Lichter-Show auf einem Feld bei Grünsfeld, durch das später die Stromtrasse Suedlink führt.

Deutschlands größtes Infrastrukturprojekt

Spatenstich in Grünsfeld für Stromautobahn SuedLink

Stand

Die Stromtrasse SuedLink soll Windstrom aus Nord- nach Süddeutschland bringen. Erste Bauarbeiten für die Stromautobahn haben nach jahrelangen Verzögerungen bereits begonnen.

Es soll die Energiewende voranbringen und ist aktuell das größte Infrastrukturprojekt in Deutschland. In Grünsfeld (Main-Tauber-Kreis) hat am Freitag der Spatenstich für einen weiteren Abschnitt der Stromtrasse SuedLink stattgefunden, die "grünen" Windstrom vom Norden in den Süden bringt.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bewertete das Projekt vor Ort positiv: "Die Anbindung an die riesigen Windparks im Norden wird uns zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit verhelfen." Letztlich sollen bei dem Abschnitt auf gut 80 Kilometern von Großrinderfeld (Main-Tauber-Kreis) bis nach Bad Friedrichshall (Kreis Heilbronn) Erdkabel vergraben werden.

Bereits hier zeigt sich im Kleinen, warum es etwa doppelt so teuer wird, die Kabel unter der Erde und nicht über oberirdische Stromtrassen zu verlegen. Suedlink muss mehrere Flüsse, darunter die Tauber queren. Das Gleiche nur in deutlich größerem Maßstab, steht ganz im Norden für die Elbquerung an. Über 10 Milliarden Euro wird die Stromautobahn kosten. Sie führt durch sechs Bundesländer: von Schleswig-Holstein über Niedersachsen, Hessen und Thüringen bis nach Bayern und Baden-Württemberg. Eine der Leitungen endet in Leingarten (Kreis Heilbronn), die andere Verbindung führt ins bayrische Bergrheinfeld.

Kritik an Planungszeiten

Auch in Leingarten wird bereits an dem derzeit größten Infrastrukturprojekt der Energiewende gebaut. Dort entsteht für einen dreistelligen Millionenbetrag ein Konverter, der den Gleichstrom der Leitung in Wechselstrom umwandeln soll. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte die Bauarbeiten dort vor gut einem Jahr eröffnet und dabei kürzere Planungszeiten versprochen.

SuedLink sollte eigentlich schon längst fertig sein

SuedLink ist eines der Projekte, die die Energiewende ermöglichen sollen. Bis zum Atomausstieg Ende 2022 sollte alles fertig sein, damit die Kernenergie zum Teil mit Windstrom aus dem Norden ersetzt werden kann und keine neuen fossilen Kraftwerke gebaut werden müssen. Nach massiven Protesten gegen oberirdische Hochspannungsleitungen, vor allem in Bayern, wurden die Planungen 2015 umgeworfen und auf die deutlich aufwendigere Verlegung unter der Erde gesetzt. Bis die Bauarbeiten für den ersten SuedLink Abschnitt starten durften, hat es allerdings knapp acht Jahre gedauert. Ohne Atomstrom und ohne SuedLink importiert Deutschland viel Strom, trotzdem ist der Strommix sauberer geworden. Die neue Trasse soll "grünen" Strom aus dem windreichen Norden nach Süddeutschland transportieren und zehn Millionen Haushalte mit Ökostrom versorgen.

Teure Maßnahmen wegen Verzögerungen

Rund drei Milliarden Euro mussten die Netzbetreiber und damit letzten Endes die Deutschen Stromkunden im letzten Jahr für sogenannte Redispatches ausgeben. Die werden immer dann nötig, wenn im Norden zu viel Windstrom produziert wird, der nicht in den Süden transportiert werden kann. Dann werden dort Windkraftanlagen abgeschaltet, müssen aber trotzdem bezahlt werden. Weht dagegen in Nord- und Ostsee bei hohem Verbrauch zu wenig Wind, müssen im Süden Kraftwerke zugeschaltet werden. SuedLink soll mit seiner 4-Gigawatt-Leitung helfen, solche Redispatches zu verhindern. In welcher Höhe die eingesparten Kosten am Ende an die Verbraucher weiter gegeben werden könnten, ist nach Auskunft von TransnetBW derzeit aber noch nicht abzusehen.

Hochspannung im Salzbergwerk

Im ersten genehmigten Bauabschnitt zwischen Bad Friedrichshall und Leingarten sollen die Hochspannungskabel in einer Tiefe von rund 200 Metern in den Stollen der Südwestdeutschen Salzwerke verlegt werden. Vor kurzem folgte der Planfeststellungsbeschluss für die restliche Strecke bis nach Bayern. Damit sind rund 100 Kilometer und damit der gesamte Verlauf in Baden-Württemberg genehmigt. Allerdings hat die Stromautobahn eine Gesamtlänge von etwa 700 Kilometern. Für den weiteren Streckenverlauf stehen die Baugenehmigungen noch aus. In Niedersachsen übernimmt ein weiterer Netzbetreiber bis zur Nordsee. TransnetBW geht davon aus, dass SuedLink bis Ende 2028 fertig gestellt wird.

Mehr zum Thema Suedlink

Leingarten

Stromtrasse von Nord nach Süd Habeck beim Baustart des SuedLink-Konverters in Leingarten

Am Umspannwerk in Leingarten beginnen die Bauarbeiten für einen wichtigen Knotenpunkt im Rahmen der Energiewende. Der Strom-Konverter soll 2026 in Betrieb gehen und hat zwei Aufgaben.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn

Starkstromkabel wird unter Tage bis Leingarten verlegt Bauarbeiten im Salzbergwerk für Stromtrasse SuedLink gestartet

Der Netzbetreiber Transnet BW und die Südwestdeutschen Salzwerke in Heilbronn haben jetzt unter Tage mit dem Bau der Trasse für die Stromleitung SuedLink begonnen.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.