das zu Grunde gesunkene Schiff "Säntis"

Das war der BW-Newsticker am Montag

BW-Newsticker am Morgen: Dampfschiff-Bergung erneut gescheitert, Krankenhäuser in Finanznot, Tübinger Schulbusklage endgültig abgewiesen

Stand
AUTOR/IN
Johannes Böhler
Johannes Böhler

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Johannes Böhler.

Ciao!

Es ist 10 Uhr - das war der BW-Newsticker am Morgen für heute. Ich wünsche euch allen einen schönen Montag! Morgen ist meine Kollegin Andrea Blocksdorf für euch da.

Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Türkische Fußballfans feiern am Schlossplatz - Festnahmen wegen Pyrotechnik

Fans des türkischen Fußball-Erstligisten Galatasaray Istanbul haben gestern Abend nach der gewonnenen Meisterschaft in Stuttgart gefeiert. Auf dem Schlossplatz versammelten sich nach Angaben einer Polizeisprecherin mehrere Hundert Anhänger des Clubs. 18 Menschen seien vorläufig festgenommen worden, weil sie Pyrotechnik und Böller zündeten. In der Umgebung des Schlossplatzes habe es demnach auch eine Prügelei gegeben. Ob daran feiernde Fans des Titelträgers beteiligt waren, ist laut der Polizeisprecherin noch unklar. Zur Klärung möglicher Straftaten sollen Videoaufzeichnungen ausgewertet werden.

Urlaub am Bodensee: Wo Reisende sparen können

Ihr habt für den Sommer noch keine festen Urlaubspläne? Wie wäre es mit dem Bodensee? Wir haben für euch mal nachgeschaut, was ihr dort zu sehen bekommt, der Urlaub dort kostet - und wo ihr Geld sparen könnt:

Cannabis als Ausstiegsdroge?

Cannabis gilt für viele als Einstiegsdroge. Aufgrund ihrer eigenen Suchterfahrung hat eine ehemalige Drogenabhängige aus Heilbronn eine Petition gegen die Teillegalisierung auf den Weg gebracht. Eine völlig gegenteilige Erfahrung hat der 31-jährige Tim Schweizer aus Stuttgart gemacht. Der 31-Jährige war jahrelang abhängig von Alkohol und Kokain. Er rutschte in die Beschaffungskriminalität, verlor den Kontakt zu seiner Familie, wurde zwischenzeitlich sogar obdachlos. Am Tiefpunkt entschließt er sich zum Entzug. Doch er stellt fest: Die Symptome sind zu stark. In eine Klinik will er nicht, zu groß ist seine Angst, dort mit starken Psychopharmaka behandelt zu werden. Bei Recherchen im Internet erfährt er, dass Cannabis in Kanada und den USA als Substitionsmittel in der Suchttherapie eingesetzt wird. Er versucht es - und es klappt: Seit 2021 ist er - abgesehen von zwei bis drei Gramm Cannabis am Tag, clean. Doch als Substitutionsmittel ist Cannabis in Deutschland nicht zugelassen. Das sei bedauerlich, sagt der Leiter der Suchtklinik Stuttgart, Dr. Maurice Cabanis.

Stuttgart

Cannabis als Ausstiegsdroge? Stuttgarter besiegt Alkohol- und Koks-Sucht mit Cannabis

Der 31-jährige Tim hat seine Drogenabhängigkeit mit Gras in den Griff bekommen. Experten sehen Potential in Cannabis als Substitutionsmittel. Doch noch zahlen die Kassen nicht.

