wenn man sich als Angestellter einem Ärztehaus anschließt.

Bei der Gründung der Genossenschaft MEDNOS eG: Im Landkreis Calw soll so die hausärztliche Versorgung verbessert werden. Die Genossenschaft wurde mit dem Ziel gegründet in erster Linie Hausarztpraxien im Rahmen von medizinischen Versorgungszentren zu betreiben. Ein Modell, das es vor allem in ländlichen Gebieten immer öfter gibt.
Von links nach rechts: Martin Felger (Geschäftsführer), Lothar Ginader (Vorstand), Joachim Liebendörfer (Hausarzt), Günther Limberg (Vorstand), Dietrich Pfeilsticker (Hausarzt), Karl Köllhofer (Hausarzt), Albrecht Reusch (Landkreis Calw) und Gisela Daul (AOK) bei der Gründung der Genossenschaft MEDNOS eG im Jahr 2019. Die Genossenschaft wurde mit dem Ziel gegründet, in erster Linie Hausarztpraxen im Rahmen von medizinischen Versorgungszentren zu betreiben. Ein Modell, das es vor allem in ländlichen Gebieten immer öfter gibt.

Im Landkreis Calw geht man seit 2019 diesen neuen Weg. Weg von der Selbstständigkeit und hin zur Anstellung von Ärztinnen und Ärzten in sogenannten Medizinischen Versorgungszentren. Der Landkreis gründete zusammen mit Medizinerinnen und Medizinern eine Genossenschaft, um die leeren Arztpraxen wiederzubeleben und die bestehenden zu erhalten. So müssen sich angestellte Ärztinnen und Ärzte zum Beispiel weniger um Bürokratie kümmern. Außerdem haben sie so weniger wirtschaftliche Unsicherheit. Auch im Schwäbischen Wald gibt es ein solches Konzept.

Wenn nicht einmal viel Geld hilft: Kein Arzt will nach Ittersbach

In Karlsbad-Ittersbach bei Karlsruhe versprechen Investor Hartmut Braun und die Gemeinde eine Prämie von 200.000 Euro, wenn sich ein Allgemeinmediziner im Ärztehaus niederlässt. Seit mittlerweile vier Jahren suchen sie hier schon vergeblich. "Jeder im Umkreis von 100 Kilometern [...] kennt das Objekt und sagt, das ist super [...]. Aber es kommt trotzdem niemand", sagt Braun.

Seit Frühjahr 2023 steht das Ärztehaus mit 4.000 Quadratmetern Fläche für verschiedene Medizinerinnen und Mediziner fast leer. Noch immer kam es nicht zu einem Mietvertrag - lediglich ein Zahnarzt und eine Pflegeeinrichtung sind im Haus.

Außenaufnahme des Ärztehauses in Karlsbad-Ittersbach bei Karlsruhe. Auch eine Prämie von 200.000 Euro lockt hier keinen Arzt und keine Ärztin her: In Karlsbad-Ittersbach bei Karlsruhe wird noch immer gesucht.
Auch eine Prämie von 200.000 Euro lockt hier keinen Arzt und keine Ärztin her: In Karlsbad-Ittersbach bei Karlsruhe wird noch immer gesucht.

Auch von Seiten des Landes Baden-Württemberg gibt es Geld für Medizinerinnen und Mediziner, die sich entscheiden auf dem Land zu arbeiten. Je nach Fall 10.000 bis 30.000 Euro, allerdings zweckgebunden, zum Beispiel für die Finanzierung von medizinischen Geräten. Laut dem Gesundheitsministerium des Landes wurden seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2012 mehr als 280 Ärztinnen und Ärzte mit insgesamt rund 5,5 Millionen Euro unterstützt.

Geld gibt es auch von der Kassenärztlichen Vereinigung. Für die Neugründung einer Arztpraxis fließen bis zu 80.000 Euro Zuschuss. Wer ein Medizinisches Versorgungszentrum gründet, erhält bis zu 120.000 Euro. Geld gibt es außerdem für die Anstellung von Ärzten: Laut KVBW bis zu 2.000 Euro pro Monat und Angestelltem.

Stipendium mit Verpflichtung: Milena Schurr muss Hausärztin werden

"Mir persönlich fällt es schwer nachzuvollziehen, warum junge Ärzte nicht aufs Land gehen", sagt Milena Schurr. Die Medizinstudentin ist eine von nur zwei Stipendiaten des Ostalbkreises. Sie bekommt für ihr Medizinstudium im rumänischen Cluj 500 Euro pro Monat als Zuschuss vom Landkreis. Dafür verpflichtet sie sich aber auch, nach dem Studium im Ostalbkreis Hausärztin zu werden.

"Als ich meinen Freunden davon erzählt habe, waren die Reaktionen schon eher durchwachsen", gibt die 26-Jährige zu. "Aber ich kann mir vorstellen, dass meine Freunde in ein paar Jahren, wenn sie genug von der Großstadt haben, ihre Meinung ändern". Ihr Traum: eine eigene Praxis in der Nähe von Aalen.

