lesenswert Magazin

Twitterpoesie, Nietzsche in Venedig und Weltliteratur to go

Stand

Neue Bücher von Mario Vargas Llosa, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Nora Bossong, Clemens J. Setz und Renate Müller-Buck

Twitterpoeten und Literaturnobelpreisträger

Jahrelang hat Clemens Setz seine Twitterposts sorgfältig archiviert. Jetzt ist aus klugen Gedanken, Fotos und Poemen ein Buch entstanden. „Das All im eigenen Fell. Eine kurze Geschichte der Twitterpoesie“ erinnert an die Zeit, bevor Elon Musk aus Twitter „X“ und der Poesie den Garaus machte.

Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa hat seinen, wie er sagt, letzten Roman geschrieben. „Die große Versuchung“ dreht sich um den Zauber der Kreolischen Musik, die man auch als „Peruanischen Walzer“ bezeichnet. 

Ein philosophischer Ausflug nach Vendig

Nietzsche-Kennerin Renate Müller-Buck geht in ihrem neuen Buch „…zitternd vor bunter Seligkeit. Nietzsche in Venedig“ auf Spurensuche. Im Gespräch mit Literaturchef Frank Hertweck folgt das Lesenswert Magazin ihr auf den Wegen des berühmten Philosophen durch die Lagunenstadt. 

Neue Bücher von Nora Bossong und Reinhard Kaiser-Mühlecker

Nora Bossongs „Reichskanzlerplatz“ widmet sich einem düsteren Kapitel deutscher Geschichte. Der Roman ist das Portrait der späteren Magda Goebbels, erzählt von ihrem Liebhaber.  

Carsten Otte stellt den letzten Teil der Romantrilogie von Reinhard Kaiser-Mühlecker vor. „Brennende Felder“ ist das hervorragende Psychogramm einer bäuerlichen Welt am Rande des wirtschaftlichen und kulturellen Abgrunds. 

Literatur auf Youtube

Michael Sommer spielt auf seinem Youtubekanal „Sommers Weltliteratur to go“ alte und neue Klassiker der Literatur mit Playmobilfiguren nach. Sein „Ensemble“ ist über 1500 Figuren stark, seine Fans schicken ihm Dankesnachrichten, wenn sie die Deutschprüfung mit Hilfe seiner Clips bestehen. 

Musik:
Orville Peck - Stampede
Label: Warner Bros. Records

Lyrik | Preis Clemens Setz ist Poeta Laureatus 2024

Clemens Setz ist einer der Autoren, die wirklich weite und ausladende Brücken bauen können. Zwischen virtueller Welt und realem Alltag, zwischen Wahnsinnn und Vernunft, zwischen Netz und Erde. Eine fünfköpfige Jury wählte ihn nun zum Poeta Laureatus 2024.

SWR2 lesenswert Kritik Karoline Kuttner, Clemens J. Setz – Unique, das traurige Einhorn

Das Leben junger Großstädter kann ganz schön schlauchen: Hier der Druck, individuell und unverwechselbar zu sein, da der Wunsch nach Nähe und echten Beziehungen. Von diesem Spagat erzählen der Büchner-Preisträger Clemens J. Setz und die Zeichnerin Karoline Kuttner in ihrer absurd-komischen Graphic Novel "Unique, das traurige Einhorn".

Luftschacht Verlag, 64 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-903422-15-5

Buchkritik Christian Drosten, Georg Mascolo – Alles überstanden?

Wie gingen eigentlich Politik, Wissenschaft und Medien mit Covid um? Ein Virologe und ein Journalist versuchen, Rechenschaft abzulegen.
Rezension von Conrad Lay

Buchkritik Michael Köhlmeier – Im Lande Uz. Gedichte

Bibel und Beatliteratur – Im neuen Lyrikband beklagt Michael Köhlmeier „wüste Jahre“
Rezension von Carsten Otte

Buchkritik Paul Lynch – Das Lied des Propheten

Irland als Diktatur: Was das für die Wissenschaftlerin Eilish und ihre Familie bedeutet, das erzählt Paul Lynch in seinem dystopischen Roman „Das Lied des Propheten”.
Rezension von Eberhard Falcke

Stand
Moderator/in
Theresa Hübner
Redakteur/in
Theresa Hübner