Insel Reichenau feiert höchsten Inselfeiertag: Das Heilig-Blut-Fest mit feierlichem Gottesdienst und Prozession

Feierlicher Gottesdienst und Prozession am höchsten Inselfeiertag

Insel Reichenau feiert das Heilig-Blut-Fest

Stand
AUTOR/IN
Tina Löschner
SWR-Redakteurin Tina Löschner Autorin Bild
Marlene Fuchs
SWR-Redakteurin Marlene Fuchs Autorin Bild

Die Gemeinde Reichenau hat am Montag den höchsten der drei inseleigenen Feiertage begangen: das Heilig-Blut-Fest. Im Mittelpunkt stand eine Reliquie, die Blut von Christus enthalten soll.

Auf der Insel Reichenau (Kreis Konstanz) ist am Montag das Heilig-Blut-Fest gefeiert worden. Es gilt als höchster Feiertag der Insel. Traditionell feiert die Gemeinde den Tag jedes Jahr eine Woche nach Pfingstmontag. Im Mittelpunkt steht dabei eine Reliquie, die etwas Blut von Jesus enthalten soll.

Die Reichenauer Heilig-Blut-Reliquie ist ein kleines, aus vergoldetem Silber gearbeitetes byzantinisches Abtskreuz, das nach der Überlieferung Splitter vom Kreuz Christi und ein blutgetränktes seidenes Tüchlein enthalten soll. Das Kreuz wurde dem Kloster auf der Reichenau um 925 geschenkt.

So läuft das Heilig-Blut-Fest auf der Reichenau ab

Überhören können die Insulanerinnen und Insulaner das Fest nicht: Um 5 Uhr morgens läuteten an allen Inselfeiertagen die Glocken des Münsters. Um 7 Uhr gab es eine erste Heilige Messe zu Ehren der Reliquie, danach folgte die Parade der Bürgerwehr auf dem Münsterplatz und die Begrüßung der Gäste.

Gottesdienst zum Heilig-Blut-Fest im Münster der Insel Reichenau
Beim Pontifikalamt im Münster der Insel hielt der Bischof von St. Gallen, Markus Büchel, eine Festpredigt.

Gefeiert wurde das Heilig-Blut-Fest danach mit einem Pontifikalamt im Münster. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Anschließend wurde die Heilig-Blut-Reliquie in einer Prozession über die Insel getragen, begleitet unter anderem vom Spielmannszug sowie der Bürgerwehr der Insel. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen verfolgten den Prozessionszug am Wegesrand. Ehrengast ist in diesem Jahr der Bischof von St. Gallen, Markus Büchel. Er war Hauptzelebrant und hielt die Festpredigt.

Reichenau

Zum Jubiläum der Klosterinsel Seltene Ehre: Papst erhebt Münster Reichenau zur Basilica minor

Besondere Ehre für das Münster St. Maria und Markus auf der Insel Reichenau (Kreis Konstanz): Der Papst ernennt das Münster zur Basilica minor. Dieser Titel wird selten vergeben.

Offiziell hat der Feiertag bereits am Sonntagabend mit einer feierlichen Eröffnung im Münster begonnen. Pater Martin Werlen, früherer Abt des Klosters Einsiedeln, hielt die Eröffnungspredigt.

Alle Reichenauerinnen und Reichenauer sowie Gäste und Pilger sind laut Gemeinde zu den Feierlichkeiten eingeladen. Wegen des Feiertags sind auf der Reichenau am Montag alle Behörden und Geschäfte geschlossen.

Insel Reichenau feiert das Heilig-Blut-Fest mit feierlichem Gottesdienst und Prozession
Der Spielmannszug der Bürgerwehr Reichenau begleitet die Prozession musikalisch.

Mehr zur Insel Reichenau

Konstanz

Unter dem Motto: "Wir knüpfen ein Band" 1.300 Jahre Insel Reichenau: Landesausstellung und Bürgerprojekte

Die Klosterinsel Reichenau begeht in diesem Jahr ihr 1.300-jähriges Jubiläum. Ergänzend zu den historischen Orten auf der Reichenau wird in Konstanz eine Landesausstellung gezeigt.

Reichenau

Kurioses Statistik-Wissen Alle Baden-Württemberger passen auf die Insel Reichenau

Die 11,3 Millionen Einwohner von Baden-Württemberg passen - rein rechnerisch - auf die Reichenau, so das Statistische Landesamt. Doch was sagen die Menschen auf der Bodenseeinsel dazu?

Reichenau

Früherer Erntestart als üblich Salaternte auf der Insel Reichenau hat begonnen

Auf der Insel Reichenau (Kreis Konstanz) hat die Ernte von Gewächshaus-Salaten begonnen. Damit ist das Gemüse in diesem Jahr früher reif als in den vergangenen Jahren.