lesenswert Magazin

Von Prachtexemplaren, Kurzschlüssen und Zugbegegnungen

Stand
Moderator/in
Anja Höfer
Anja Höfer, Autorin, Moderatorin und Redakteurin, SWR Kultur
Redakteur/in
Anja Höfer

Das Lesenswert Magazin mit neuen Büchern von Wolf Haas, Julia Schoch, Daniel Glattauer und einer Gratulation zum 40. Geburtstag der Anderen Bibliothek

Ein unmöglicher Roman von Wolf Haas und Lieblingsbücher aus der „Anderen Bibliothek"

Ein Buch wie ein Kurzschluss - nur viel lustiger: Wolf Haas liefert mit „Wackelkontakt" ein Feuerwerk erzählerischer Volten und Verstrickungen. Ein unmöglicher Roman, genauso wie die Bilder des niederländischen Künstlers M.C. Escher, der in der Geschichte auch eine Rolle spielt. Wolf Haas ganz auf der Höhe seines Könnens.

In diesem Januar feiert die legendäre „Andere Bibliothek", 1985 gegründet von Hans Magnus Enzensberger und dem Buchgestalter Frank Greno, ihren 40. Geburtstag: die vermutlich schönste Buchreihe, die die deutschsprachige Literaturwelt je gesehen hat. Zum 40. Geburtstag sprechen wir mit Herausgeber Rainer Wieland. Und die SWR Literaturredaktion stellt ihre Lieblingsbände aus der Anderen Bibliothek vor.

Favoriten der SWR Kultur Literaturredaktion Unsere Lieblingsbände aus der legendären „Anderen Bibliothek"

Seit 1984 verdanken wir dieser Buchreihe besonders schöne Bücher: die „Andere Bibliothek“. Nun feiert sie ihren 40. Geburtstag und wir stellen unsere Lieblinge vor.

Neuer Roman von Julia Schoch

Mit ihrem neuen Roman „Wild nach einem wilden Traum" beendet Julia Schoch ihre Trilogie „Biographie einer Frau". Auch diesmal geht es um die Facetten und Abgründe der Liebe, wie immer in einem  leichten Ton. Doch darunter liegen große Gefühle und Gedanken.

Geburtstage und gegenwärtige Romane

Am 13. Januar feiert Daniel Kehlmann seinen 50. Geburtstag: Wir hören ihn mit ein paar Gedanken zu seinem Vorbild Thomas Mann, der in diesem Jahr auch einen runden Geburtstag feiert: den 150.

Ursula Krechel legt mit „Sehr geehrte Frau Ministerin" einen sehr gegenwärtigen Roman über Frauenleben in verschiedenen Epochen und Schichten und dramatische Mutter-Sohn-Beziehungen vor.

„In einem Zug": neuer Roman von Daniel Glattauer

Und es gibt Neues von dem Österreicher Daniel Glattauer, der 2007 mit seinem Briefroman „Gut gegen Nordwind" schlagartig bekannt wurde. Diesmal - in „In einem Zug" - belauscht er einen Mann und eine Frau auf einer Zugfahrt, und wieder geht es um: die Liebe.

Gespräch – Neuer Roman „Wackelkontakt“ Wolf Haas: „‘Leicht verwirrt‘ finde ich eine interessante Situation“

Wolf Haas hinterfragt das Verhältnis von Realität und Fiktion mit Katastrophen und Komik. 2023 kündigte er an, dass es keine Bücher mehr von ihm geben werde. Vielleicht sagte dies nur ein literarisches Ich.

Gespräch SWR Kultur

Buchkritik Wolf Haas – Eigentum

Der Brenner-Autor einmal ganz andres, Wolf Haas` bisher persönlichstes Buch – eine Mutterschelte, ein Mutterlob und zugleich ein Roman darüber, ob man über das Leben wirklich schreiben kann. Rezension von Frank Hertweck.
Hanser Verlag, 160 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27833-2

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ – Julia Schoch erzählt vom Ende einer Ehe

Eine Frau will sich von ihrem Mann trennen. 30 Jahre lang waren sie verheiratet. 2 gemeinsame Kinder. Was geht der Frau durch den Kopf? Ein Gespräch mit der Autorin Julia Schoch.

SWR2 Vor Ort SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Julia Schoch – Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau

Warum an der Liebe arbeiten, wenn man sich auch trennen kann? Messerscharf und exemplarisch analysiert Julia Schoch in "Das Liebespaar des Jahrhunderts" die Ermüdungserscheinungen einer langjährigen Beziehung. Und stellt die Frage, wie man eingeschlichenes Unglück wieder loswird.

dtv Verlag, 192 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-423-28333-5

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Trierer Schriftstellerin übergibt Archiv Zehn Regalmeter für die Akademie der Künste: Ursula Krechel über ihren schriftlichen Vorlass

Die Schriftstellerin Ursula Krechel übergibt der Berliner Akademie der Künste ihr Archiv. Im Gespräch mit SWR Kultur zeigt sie sich erleichtert über diesen Schritt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur