die Weiherbergschule in Pforzheim ist in die Jahre gekommen

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl 2024

Vorzeigemodell oder "Sorgenkind": So kämpfen BW-Kommunen für gute Schulen

Stand
AUTOR/IN
Peter Lauber
Ein Bild von Peter Lauber
Petra Jehle
Profilbild

Nur wenige Kommunalwahl-Themen in Baden-Württemberg stehen so stark im Fokus wie die Schulen. Wir zeigen eine Vorzeigeschule aus Lauchringen und ein "Sorgenkind" aus Pforzheim.

In der vierten Klasse der Weiherbergschule in Pforzheim herrscht dicke Luft. Damit ist nicht die Stimmung gemeint - die scheint trotz allem gut zu sein. Doch im Klassenzimmer ist es warm und stickig, trotz geöffneter Fenster und trotz Außentemperaturen von gerade mal zwölf Grad. Im vergangenen Sommer hätten sie im Zimmer an manchen Tagen schon um 10 Uhr morgens 30 Grad gemessen, erzählt Klassenlehrerin Emina Mujic-Hausmann. Im Winter dagegen müsse geheizt werden bis zum "Geht-nicht-mehr" - und trotzdem säßen die Kinder frierend mit Jacken da, ärgert sich auch die Elternbeiratsvorsitzende Kerstin Traub.

Aus dem Wasserhahn fließt rostbraunes Wasser

Erschwerend komme hinzu, dass sich einige der Fenster überhaupt nicht öffnen ließen. Mehrere Rollläden sind defekt und bleiben auf halber Höhe hängen. Hier ist einfach alles in die Jahre gekommen: die Beleuchtung fällt immer wieder aus und aus dem Wasserhahn fließt rostbraunes Wasser - zum Trinken ungeeignet. Eltern versorgen die Klasse daher regelmäßig mit Wasserflaschen.

Die Weiherbergschule in Pforzheim ist in die Jahre gekommen.
Aus den Wasserhähnen fließt meist rostbraunes Wasser.

Zudem klaffen in den Wänden Löcher. Diese werden einfach zugedeckt oder zugestellt. "Damit da nichts rauskriecht", so Klassenlehrerin Mujic-Haismann.

Im Sommer ist es unerträglich heiß, im Winter muss geheizt werden wie verrückt. Die Kinder sitzen zum Teil mit Jacken hier.

Flure, Treppenaufgänge, Klassenzimmer, Fachräume - alle drei Gebäude der Grund- und Werkrealschule in Pforzheim präsentieren sich im morbiden "Charme" der 60er Jahre. Die Räume sind dennoch sauber und aufgeräumt, viele Wände mit bunten Schülerarbeiten verziert. Man macht das Beste aus den Gegebenheiten. Doch eines ist unübersehbar: Überall herrscht Enge und chronischer Platzmangel. Im für 65 Lehrkräfte viel zu kleinen Konferenzraum müssen auch noch die Neuntklässler zu Mittag essen, weil auch die Mensa nicht groß genug ist.

Marode Schulen: Fensterlose Klassenräume und überfüllte Mensa

Weder im Lehrer- noch im Konferenzzimmer hätten alle Lehrkräfte Platz, erzählt Schulleiterin Carolin Krauth. Und auch für die 660 Schülerinnen und Schüler reichten die Räumlichkeiten längst nicht mehr aus. Fachräume müssen als Klassenzimmer genutzt werden, selbst fensterlose Kellerräume, in die nur durch Lichtschächte etwas Tageslicht dringt. In der viel zu kleinen Mensa essen die Schülerinnen und Schüler in drei Schichten. An den eigentlich notwendigen Ausbau der Ganztagesschule ist nicht zu denken. Auch in den Toilettenräumen sieht es nicht besser aus, wie Rektorin Krauth zeigt:

Schulklos sanieren? Kritik an leeren Versprechungen der Stadt

Schon seit vielen Jahren sei die Weiherbergschule in Pforzheim in einem maroden Zustand, ärgert sich Kerstin Traub, die Vorsitzende des Elternbeirats. Jeder wisse das und doch passiere nichts. Immer wieder sei sie bei der Stadt vorstellig geworden. Vor zwei Jahren habe man ihr versprochen, dass zumindest die sanitären Anlagen, in denen mittlerweile buchstäblich der Putz von der Decke bröckelt, in Schuss gebracht würden. Geschehen sei bis heute nichts.