SWR Aktuell am Abend SWR Aktuell

Instagram-Trend: Foto-Touristen im Mohnfeld sorgen für Ärger

Blühende Mohnfelder in Erlenbach (Kreis Heilbronn) ziehen viele Menschen an, die Fotos für Instagram machen wollen. In und vor seinem Meer aus zartrosa Mohnblüten hat Landwirt Stefan Kerner schon alles erlebt, sagt er. Von leicht bekleideten Models bis hin zu Familien, die ihre Kinder farblich passend kleiden. An den Nummernschildern erkennt er, dass manche Gäste dafür mehr als 100 Kilometer gefahren sein müssen. Dass einige Besucherinnen und Besucher seine Pflanzen bei der Jagd nach dem besten Foto zertreten, ärgert Kerner jedoch sehr. Das sei respektlos, sagt der Landwirt, schließlich er habe die Pflanzen aufgezogen, um daraus Öl zu gewinnen. "Sie müssen sich vorstellen, ich gehe bei jemandem in den Garten und zertrete Blumen, dann ist das nichts anderes. Was bei uns noch hinzukommt, ist, dass wir davon leben", erklärt er. Grundsätzlich findet er den Trend in den sozialen Medien wie Instagram aber gut. Daher legt er nun Schneisen an, um die Besucher etwas besser zu steuern.

Erlenbach

Instagram-Trend: Schön und problematisch zugleich Ärger im Mohnfeld durch Foto-Touristen in Erlenbach

In Erlenbach blühen die Mohnfelder. Das zog am Pfingstwochenende viele Menschen an, die für Instagram und Co. Fotos machen wollten. Für den Landwirt ist das jedoch mit Ärger verbunden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Sextortion: Erpressungen mit intimen Fotos nehmen zu

Das Landeskriminalamt in Stuttgart spricht von einem wachsenden Ausmaß der Erpressungsmasche Sextortion. Dabei werden potenzielle Opfer über soziale Medien und Online-Plattformen von Kriminellen unter falschem Namen und falscher Identität kontaktiert, angeflirtet und in Gespräche oder Chats verwickelt - mit der Absicht, dass sie intime Fotos von sich preisgeben. Die Täter gaukeln Liebe vor, doch sobald sie Bilder bekommen haben, drohen sie mit Veröffentlichung und fordern teils hohe Summen. Sextortion hat sich als Betrugsmasche seit einigen Jahren fest etabliert, bundesweit warnen Landeskriminalämter davor. Im laufenden Jahr gab es auch in Baden-Württemberg schon zahlreiche Vorfälle. So war beispielsweise im Bodenseekreis im April ein junger Mann mit anzüglichen Bildern erpresst worden, die er zuvor, gutgläubig verliebt, an einen "netten Kontakt" verschickte. In Rastatt wurden Ende März gleich zwei Männer Opfer der perfiden Masche. Im Kreis Freudenstadt zahlte ein 58-jähriger Anfang des Jahres rund 3.000 Euro an Erpresser, nachdem ihn unbekannte Frauen über einen längeren Zeitraum hinweg angeschrieben, zu Nacktfotos genötigt und schließlich mit Veröffentlichung gedroht hatten. 

Jetzt abonnieren: BW-Newsletter am Morgen

Neben unserem WhatsApp-Kanal gibt es einen weiteren Weg, auf dem wir euch mit Nachrichten versorgen: den BW-Newsletter am Morgen. Einfach abonnieren und schon senden wir die News an jedem Werktag morgens in euer Mailpostfach:

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

WhatsApp-Kanal für Baden-Württemberg von SWR Aktuell

Ein Hinweis in eigener Sache: Ab sofort versorgen wir euch auch über WhatsApp mit allem, was für Baden-Württemberg wichtig ist. Dort bekommt ihr dreimal täglich die wichtigsten News - kompakt, konstruktiv und abwechslungsreich. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Beiträge direkt an die Familie und Bekannte weiterleiten, an Umfragen teilnehmen und so selbst den Kanal mitgestalten. Alle Infos zum Kanal haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst, dort erfahrt ihr auch, wie ihr die News ab sofort direkt per WhatsApp aufs Handy bekommt:

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Immer weniger Hausärzte in BW: Was Kommunen dagegen tun

Wer in Baden-Württemberg einen Facharzttermin sucht, muss oft lange warten. Häufig scheitert es aber schon an der hausärztlichen Versorgung. Im Land fehlen rund 960 Hausärztinnen und -ärzte, ein großer Teil der praktizierenden Hausärzte ist über 60 Jahre alt. Mit welchen Mitteln Kommunen und Kreise versuchen, die medizinische Versorgung dennoch aufrecht zu erhalten:

