Schriftstellerin Mascha Unterlehberg schreibt in ihrem Roman über die Intensität einer Jugendfreundschaft zweier Frauen.
Bücher über die große Liebe gibt es viele. Die Autorin Mascha Unterlehberg setzt das Thema Freundschaft ins Zentrum ihres ersten Romans. „Wenn wir lächeln" erzählt die Geschichte von zwei Freundinnen, die sich gegen den Druck von außen und einer stets drohenden Gewalt bewähren müssen.
Prägende Freundschaften
Im Gespräch mit SWR Kultur beschreibt Mascha Unterlehberg, warum Freundschaften in den Teenager-Jahren genauso prägend sind wie Jugendlieben und wie es sich anfühlt, wenn das erste Buch zum Erfolg wird.
Es ist ein großer Kontrast: Man arbeitet Jahre lang für sich alleine in seinem Zimmer, in seinem Atelier, und plötzlich reagieren tatsächlich viele Menschen darauf.
Mehr Gespräche mit Autor*innen
Ein Sommer in Freiburg Autorin Anne Stern über ihren neuen Roman „Wenn die Tage länger werden“
Anne Stern blickt in ihrem Roman auf die Mutterrolle. Was bleibt man für eine Frau, wenn man mal nicht die Mutterrolle einnimmt.
Gespräch Aiki Mira über ihr Hörspiel „Neongrau“: Die Macht der KI über das Leben
Ist KI eine Gefahr? Die Hörspiel-Serie „Neongrau“ erweckt diesen Eindruck. Doch mit KI lasse sich auch Widerstand gegen die Mächtigen leisten, sagt Autorin Aiki Mira in SWR Kultur.
„Nichts ist so politisch wie die Natur“ Wie wir von der Natur lernen, die Welt zu retten – Autor Boris Herrmann über das „Das Parlament der Natur“
Boris Herrmann liegt die Natur besonders am Herzen. Gemeinsam mit den Naturforschern Sarah Darwin und Johannes Vogel zeigen sie „was uns Farne, Finken und ihre Verwandten zu sagen haben".