Wir alle - Eltern, Lehrer, Kinder - werden von der Stadt hängen gelassen.

Die Stadt habe in den vergangenen Jahren an der Weiherbergschule immer wieder nachgebessert, beteuert Thomas Hammen, der bei der Stadt Pforzheim für das Gebäudemanagement zuständig ist. Die Frage allerdings, warum Versprechungen zuletzt nicht umgesetzt wurden, kann er nicht beantworten. Er sei erst seit Januar im Amt. Immerhin verspricht er, dafür zu sorgen, dass in den Sommerferien die sanitären Anlagen instandgesetzt werden.

Die große Gesamtlösung für die Schule, die energetische Sanierung, sei bislang nicht in Sicht, gibt Hammen zu. Einfach deshalb, weil es noch kein Gesamtkonzept für die Schule gebe. Das sei Sache des Gemeinderats. Doch es sei eben nicht nur die Weiherbergschule, die man auf Vordermann bringen und auf heutige Bedürfnisse wie Ganztagesbetrieb anpassen müsse. Ein Großteil der 36 Schulen in der Stadt sei sanierungsbedürftig. Und dafür stünden in der chronisch klammen Stadt nur begrenzt Mittel zur Verfügung, um die sich dann alle stritten. Diesen Sanierungsstau bei öffentlichen Gebäuden gebe es in vielen Großstädten, so Hammen, da sei Pforzheim keine Ausnahme.

die Weiherbergschule in Pforzheim ist in die Jahre gekommen
Auch die Außenanlagen der Weiherbergschule sind in die Jahre gekommen.

Neuer Eigenbetrieb soll Schulsanierungen vorantreiben

Dazu komme, dass es seinem Amt vorne und hinten an Fachpersonal mangle. Genau aus diesem Grund soll es auch aufgeteilt werden. Ein Eigenbetrieb "Schulen" soll sich ab kommendem Jahr ausschließlich um die Pforzheimer Schulen kümmern. So sollen Bau, Unterhaltung und Sanierung effektiver organisiert und nötige Sanierungen vorangetrieben werden, teilte Oberbürgermeister Peter Boch (CDU) mit. Die Stadt orientiert sich dabei am Vorbild Mannheim, wo es mit diesem Modell gelungen sei, Neubauten und Sanierungen schneller umzusetzen. Das Gebäudemanagement würde entlastet und hätte mehr Kapazitäten für andere wichtige Aufgaben frei, so der OB.

Das Gebäudemanagement der Stadt Pforzheim ist nicht das leistungsfähigste Amt.

Ein Hoffnungsschimmer für Rektorin Krauth und Elternsprecherin Traub. Mehr aber auch nicht. Beide hoffen jetzt erst mal, dass die Stadt endlich ihr Versprechen wahr macht, wenigstens die Toiletten zu reparieren. Und bis zum Sommer endlich die längst überfälligen Trinkwasserspender zu liefern. Damit nicht wieder Kinder in den stickigen Klassenräumen Kreislaufprobleme bekämen. Auch das sei an der Weiherbergschule schon häufig vorgekommen.

Erfolgsmodell dank Unterstützung: Werkrealschule in Lauchringen

Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte sollen sich in ihrer Schule wohlfühlen. Zu dieser Überzeugung ist man in Lauchringen (Kreis Waldshut) gekommen. Die dortige Werkrealschule zeigt sich in tadellosem Zustand. Und das zeigt Wirkung: Die "Schule am Hochrhein" ist so beliebt, dass sie sich vor Neuanmeldungen kaum retten kann und es inzwischen für Nicht-Ortsansässige sogar Wartelisten gibt. Landesweit ist die Schulform eher unbeliebt: Weniger als sechs Prozent der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben sich im letzten Jahr für eine Werkrealschule entschieden. Dass es auch anders laufen kann, zeigt das Beispiel Lauchringen.

Eltern empfehlen Lauchringer Schule untereinander gerne weiter

Die Suche nach der richtigen Schule für seinen Sohn hat auch Thomas Müller aus Lauchringen lange beschäftigt. Vor vier Jahren kam bei den Müllers die Frage auf und sie haben sich mehrere Schulen angeschaut. Am Ende fiel die Wahl auf die Schule am Hochrhein, eine Haupt- und Werkrealschule. Die Schule wurde ihm von Freunden empfohlen und er ist auch vier Jahre später noch überzeugt, dass sie die richtige Schule für seinen Sohn ist. Der gehe tatsächlich jeden Tag gerne und ohne zu motzen in die Schule, sagt Müller. Dort herrsche ein angenehmes Klima und das Umfeld sei toll.

Er geht hier gerne zu Schule. Jeden Tag. Ohne Gemoser oder Gemecker.

Der Schulträger sorgt für eine gute Ausstattung

Träger der Schule am Hochrhein ist die Gemeinde Lauchringen. Rathaus und Schule sind nicht nur unmittelbare Nachbarn. Der Bürgermeister und die Schulleiterin arbeiten auch eng zusammen. Die Gemeinde hat in einen Anbau, neue Klassenzimmer, moderne Fachräume und eine Mensa investiert. Und sie sorgt für die ein gutes Arbeitsumfeld, denn sie bezahlt auch ein vierköpfiges Team im Bereich der Schulsozialarbeit.

Werkrealschule Lauchringen
In der Werkrealschule in Lauchringen (Kreis Waldshut) wurde in die Klassenzimmer investiert.

Die Schulleiterin sorgt für ein wertschätzendes Miteinander

Die gute Ausstattung und das angenehme Schulklima haben sich in der Region herumgesprochen. Auch Schülerinnen und Schüler aus Nachbargemeinden gehen auf die Schule am Hochrhein. Mit 300 Schülerinnen und Schülern hat die Werkrealschule in Lauchringen allerdings nun ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Für das neue Schuljahr gibt es eine Warteliste, sagt Schulleiterin Ulrike Stoll mit Bedauern. Trotzdem hört sie sich jeden Fall an und versucht mit Eltern und Kindern eine passende Lösung zu finden. Ihr ist es wichtig, dass jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten den richtigen Platz findet und sich weiterentwickeln kann.

Wir sind getragen von der Schulgemeinschaft und der Gemeinde, die uns gut finanziert.

Ein familiäres und wertschätzendes Klima an der Schule sei das wichtigste, sagt die Schulleiterin. In Lauchringen erlebe sie eine Gemeinschaft, getragen von einer Gemeinde, die nach außen und innen zeige, dass ihr ihre Schule etwas wert sei.

Werkrealschule Lauchringen
Elternvertreter Thomas Müller und die Schulleiterin Ulrike Stoll

Für Lauchringen zahlt sich die Investition in die Schule aus

Die Gemeinde investiere nicht nur, sie profitiere auch wirtschaftlich von ihrer Schule, sagt Bürgermeister Thomas Schäuble (CDU). Als Beispiel führt er an, dass viele Betriebe an der Werkrealschule ihre Auszubildenden finden. Und die werden dringend gebraucht. In schwierigen Fällen setzen sich Schulleiterin und Bürgermeister auch schon mal zusammen und suchen gemeinsam nach Lösungen. Dass er sich mit der Schulleiterin so gut versteht, ist für Thomas Schäuble ein Glücksfall.

Mehr zum Thema Marode Schulgebäude in BW

Stuttgart

Land reagiert auf gestiegene Baukosten BW-Landesregierung steckt über 170 Millionen Euro in Schulen

Viele Schulen in Baden-Württemberg müssen saniert werden, vielerorts steht zudem der Bau neuer Schulgebäude an. Die Landesregierung stellt dafür jetzt mehr Geld zur Verfügung.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Lörrach

Großer Sanierungsbedarf Wenn Eltern selbst zum Pinsel greifen: So marode sind die Schulen in Lörrach

Notdürftig gedämmte Fenster, dreckige Toiletten, Schimmel: An den Schulen in Lörrach herrscht Sanierungsstau. Eltern protestieren dagegen und renovieren teilweise in Eigenregie.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Bau und Sanierung von Schulen Trotz 208 Millionen Euro für die Schulen: Kritik der Gewerkschaften