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Warum es in BW immer weniger Hausärzte gibt - und was Kommunen dagegen tun

In Baden-Württemberg wird die ambulante medizinische Versorgung zunehmend schlechter. Es fehlt vor allem an Nachwuchs. Was Kommunen unternehmen um Hausärzte zu gewinnen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Experte zur Kommunalwahl: Social Media bringt keine neuen Wähler

Im Kampf um Stimmen bei der Kommunalwahl helfen soziale Medien wie Instagram und Facebook nach Einschätzung eines Experten nur bedingt. Nichtwähler oder Anhänger des politischen Gegners zu erreichen und für sich zu gewinnen, sei nicht die Logik der Systeme, sagte Rafael Bauschke, Professor für Politische Kommunikation an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. "Aber man kann den eigenen Wählern erzählen, warum sie einen wieder wählen sollten." In der Regel folgten vor allem jene Menschen Politikerinnen und Politikern, die diese ohnehin kennen und mitunter wählen, erläuterte der Fachmann. Es dürfte schwer sein, in großem Stil Followerzahlen zu generieren. Da müsste man eher Reichweite kaufen, etwa über Werbe-Posts. Dafür wiederum dürften die Wahlkampf-Budgets bei vielen zu klein sein, sagte der Wissenschaftler.

Autofahrerin übersieht Motorrad: Zwei Menschen schwer verletzt

Ein Motorradfahrer und seine Beifahrerin sind gestern Abend bei einem Zusammenstoß mit einem Auto im Rhein-Neckar-Kreis schwer verletzt worden. Eine 82-jährige Autofahrerin hatte das herannahende Motorrad beim Linksabbiegen übersehen, wie die Polizei mitteilte. Der 61-jährige Motorradfahrer und seine 63-jährige Mitfahrerin wurden nach dem Unfall per Rettungshubschrauber und Krankenwagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Mobilfunknetz wird für Fußball-EM deutlich ausgebaut - auch in Stuttgart

Vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland bauen die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica O2 ihre Mobilfunknetze deutlich aus. Ab 14. Juni werden Millionen Fans in Stadien und auf Fanmeilen der zehn Austragungsorte erwartet. Die EM könnte "Rekorde bei der Streaming-Nachfrage brechen", teilte O2 Telefónica heute Morgen mit. Auf den Fanmeilen an den Spielorten, auf Bahnhöfen und Parkplätzen, aber auch an den Trainingsquartieren der Nationalmannschaften setzen die Netzbetreiber auf eigene mobile 5G-Sender sowie auf temporäre Masten, die nach der EM wieder abgebaut werden sollen. O2 zum Beispiel will eigene 5G-Sender unter anderem auf dem Stuttgarter Schlossplatz, im Münchner Olympiapark und auf dem Berliner Platz der Republik aufbauen. Auf dem Schlossplatz in Stuttgart wird jedes Match der EM auf zwei großen Leinwänden übertragen. Bis zu 30.000 Fans können dort bei den Matches mitfiebern.

Bayer Leverkusen gewinnt DFB-Pokal - Bundesligisten aus BW dürfen sich mit freuen

Nun zum Sport: Von den Fußball-Bundesligisten aus dem Land musste am Wochenende keiner zu einem Pflichtspiel antreten - dennoch gab es wichtige Nachrichten für sie. Denn dank des Siegs von Bayer Leverkusen im Endspiel des DFB-Pokals gegen den 1. FC Kaiserslautern am Samstag spielt die TSG Hoffenheim in der kommenden Saison in der Europa League und der 1. FC Heidenheim in der Conference League. Und der VfB Stuttgart wird erstmals seit 1992 im Supercup antreten - und zwar gegen Double-Gewinner Leverkusen.

Verkehr - so ist die Lage auf den Straßen in BW

Auf der A8 München Richtung Stuttgart hat es zwischen Mühlhausen und Aichelberg einen Unfall gegeben. Mittlerweile ist zwar die Unfallstelle schon geräumt, es hat sich aber ein Stau von fünf Kilometern Länge gebildet, deswegen verliert ihr dort eine Viertelstunde. Für Lkw dauert es noch ein wenig länger - auf der rechten Spur ist der Stau zehn Kilometer lang.

Ansonsten habt ihr aktuell freie Fahrt auf den Straßen in Baden-Württemberg. Kommt gut an euer Ziel!

Alle weiteren aktuellen Meldungen für eure Strecke findet ihr jederzeit hier:

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte weist Tübinger Schulbus-Klage ab

Eine Familie aus dem Kreis Tübingen wollte mit einer Klage den kostenlosen Schulbus für ihre Kinder erzwingen. Doch damit ist sie nun endgültig gescheitert - der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ihre Beschwerde zurückgewiesen. Laut dem Anwalt der Familie ist die Entscheidung final. In Baden-Württemberg müssen sich Eltern an der Monatskarte für den Schulbus beteiligen. Die Kläger hatten argumentiert, dies verstoße gegen die europäische Menschenrechtskonvention. Denn in der sei festgeschrieben, dass niemandem das Recht auf Bildung verwehrt werden darf. Zuvor hatten bereits das Verwaltungsgericht Sigmaringen, der Verwaltungsgerichtshof und der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg Klagen auf einen kostenlosen Schulbus abgewiesen.

Ironman Östringen: Streckenposten schwer verletzt

Beim Ironman Kraichgau ist es gestern in Östringen (Kreis Karlsruhe) zu einem schweren Unfall gekommen. Laut Polizei war ein Teilnehmer auf seinem Fahrrad mit einem Streckenposten zusammengestoßen, beide stürzten. Der 17-jährige Streckenposten erlitt dabei schwere Kopfverletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Der Radfahrer wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.

Östringen

Streckenposten erleidet schwere Kopfverletzungen Unfall beim Ironman Triathlon Kraichgau in Östringen

Ein Streckenposten ist beim Ironman Triathlon im Kraichgau von einem Radfahrer erfasst und schwer verletzt worden. Lebensgefahr besteht aber nicht.

SWR4 am Wochenende SWR4

Motorradfahrer im Kreis Heilbronn tödlich verunglückt

Weiter geht es mit einer traurigen Nachricht: Auf der Landstraße zwischen Güglingen und Eppingen-Kleingartach (Kreis Heilbronn) ist am frühen Sonntagnachmittag bei einem Unfall ein 33-jähriger Motorradfahrer gestorben. Weitere Verkehrsteilnehmer waren laut Polizei nicht beteiligt. Die L1110 war für etwa drei Stunden in beide Richtungen gesperrt.

Güglingen

Unfallursache bisher unklar Motorradfahrer verunglückt: Tödlicher Unfall bei Güglingen

Zwischen Güglingen und Eppingen-Kleingartach kam es am Sonntag zu einem Unfall. Dabei ist ein Motorradfahrer tödlich verunglückt. Die Landstraße war stundenlang voll gesperrt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Das Wetter in Baden-Württemberg: Es bleibt wechselhaft

Bis zum Freitag bleibt es voraussichtlich feucht in Baden-Württemberg - es kann aber auch immer wieder Sonnenschein geben. Heute herrschen tagsüber Temperaturen zwischen 17 und 23 Grad.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Video herunterladen (41,5 MB | MP4)

Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg

Die Gemeinde Reichenau (Kreis Konstanz) begeht heute den höchsten ihrer drei inseleigenen Feiertage: das Heilig-Blut-Fest. Im Mittelpunkt steht eine Reliquie, die Blut von Christus enthalten soll. Traditionell feiert die Gemeinde den Tag jedes Jahr eine Woche nach Pfingstmontag. 

Die Rosensteinbrücke in Stuttgart-Bad Cannstatt soll schrittweise erneuert werden. Die Brückenflächen seien bereits abgetragen, nun soll der erste der Brückenpfeiler entfernt werden. Das 50 Meter lange und 300 Tonnen schwere Teil des Trägers soll auf eine schwimmende Plattform abgelassen und im Laufe der Nacht abtransportiert werden.