Landarzt-Stipendium auch im Neckar-Odenwald-Kreis erfolgreich

Im strukturschwachen Neckar-Odenwald-Kreis, einer der ärmsten Landkreise im reichen Baden-Württemberg, lockt man angehende potenzielle Landärztinnen und Landärzte seit einigen Jahren wie auch im Ostalbkreis mit einem Landarzt-Stipendium.

Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

Marcel Wilke war so ein Stipendiat. Heute arbeitet er als Assistenzarzt in einem kleinen Krankenhaus in Mosbach. Durch das Landarzt-Stipendium hat Wilke nicht nur sein Studium finanzieren können: Der Landkreis und die Krankenhäuser kümmern sich darüber hinaus um die Vernetzung der Nachwuchskräfte. Bei regelmäßigen Netzwerk-Treffen können sich Stipendiaten wie Wilke mit Ärztinnen und Ärzten aus der Region austauschen, sie kennenlernen, vielleicht erste Kontakte für eine spätere Tätigkeit knüpfen. "Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten", sagt der junge Assistenzarzt.

Oberarzt Christoph Ellwanger kümmert sich um die Stipendiaten. Er weiß, wie schwer es die ländliche Region hat, Ärzte herzulocken. Bisher ist das Landarzt-Stipendium laut Ellwanger ein großer Erfolg. Keiner der Stipendiaten sei bislang abgesprungen, alle hätten ihren Platz in der Region gefunden.

Abtsgmünd: Wenn sich das Landarzt-Problem fast von selbst löst

"Ich habe das Gefühl, es ist gut, dass ich hier bin, weil es etwas bewirkt und etwas ändern kann", sagte Hausärztin Özlem Akçay. Sie hat zusammen mit ihrem Kollegen Ahmet Gönen im Januar eine neue Praxis in Abtsgmünd im Schwäbischen Wald (Ostalbkreis) gegründet. Ausgerechnet im unterversorgtesten Gebiet in ganz Baden-Württemberg. "Wir waren uns dessen bewusst und haben gedacht: Wir wagen den Schritt. Wir merken, dass die Patienten dankbar sind. Das ist mir lieber als eine Ärztin in der Großstadt zu sein, wo ich eine von vielen bin", sagte Akçay selbstbewusst.

Video herunterladen (20,6 MB | MP4)

Die Resonanz der Abtsgmünderinnen und Abtsgmünder sei durchweg positiv. Viele hatten lange gar keinen Hausarzt mehr. "Schon am ersten Tag, als wir die Praxis eröffnet haben, sind die Menschen morgens um 8 Uhr vor der Tür gestanden, um sich anzumelden", erzählte Hausarzt Ahmet Gönen. Er könne sich auch gut vorstellen, sogar mit seiner Familie nach Abtsgmünd zu ziehen. Die Gemeinde denkt schon einmal einen Schritt weiter: Wenn alles klappt, soll möglichst ein Ärztehaus gebaut werden, um auch Fachärzte nach Abtsgmünd zu locken.

Hausarzt Ahmet Gönen untersucht eine Patientin in der neuen Praxis in Abtsgmünd im Ostalbkreis.
Hausarzt Ahmet Gönen untersucht eine Patientin in der neuen Praxis in Abtsgmünd im Ostalbkreis. Der Ärztemangel in Abtsgmünd und dem Gebiet Schwäbischer Wald wurde durch die Praxis abgemildert. Dennoch ist die hausärztliche medizinische Versorgung im Schwäbischen Wald weiterhin schlecht.

Versorgungsgrad im Schwäbischen Wald durch neue Praxis verbessert

Im Rathaus freut man sich natürlich über den medizinischen Zuwachs. "Es ist fast wie ein Sechser im Lotto, dass die beiden Ärzte jetzt in Abtsgmünd sind", sagt Bürgermeister Armin Kiemel (Freie Wähler Ostalb) mit einem Lächeln im Gesicht. Vor vier Jahren gab es in der 7.700-Einwohner-Gemeinde rechnerisch noch 4,5 Hausärzte. Nach mehreren Schließungen sank der Wert bis vor kurzem sogar auf 1,5.

Laut dem Landratsamt Ostalbkreis hat sich auch durch die neue Praxis in Abtsgmünd die Versorgungslage im Schwäbischen Wald verbessert. "Wir sind von einem Versorgungsgrad von 48 Prozent auf 68 Prozent hochgegangen", sagt Leonie Schönsee vom Gesundheitsamt des Ostalbkreises. Dennoch fehlen im Gebiet weiterhin neun Hausärzte in Vollzeit, um die Unterversorgung zu beenden.

Mehr zum Ärztemangel in BW

Baden-Württemberg

Hunderte Stellen unbesetzt Ambulante Versorgung gefährdet - verdienen Hausärzte in BW zu wenig?

Die Kassenärztliche Vereinigung BW beklagt einen dramatischen Ärztemangel - sogar in Städten. Schuld daran: Zu viel Bürokratie - zu geringe Bezahlung. Aber: Was verdienen Ärzte?

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Heilbronn

Niedergelassene Ärzte aus Heilbronn-Franken protestieren in Stuttgart Ärztemangel: Arbeit bis ins hohe Alter - nur aus Verpflichtung?

In Stuttgart machen am Mittwoch viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihrem Ärger Luft. Ein Punkt dabei: Der Ärztemangel, der von selbst nicht besser wird.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Satteldorf

Ärztemangel auf dem Land 1.000 neue Patienten in Satteldorf: Arzt bleibt auf Kosten sitzen

Im Herbst hatte die Hausarztpraxis Simsch in Satteldorf angeboten, neue Patienten aufzunehmen. Es folgte ein Ansturm, für den die Praxis nun finanziell regelrecht bestraft wird.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Aalen

Marco Marrero will in Aalen praktizieren Mediziner aus Venezuela: Der lange Kampf um die Zulassung als Arzt in Deutschland

Marco Marrero lebt in Aalen und will dort eine Arztpraxis eröffnen. Aber in Deutschland darf der Mediziner noch nicht praktizieren. Trotz des Hausärztemangels ist der Weg zur Zulassung steinig.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Aalen

Ärztin aus Venezuela Medizinerin aus Aalen kämpft gegen Ärztemangel

Auf dem Land, in der Stadt oder im Krankenhaus: Überall fehlen Ärztinnen und Ärzte. In Aalen kämpft eine Medizinerin aus Venezuela dagegen an - und holt Fachärzte nach Deutschland.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Bühlertann

Ärztemangel auf dem Land weiter akut Mediziner abgesprungen: Bühlertal wieder ohne ärztliche Versorgung

Das Bühlertal im Kreis Schwäbisch Hall steht wieder ohne ärztliche Versorgung da. Buchstäblich in letzter Minute habe ein Interessent für den Ort Bühlertann abgesagt, heißt es.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Karlsruhe

Situation soll sich weiter verschärfen Im Kreis Karlsruhe fehlen etwa 90 Hausärzte - medizinische Versorgung in Gefahr?

Für fast alle Krankheiten geht es erst einmal zum Hausarzt. Doch wenn es zu wenige gibt, ist das ein Problem für Patienten. Ein Beispiel für den Mangel ist Ittersbach bei Karlsruhe.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Kommunalwahl in Leichter Sprache

Mehr zur Kommunalwahl 2024 in BW

Baden-Württemberg

Stimmzettel, Briefwahl, Gemeinderat Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg

Am 9. Juni findet die Kommunalwahl statt. Bürgerinnen und Bürger können einen neuen Gemeinderat und Kreistag wählen. Wer darf wählen? Was ist neu? Das Wichtigste zusammengefasst.

Baden-Württemberg

Wie gut kennen Sie sich aus? Briefwahl, Wahlsystem, Zuständigkeiten: Das Quiz zur Kommunalwahl 2024 in BW

Am 9. Juni ist in Baden-Württemberg Kommunalwahl. Doch wofür sind Kreis- und Gemeinderäte überhaupt zuständig? Welche Neuerungen gibt es und wer darf kandidieren?

Friedrichshafen, Burladingen, Hechingen, Rottenburg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Viele Flüchtlinge, wenig Platz: So bringen Kommunen Geflüchtete unter

Notunterkünfte, Platznot, Proteste: Die Unterbringung von Geflüchteten fordert Kreise und Kommunen in BW. Es gibt viele Probleme, aber auch Beispiele für gelungene Integration.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Krankenhäuser in Finanznot: Landkreise suchen nach Lösungen

Viele Kliniken in BW schreiben rote Zahlen. Ohne finanzielle Unterstützung kommt es zu Schließungen und Insolvenzen. Das ist auch ein wichtiges Thema bei der Kommunalwahl BW 2024.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Warum der Windkraft-Ausbau in BW mancherorts gelingt - und andernorts nicht

Windkraft polarisiert, auch im Wahlkampf in BW. Wir stellen zwei Beispiele vor: ein Projekt in Lauterstein, das läuft, und eines in Oberschwaben, gegen das vehement gekämpft wird.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Glasfaserausbau in BW: Ein "Leuchtturmprojekt" und viel Flickenteppich

Schnelles Internet - viele Menschen sind darauf angewiesen, und viele in Baden-Württemberg warten immer noch darauf. Dabei gilt gutes Internet längst als wichtiger Standortfaktor.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Kita-Krise: Spanische Erzieherinnen gegen den Fachkräftemangel

Erzieherinnen und Erzieher in Kitas werden fast überall gesucht - doch der Arbeitsmarkt gibt kaum etwas her. Will eine Kommune mitmischen, muss sie sich etwas einfallen lassen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl 2024 Kaputte Toiletten oder neueste Ausstattung: Kommunen und ihr Kampf für gute Schulen

Nur wenige Kommunalwahl-Themen in Baden-Württemberg stehen so stark im Fokus wie die Schulen. Wir zeigen ein Vorzeigemodell aus Lauchringen und ein "Sorgenkind" aus Pforzheim.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Ispringen, Freiburg, Mannheim

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Hohe Mieten, steigende Immobilienpreise: Was tun für bezahlbares Wohnen in BW?

In den Städten Baden-Württembergs ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Aber auch im ländlichen Raum ist fast nichts mehr zu finden. Was können Kommunen tun? Ein Blick ins Land.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW