SWR Aktuell

Baden-Württemberg

ÖPNV, Kitas, Verwaltung ver.di-Warnstreik in BW: Vorläufiger Höhepunkt am Mittwoch

Ob öffentlicher Nahverkehr, Verwaltung oder Kitas - am Mittwoch wird in vielen Städten Baden-Württembergs wieder gestreikt. In Stuttgart und Karlsruhe fahren fast keine Busse und Bahnen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz

Wieder Kitas, ÖPNV und Behörden betroffen Warnstreiks gehen in Rheinland-Pfalz am Mittwoch weiter

Auch am Mittwoch müssen sich Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz auf Einschränkungen im öffentlichen Dienst einstellen. Grund sind weitere Warnstreiks - etwa in Mainz, Koblenz und Trier.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Nachrichten aus Baden-Württemberg

Stuttgart

Seit zwölf Jahren im Amt Nachfolge-Debatte: Kretschmann will nicht vorzeitig aufhören

Hört Winfried Kretschmann als Ministerpräsident früher auf? Die Antwort des fast 75-Jährigen ist eindeutig. Schon jetzt gibt er möglichen Nachfolgern Tipps.

SWR4 BW Aktuell am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Heidenheim

Polizei nimmt 27-Jährigen fest Messerangriff in Heidenheim: Mann und Frau verletzt

Die Polizei hat am Dienstagnachmittag in Heidenheim einen 27-Jährigen wegen eines Messerangriffs festgenommen. Er soll in einer Wohnung einen Mann und eine Frau durch Stiche verletzt haben.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Durchsuchung bei Autobauer Waren Mercedes-Benz-Mitarbeitende bestechlich?

Zwei Mitarbeitende von Mercedes-Benz werden verdächtigt, bestechlich gewesen zu sein. Deshalb haben Ermittlungsbehörden bereits vergangene Woche Räume des Unternehmens durchsucht.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Nachrichten aus Rheinland-Pfalz

Mainz

Verdächtiger sitzt in Untersuchungshaft Mutmaßlicher IS-Kriegsverbrecher in Mainz festgenommen

Die Bundesanwaltschaft hat in Mainz einen Syrer wegen Kriegsverbrechen festnehmen lassen, der sich an der Hinrichtung von Menschen beteiligt haben soll.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Strotzbüsch

Bluttat in der Eifel Strotzbüsch: Mann erschießt Ex-Freundin und sich selbst

In Strotzbüsch in der Vulkaneifel hat ein Mann seine ehemalige Lebensgefährtin und danach sich selbst erschossen. Das Motiv ist noch unklar.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Kommunen können selbst entscheiden Neue Verordnung: Anwohnerparken in RLP darf teurer werden

Die Landesregierung will nach SWR-Informationen den Kommunen ermöglichen, die Parkgebühren für Anwohner selbst festzulegen. In anderen Bundesländern hat das bereits zu Preiserhöhungen geführt.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Die neuesten Audios von SWR Aktuell

Was das Dieselurteil für Käufer bedeutet

Dieselurteil des EuGH - Verbraucherschützer sieht gute Chancen auf Schadensersatz für viele Dieselkäufer ++ Durchsuchungen bei Mercedes-Benz - worum es dabei geht ++ RWE präsentiert Rekordbilanz zurückhaltend - warum? ++ Sorgen mit Blick auf den Bankensektor und die Zinspolitik der Zentralbanken treten ein Stück in den Hintergrund.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-wirtschaft/62037362/

Tagesgespräch Greenpeace Deutschland: "Die deutschen Wälder leiden wegen der Klimakrise genauso wie die Menschen"

Nach Ansicht von Greenpeace Deutschland leiden die Ökosysteme genauso an den Folgen der Klimakrise, wie die Menschen. "Natürliche Lebensgrundlagen sind schützenswert und genau hier müssen die gesetzlichen Grundlagen nachgebessert werden", hat Biodiversitätsexperte Jannes Stoppel im SWR-Tagesgespräch gesagt. Hintergrund ist der aktuelle Waldzustandsbericht, wonach vier von fünf Bäumen in Folge von Dürre und hohen Temperaturen krank sind. Der Umweltschützer hat sich am heutigen Tag des Waldes auch dazu geäußert, wie das Fällen von Bäumen für den Aufbau von Windrädern mit dem Umweltschutz vereinbar ist.

SWR2 Aktuell SWR2

Info-Date am Abend: EuGH fällt Grundsatzurteil in Sachen Dieselskandal und BW Ministerpräsident Kretschmann  will sein Amt nicht vorzeitig abgeben

Aktuelle Nachrichten vertiefen oder überspringen. Das persönliche News-Update, drei Mal täglich neu.

Auftakt für Internationale Woche gegen Rassismus: "Deutschland ist kein böses Land"

Misch dich ein - unter diesem Motto beginnt wie jedes Jahr am 21. März die Internationale Woche gegen Rassismus. Sie soll daran erinnern, dass wir uns jeden Tag gegen Fremdenhass einsetzen müssen. Eine Frau, die das tut, ist die Autorin Martina Rink. In ihrem Buch "People of Deutschland" erzählen 45 berühmte Menschen ihre Geschichten und Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass "Deutschland kein böses Land ist, auf das man mit dem Zeigefinger zeigen muss". Mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart hat sie über ihr Buch gesprochen.

Gezwitscher zum Frühlings-Anfang: Der Gartenrotschwanz ist ein Frühaufsteher

Der Frühling hat begonnen und die Vögel sind schon früh am Morgen sehr aktiv. "Man kann die Uhr nach dem Vogelgesang stellen", sagt Alexandra Ickes, Referentin für Artenschutz beim NABU Baden-Württemberg. Noch in der Dunkelheit etwa 80 Minuten vor Sonnenaufgang beginne das Gezwitscher. "Der erste Vogel ist der Gartenrotschwanz."
Der Vogelgesang sei ein Anzeichen für die bevorstehende Brutzeit. Damit werde das Revier abgegrenzt. Deshalb komme das Gezwitscher in erster Linie von den Männchen. Zu hören sei der Vogelgesang von März bis Juli oder sogar bis August.
Welche Auswirkungen es auf das Paarungsverhalten hat, dass Vögel sogar im Dialekt zwitschern, erläutert die NABU-Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.

Wir müssen reden! Wie Gespräche gelingen

Small Talk kann fast jeder. Richtig reden – und zuhören – ist dagegen eine echte Kunst. Ein tiefes Gespräch setzt Neugier und Interesse voraus. Und den Willen, das Gegenüber zu verstehen, statt zu bewerten. Wie sehr geht uns das ab? Kann man das lernen? Wann ist ein Streit fruchtbar? Und wie wichtig sind gute Gespräche für das gesellschaftliche Klima und unseren Zusammenhalt?

Internationaler Tag gegen Rassismus: Welche Aufstiegschancen haben Migranten in Deutschland?

Wie gut gelingt Integration in Deutschland? Es gibt Erfolgsgeschichten über den sozialen Aufstieg. Ein Beispiel ist Betiel Berhe, die 1982 in Ulm als schwarzes Arbeitermigrantenkind geboren wurde. Heute ist sie als Ökonomin sowie als Anti-Rassimus-Trainerin tätig und hat das Institut für Social Justice & Radical Diversity in München mitbegründet.
"Aus einer gewissen Perspektive verkörpere ich ein Aufsteigermärchen", sagt Betiel Berhe. Allerdings bewertet sie ihre eigene Erfolgsgeschichte innerhalb der migrantischen Arbeiterklasse als Ausnahme. Ihr Aufstieg sei nicht repräsentativ. Er verschleiere, dass in Deutschland die Chancen auf Bildungsgerechtigkeit nach wie vor nicht gegeben seien.
Wie Betiel Berhe die Ungleichbehandlung in der Schule selbst erfahren hat, erzählt sie anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus (21. März) im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.

Ist die Gefahr für Banken gebannt?

Früherer UBS-Chefökonom Klaus Wellershoff: Übernahme von Credit Suisse stärkt Vertrauen - eigentliches Problem des Banksektors: steigende Zinsen ++ EZB-Chefin Christine Lagarde begrüßt Fusion aber lässt Zinsfrage offen++ Renten steigen im Sommer kräftig ++ Biontech investiert weiter um die Krebsforschung auszubauen ++ Bank-Aktien und Dax erholen sich im Lauf des Tages
https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-wirtschaft/62037362/

Tagesgespräch Bundfamilienministerin Paus (Grüne): Kindergrundsicherung bleibt "wichtiger Baustein"

Familien sehen sich momentan finanziell stark unter Druck. Das zeigt das neue Familienbarometer - eine Untersuchung, die Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) heute vorgestellt hat. Darüber, wie sich Familien in Deutschland fühlen, was sie brauchen und welche Rolle der Staat, aber auch gesellschaftliche Strukturen dabei spielen, hat Lissy Kaufmann mit Bundesfamilienministerin Paus im SWR-Tagesgespräch gesprochen. Angesichts der Belastung von Familien vor allem mit geringerem Einkommen sagte Paus, die Kindergrundsicherung bleibe ein "wichtiger Baustein" zu deren Stärkung, bis zur Einführung - frühestens 2025 - verwies sie aber auf die Entlastungspakete, die Energiepreisbremse und Einmalzahlungen für Familien.

SWR2 Aktuell SWR2

In Rheinland-Pfalz unterstützen die "Gemeindeschwestern Plus" betagte Menschen im Alltag

Rheinland-Pfalz baut die Unterstützung im Alltag für betagte Menschen aus
2015 als Pilotprojekt gestartet soll die „Gemeindeschwester Plus“ in Rheinland-Pfalz bis in drei Jahren flächendeckend eingeführt werden. Kern des Projekts ist es, dass Menschen über 80, die noch keine Pflege brauchen, möglichst lange und selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden bleiben können. Petra Struth ist eine solche "Gemeindeschwester Plus" für die Mainzer Stadtteile Altstadt, Neustadt und Oberstadt. SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht hat sie einen Einblick in ihre Arbeit gegeben und ihm beschrieben, wie genau sie älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglicht.

Deutschland und die Welt

Rentenreform in Frankreich Das Volk ist wütend, der Präsident will reden

In Frankreich haben sich die Proteste nach der Verabschiedung der Rentenreform noch ausgeweitet. Ob sie gesetzeskonform ist, soll nun der Verfassungsrat prüfen. Präsident Macron w…

Infos zur Corona-Pandemie

Baden-Württemberg

Aktuelle Lage in Baden-Württemberg Anklage gegen "Querdenken"-Gründer Ballweg erhoben

Corona-Regeln, Infektionszahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog.

Rheinland-Pfalz

Aktuelle Lage in Rheinland-Pfalz Studio: Hohes Burnout-Risiko in Sozialer Arbeit

Corona-Regeln, aktuelle Zahlen und alles rund ums Impfen: Die wichtigsten Entwicklungen zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz finden Sie hier bei uns im Liveblog.

Infos zum Krieg Russlands gegen die Ukraine

Krieg gegen die Ukraine ++ USA wollen Kiew schneller Panzer liefern ++

Die USA wollen der Ukraine schneller Kampfpanzer liefern als bislang geplant. Japans Staatschef Kishida hat Butscha besucht und sich dort empört über Gräueltaten an Zivilisten gez…

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Krieg gegen die Ukraine: Was bedeutet das für BW und RLP?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Aus Ihrer Region

An dieser Stelle zeigen wir Ihnen Inhalte aus Ihrer Region, wenn Sie Ihren Standort freigeben.

Wenn Sie jetzt auf „Bestätigen“ klicken, fragt Sie im nächsten Schritt Ihr Browser am Bildschirmrand nach Ihrem Standort. Klicken Sie dort bitte auf „Zulassen“, wenn Sie hier Inhalte aus Ihrer näheren Umgebung sehen möchten.Wenn Sie jetzt auf „Nein“ klicken, erscheint die Standortabfrage nicht und wir zeigen Ihnen keine Inhalte aus Ihrer Region. Weitere Details zur Auswertung der Standortdaten können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Am meisten geklickt

  1. Stuttgart

    Konkrete Vorwürfe sind noch unklar Anklage gegen "Querdenken"-Gründer Michael Ballweg erhoben

    Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat Anklage gegen den Gründer der "Querdenken"-Bewegung, Michael Ballweg, erhoben. Das hat die Staatsanwaltschaft dem SWR am Dienstag bestätigt.

    SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

  2. Stuttgart

    Durchsuchung bei Autobauer Waren Mercedes-Benz-Mitarbeitende bestechlich?

    Zwei Mitarbeitende von Mercedes-Benz werden verdächtigt, bestechlich gewesen zu sein. Deshalb haben Ermittlungsbehörden bereits vergangene Woche Räume des Unternehmens durchsucht.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  3. Strotzbüsch

    Bluttat in der Eifel Strotzbüsch: Mann erschießt Ex-Freundin und sich selbst

    In Strotzbüsch in der Vulkaneifel hat ein Mann seine ehemalige Lebensgefährtin und danach sich selbst erschossen. Das Motiv ist noch unklar.

    Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

  4. Freudenberg

    Was bisher bekannt ist Alles Wichtige zum Fall der getöteten Luise aus Freudenberg

    Es ist ein Fall, der bewegt: Die zwölfjährige Luise aus Freudenberg wurde am 11. März vermutlich von zwei gleichaltrige Mädchen getötet. Noch immer gibt es viele offene Fragen.

    Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Sport im Südwesten

Kaiserslautern

Fußball | Meinung 40 - die Zahl sollte beim FCK ab sofort auf dem Index stehen

Seit drei Spielen wartet der 1. FC Kaiserslautern auf das Erreichen der ominösen 40-Punkte-Marke. Aber auch in Darmstadt wurde die Vorgabe durch die 0:2 Niederlage verfehlt. Zeit für eine neue Zielsetzung, meint Stefan Kersthold aus der SWR Sportredaktion.

Mannheim

Eishockey | Adler Mannheim Adler Mannheim gleichen gegen Kölner Haie aus

Die Adler Mannheim haben im Viertelfinale der DEL-Playoffs gegen die Kölner Haie den Ausgleich geschafft. Die Kurpfälzer siegten mit 7:3.

Göppingen

Handball | Frisch Auf Göppingen Göppingen mit deutlichem Hinspiel-Sieg in Reykjavik

Die Handballer von Frisch Auf Göppingen haben in der Euorpean League Kurs auf das Viertelfinale genommen. Göppingen siegte mit 36:29 in Reykjavik.

Stuttgart

Handball | Nachruf "Tschüss, Rolf" - Zum Tod von Rolf Brack

Die Handball-Welt trauert um Rolf Brack. Der ehemalige Trainer starb im Alter von 69 Jahren. Ein Nachruf von SWR-Sportredakteur Andreas Köstler.

Novara

Volleyball | Championsleague Stuttgarter Volleyballerinnen vor schwieriger Aufgabe in Novara

Der Allianz MTV Stuttgart steht im Viertelfinal-Rückspiel der CEV-Champions League nach der 3:1 Niederlage aus dem Hinspiel vor einer schwierigen Aufgabe.

Ulm

Fußball | Regionalliga Thomas Wörle beim SSV Ulm: Der Klischeebekämpfer

Trainer Thomas Wörle könnte den SSV Ulm 1846 Fußball nach langer Zeit in den Profifußball zurückführen. Der 41-Jährige feierte mit den Frauen des FC Bayern große Erfolge. Im Männerfußball stieß das erst Mal auf wenig Interesse.

Stuttgart

Fußball | Bundesliga VfB Stuttgart auf Talfahrt: Der historisch schlechte Start des Bruno Labbadia

In zehn Ligaspielen mit Bruno Labbadia auf der Bank holte der VfB Stuttgart nur einen Sieg. Wie schnitten seine Vorgänger in ihren ersten Partien ab?

Stuttgart

Handball Ex-Trainer und "Handball-Professor" Rolf Brack ist tot

Die Handball-Welt trauert um Rolf Brack. Der ehemalige Trainer starb im Alter von 69 Jahren.

Nierstein

Fußball Perspektivwechsel: Nils Petersen und Anton Stach werden zum Schiedsrichter

Nils Petersen vom SC Freiburg und Anton Stach vom 1. FSV Mainz 05 leiten am Wochenende ein Spiel der Bezirksliga Rheinhessen. Die beiden Profis gehen die Aktion - mit der für das Schiedsrichterwesen geworben werden soll - gewissenhaft an.

Freiburg

Fußball | Nationalmannschaft Ex-Freiburger Kevin Schade vor Nationalmannschafts-Debüt

Der ehemalige SC-Freiburg-Spieler Kevin Schade empfindet es als "große Ehre", erstmals für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auflaufen zu dürfen.

Mehr von SWR Aktuell

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Aktuell und meinungsstark SWR Aktuell Newsletter – täglich gut informiert

Jeden Werktag neu in Ihrem Mail-Eingang: Wichtiges vom Tag in kompakter Form, von Info bis Kommentar. Abonnieren Sie hier den SWR Aktuell Newsletter. Natürlich kostenlos.

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Folgen Sie uns auf Facebook!

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz auf auf Facebook!

Folgen Sie uns auf Instagram!

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail!

Mailkontakt zu SWR Aktuell