In Pforzheim beginnt der Bundeskongress "Tag der Regionen". Dabei soll laut Bundesbauministerium über aktuelle Themen der Raumentwicklung diskutiert werden. In diesem Jahr sollen Fachbereiche wie Energie, Umwelt, Wohnen, Wirtschaft und insbesondere Landwirtschaft im Mittelpunkt stehen.

"Mit Kettensägen gegen Grüne?" - Wahl-Post der CDU Heidelberg geht viral

Kandidaten der CDU Heidelberg für die Kommunalwahl haben mit einem Post gegen die Grünen in sozialen Netzwerken viel Kritik ausgelöst. Das Posting ähnelt einem Wahlplakat - zu sehen sind die drei Kandidaten mit Gartenwerkzeugen und Kettensägen inmitten eines Sonnenblumenfelds. Neben ihnen steht der Spruch: "Es wird Zeit für den Grünschnitt". Nach vielen empörten Reaktionen hat sich die CDU inzwischen bei den Grünen entschuldigt.

Heidelberg

"Es wird Zeit für den Grünschnitt" "Mit Kettensägen gegen Grüne?" - Kritik an Post der CDU Heidelberg

Ein Post von Kandidaten der CDU Heidelberg sorgt in sozialen Netzwerken für Ärger. Zu sehen: Kandidaten für die Kommunalwahl mit Kettensägen und einem deftigen Spruch gegen Grüne.

SWR4 am Wochenende SWR4

Krankenhäuser in Finanznot: Landkreise suchen nach Lösungen

Ein Großteil der Kliniken in Baden-Württemberg ist in finanzieller Not. Allein im Jahr 2024 erwarten die Krankenhäuser im Land nach Angaben der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft ein Defizit von mindestens 900 Millionen Euro. Gründe sind gestiegene Kosten beim Personal, im Betrieb und durch die Inflation.

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Krankenhäuser in Finanznot: Landkreise suchen nach Lösungen

Viele Kliniken in BW schreiben rote Zahlen. Ohne finanzielle Unterstützung kommt es zu Schließungen und Insolvenzen. Das ist auch ein wichtiges Thema bei der Kommunalwahl BW 2024.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Bergung der "Säntis" aus dem Bodensee gescheitert

Es sollte eine spektakuläre Bergungsaktion sein - doch gestern ist sie zum zweiten Mal gescheitert, das historische Dampfschiff "Säntis" liegt noch immer auf dem Grund des Bodensees. Der Grund waren technische Probleme: Die Bergeplattform sank und liegt nun auf dem Schiffswrack in 210 Meter Tiefe. "Das ist das Ende des Projekts", sagte der Präsident des Schiffsbergevereins, Silvan T. Paganini, am Sonntag in einem Livestream des Schweizer Senders "Blick TV". Die "Kriegskasse" sei leer. 260.000 Schweizer Franken hatte er mit dem Schiffsbergeverein Romanshorn gesammelt, um die "Säntis" zu heben.

Romanshorn

Zweiter Versuch, das Schiff vom Grund zu holen, gescheitert "Säntis"-Bergung im Bodensee ist vorerst beendet

Die Bergung des Dampfschiffs "Säntis" aus dem Bodensee ist gescheitert. Es gab technische Probleme, die Bergeplattform sank in die Tiefe. Das ist nun vorerst das Ende des Projekts.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Guten Morgen!

Hallo und guten Morgen am heutigen Montag. Mein Name ist Johannes Böhler und ich versorge euch bis 10 Uhr hier in unserem BW-Newsticker am Morgen mit allen wichtigen Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Bei Fragen, Wünschen oder Kritik schreibt mir eine Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Johannes Böhler
Johannes Böhler

Der Ticker vom Freitag zum Nachlesen

Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Freitag ++ Antisemitismusbeauftragter kritisiert Netanjahu ++ AfD BW reagiert auf Ausschluss ++ Strengere Regeln für Lachgas? ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt hier abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens direkt auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in RLP". Die News aus Ihrem Bundesland - bequem in Ihrem Mailpostfach.