Schulgebäude sollen moderner werden und weniger Energie verbrauchen. Deshalb investierte Baden-Württemberg zuletzt 208 Millionen Euro. Kritiker finden das zu wenig.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Mehr zum Thema Schulreformen in BW

Stuttgart

Lehrerverbände sprechen von Mogelpackung Geplante Schulreform von BW-Regierung: Ärger um Grundschulempfehlung

Ist die von Grün-Schwarz geplante neue Grundschulempfehlung eine bittere Pille für die Eltern oder nur eine Mogelpackung? Die Regelung soll das Gymnasium vor Überlauf schützen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Landeselternbeirat zeigt sich enttäuscht Weitere Schulreformen in BW: Wieder G9 und verbindliche Grundschulempfehlung

Rückkehr zu G9 und zur verbindlichen Grundschulempfehlung - Grüne und CDU in BW haben sich auf weitere Schulreformen geeinigt. Auch bei den anderen Schulen gibt es Veränderungen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Kommunalwahl in Leichter Sprache

Mehr zum Thema Kommunalwahl 2024 in BW

Baden-Württemberg

Stimmzettel, Briefwahl, Gemeinderat Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg

Am 9. Juni findet die Kommunalwahl statt. Bürgerinnen und Bürger können einen neuen Gemeinderat und Kreistag wählen. Wer darf wählen? Was ist neu? Das Wichtigste zusammengefasst.

Baden-Württemberg

Kompliziertes Kommunalwahlrecht Kumulieren und Panaschieren: Was am Wahlsystem in BW besonders ist

Das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg gilt als eines der kompliziertesten in Deutschland. Es hat laut Experten aber auch Vorteile. Alles Wichtige für den Wahltag im Überblick.

Baden-Württemberg

Krankenhäuser, ÖPNV, Kreisstraßen Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Kreistag?

Am 9. Juni 2024 findet in BW die Kommunalwahl statt. Wählerinnen und Wähler können neben dem Gemeinderat auch die Mitglieder ihres Kreistags wählen. Was genau ist ein Kreistag?

Friedrichshafen, Burladingen, Hechingen, Rottenburg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Viele Flüchtlinge, wenig Platz: So bringen Kommunen Geflüchtete unter

Notunterkünfte, Platznot, Proteste: Die Unterbringung von Geflüchteten fordert Kreise und Kommunen in BW. Es gibt viele Probleme, aber auch Beispiele für gelungene Integration.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Warum es in BW immer weniger Hausärzte gibt - und was Kommunen dagegen tun

In Baden-Württemberg wird die ambulante medizinische Versorgung zunehmend schlechter. Es fehlt vor allem an Nachwuchs. Was Kommunen unternehmen um Hausärzte zu gewinnen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Krankenhäuser in Finanznot: Landkreise suchen nach Lösungen

Viele Kliniken in BW schreiben rote Zahlen. Ohne finanzielle Unterstützung kommt es zu Schließungen und Insolvenzen. Das ist auch ein wichtiges Thema bei der Kommunalwahl BW 2024.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Glasfaserausbau in BW: Ein "Leuchtturmprojekt" und viel Flickenteppich

Schnelles Internet - viele Menschen sind darauf angewiesen, und viele in Baden-Württemberg warten immer noch darauf. Dabei gilt gutes Internet längst als wichtiger Standortfaktor.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Warum der Windkraft-Ausbau in BW mancherorts gelingt - und andernorts nicht

Windkraft polarisiert, auch im Wahlkampf in BW. Wir stellen zwei Beispiele vor: ein Projekt in Lauterstein, das läuft, und eines in Oberschwaben, gegen das vehement gekämpft wird.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Kita-Krise: Spanische Erzieherinnen gegen den Fachkräftemangel

Erzieherinnen und Erzieher in Kitas werden fast überall gesucht - doch der Arbeitsmarkt gibt kaum etwas her. Will eine Kommune mitmischen, muss sie sich etwas einfallen lassen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Ispringen, Freiburg, Mannheim

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Hohe Mieten, steigende Immobilienpreise: Was tun für bezahlbares Wohnen in BW?

In den Städten Baden-Württembergs ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Aber auch im ländlichen Raum ist fast nichts mehr zu finden. Was können Kommunen tun? Ein Blick ins Land.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW