Gespräch

Die Nacht der Bibliotheken: Mehr als nur ein Ort der Stille

Stand

In Deutschland gibt es mehr als 8000 Bibliotheken – von großen Staatsbibliotheken bis hin zu kleinen Stadtteilbüchereien oder Bücherbussen. Oft gelten sie als ruhige Orte des Lernens, doch die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ will zeigen, dass sie viel mehr sind.

Raum für Austausch und Begegnung

„Bibliotheken sehen sich heutzutage als sogenannte dritte Orte, wo sich Menschen treffen können“, sagt die Leiterin des Landesbibliothekzentrums Rheinland-Pfalz, Ute Bahrs, im Gespräch mit SWR Kultur. Die Aktion solle nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch ein Raum für Austausch und Begegnung sein.

In Speyer gibt es unter dem Motto „Die Pfalz und die Welt“ eine Ausstellung und einen Film über die pfälzische Sprache. „Es gibt den Bereich für ruhiges Lernen, aber genauso die Zonen, wo ich mich austauschen kann“, sagt Bahrs.

Lebendige Kulturzentren mit Zukunft

Auch Musik spiele eine Rolle: Die „Neuen Wandermusikanten“ erinnern an pfälzische Auswanderer, die in Übersee musizierten. „Das nichtkommerzielle Angebot von Bibliotheken ist in unserer Gesellschaft besonders wichtig", betont Bahrs.

Die Nacht der Bibliotheken zeigt: Bibliotheken sind lebendige Kulturzentren mit Zukunft.

Mehr als Bücher: Ein Plädoyer für die Bibliothek Drei Gründe, warum wir Bibliotheken auch in Zukunft brauchen

Wer braucht schon meterlange, staubige Bücherregale, wenn es doch im Internet Informationen per Mausklick gibt? Wir alle! Denn Bibliotheken haben mittlerweile viel mehr zu bieten.

SWR Kultur SWR

Tag der Bibliotheken 2024 Vier Bücher, in denen die Bibliothek im Mittelpunkt steht

Bibliotheken: Orte der Utopie und Zerstörung. Viele Schriftsteller waren fasziniert von ihnen, zum Beispiel Monika Helfer, Elias Canetti, Robert Musil und Jorge Luis Borges.

Kulturelles Erbe Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen

Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder der Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek waren Katastrophen. Gefährlicher für kostbare Archive ist aber oft der alltägliche Verfall. 

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Das Interview führte
Pia Masurczak
Pia Florence Masurczak
Interview mit
Ute Bahrs