Mehrere Menschen stehen am Rand des Mohnfelds in Erlenbach, um Fotos zu machen

Instagram-Trend: Schön und problematisch zugleich

Ärger im Mohnfeld durch Foto-Touristen in Erlenbach

Stand
AUTOR/IN
Alice Robra

In Erlenbach blühen die Mohnfelder. Das zog am Pfingstwochenende viele Menschen an, die für Instagram und Co. Fotos machen wollten. Für den Landwirt ist das jedoch mit Ärger verbunden.

Bei dem guten Wetter am Pfingstwochenende waren über hundert Menschen in Erlenbach (Kreis Heilbronn) auf den Feldern. In und vor seinem Meer aus zartrosa Mohnblüten hat Landwirt Stefan Kerner schon alles erlebt, sagt er. Von leicht bekleideten Models bis hin zu Familien, die ihre Kinder farblich passend kleiden. An den Nummernschildern erkennt er, dass mancher Gast über 100 Kilometer gefahren sein muss.

Zertrampelte Mohnblumen ärgern den Landwirt

Doch um die besten Fotos zu bekommen, zertreten Besucherinnen und Besucher immer wieder die Mohnpflanzen. Das findet Stefan Kerner respektlos, denn er habe die Pflanzen schließlich aufgezogen, um daraus Öl zu gewinnen.

Sie müssen sich vorstellen, ich gehe bei jemanden in den Garten und zertrete Blumen, dann ist das nichts anderes. Was bei uns noch hinzukommt, ist, dass wir davon leben.

Grundsätzlich findet er den Trend in den sozialen Medien wie Instagram gut. Daher legt er nun Schneisen an, um die Besucher etwas besser zu steuern. Auch ein Sofa aus Paletten will er dazu stellen.

Nur wenige Mohnfelder bekannt

Mohnfelder sind in Baden-Württemberg selten. Landwirt Thomas Schmälzle aus Schwaigern (Kreis Heilbronn) erklärt, warum: Die Vermarktung des Mohns sei schwer. Er selbst hatte 2023 auch ein Feld, aber es sei schwierig gewesen, Abnehmer zu finden. Großkunden wie ein regionaler Bäcker lehnten ab, weil der Mohn noch nicht gequetscht und teurer war als aus dem Großhandel. Von den vielen Touristen, die er im letzten Jahr in seinem Feld hatte, vermutet er, dass die wenigsten den Mohn nach der Ernte gekauft haben. Schäden durch unvorsichtige Menschen hatte auch er.

Bauernverband kennt das Problem

Auch beim Landesbauernverband sind die Schäden immer wieder Gesprächsthema. Im Frühjahr sind es die zertretenen Blüten, im Laufe des Jahres gestohlene Kürbisse. Die meisten Landwirte gehen dann direkt auf die Menschen zu, wenn sie vor Ort sind. Eine Sprecherin des Bauernverbands erklärte, sie kenne das Phänomen auch aus der Reiterszene. Immer wieder würden Pferde in den Feldern fotografiert werden, was auch zu ärgerlichen Schäden führe.

Beispielhaftes Instagram-Bild. Ob bei diesem Shooting Blumen zerstört wurden, ist nicht bekannt.

Das Instagram-Bild zeigt beispielhaft ein Pferd zwischen Mohnblumen. Der Kanal hatte dafür nach eigenen Angaben eine Genehmigung eingeholt.

Inzwischen hat Landwirt Stefan Kerner eine Lösung gefunden:

Erlenbach

Nach Ärger um Fotohype Erlenbacher Landwirt setzt alle(s) aufs Mohnsofa

Nachdem Mohnfeld-Touristen in Erlenbach für Ärger gesorgt hatten, könnte die Idee von Landwirt Stefan Kerner nun für das perfekte Foto sorgen und gleichzeitig die Blumen schützen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Mehr rund um das Thema Landwirtschaft

Bretzfeld

Weinberge in Heilbronn-Franken stark betroffen Totalausfall im Weinberg: Wetter beutelt Landwirte in Württemberg

Frost im April und ergiebige Regenfälle sorgen bei manchen Landwirten für Totalausfälle in der Ernte. Für die kommenden Tage ist keine Entspannung in Sicht.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Dörzbach

Altersarmut in der Landwirtschaft LandFrauen: Vorsorgen statt arbeiten bis zum Umfallen

Sie kümmern sich um Stall, Büro, Kinder, Enkel, die Pflege der Eltern und engagieren sich im Ehrenamt. Die Rente von Frauen in der Landwirtschaft ist trotzdem oft niedrig.

Igersheim

250 Jahre alter Hof wurde aufwändig umgestaltet Bier vom Bauernhof: Landwirtschaftsfamilie erfüllt sich Traum

Aus einem ungenutzten Bauernhof in Igersheim ist ein Hof mit Kulturangebot, Hofladen und Brauerei geworden. Das Bier unterscheidet sich deutlich zu dem aus dem Supermarkt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Stand
AUTOR/IN
Alice Robra