Abfallbilanz des Umweltministeriums

Biogas und Kompost: 70 Prozent des Bioabfalls in BW 2023 verwertet

Stand

Um bald 100 Prozent des Biomülls wiederzuverwerten, fordert BW Investitionen in Biogasanlagen. Derweil geht das Restmüllaufkommen im Land zurück - aus einem bestimmten Grund.

In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr mehr als 70 Prozent der Bioabfälle wiederverwertet worden. Sie wurden zu Biogas oder Stoffen wie Kompost verarbeitet. Das geht aus der aktuellen Abfallbilanz für 2023 hervor, die am Montag Stuttgart vorgestellt wurde.

Umweltministerium will Bioabfälle zu 100 Prozent wiederverwerten

Das baden-württembergische Umweltministerium hat das Ziel, die Bioabfälle in Zukunft zu 100 Prozent wiederzuverwerten. Dafür müssten nach Angaben des Ministeriums Kommunen, aber auch private Betreiber noch mehr in Biogasanlagen und deren Modernisierung investieren. So könne noch mehr Biogas produziert und ins öffentliche Energienetz eingespeist werden. Das sei gut für den Klimaschutz und für die Wärmeplanung der Kommunen.

Heilbronn

Neue Technologie soll "Störstoffe" erkennen Kreis Heilbronn will mit Scannern Müllsünder stoppen

Mit Detektoren an den Müllwagen sollen im Kreis Heilbronn ab August Biotonnen auf falsch entsorgten Müll kontrolliert werden. Im schlimmsten Fall bleibt die Tonne ungeleert stehen.

Land will Kompost-Herstellung aus Bioabfall steigern

Dazu sollen zunächst noch mehr häusliche Bioabfälle und Grünabfälle in Vergärungs- und Kompostieranlagen landen. Aus den Abfällen soll dann doppelt so viel Biogas wie bisher erzeugt werden. Auch die Kompost-Herstellung aus den Bioabfällen will das Land weiter steigern. Der Kompost sei wichtig für die heimische Landwirtschaft und könne Abhängigkeiten von Import-Dünger vermindern.

Noch immer lande zu viel Müll in der falschen Tonne, sagte Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann (Grüne) bei Vorstellung der Abfallbilanz am Montag in Stuttgart. In die Biotonne geworfenes Glas, Plastik und andere Kunststoffe bremsten die Wiederverwertung. "Das ist verschenkte Energie, verschenkter Rohstoff", so Baumann. Er berief sich dabei auf Erfahrungen und Rückmeldungen von öffentlichen Entsorgern und Vergärungsanlagen.

Zunehmend würden Biotonnen deshalb genauer per Sichtkontrolle untersucht - und nicht geleert, wenn sich darin zu viel Plastik oder anderes nicht biogenes Material befinde. Vom kommenden Jahr an werde auch in Biovergärungsanlagen ein strengerer Blick auf die Inhalte geworfen. "Wenn zu viele Fehlwürfe drin sind, geht das wieder zurück an die öffentlichen Entsorger und wirkt sich früher oder später auch auf die Verbraucher aus", warnte Baumann.

Rückgang in der Baubranche sorgt für deutlich weniger Restmüll

Das Restmüll-Aufkommen in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr zurückgegangen und liegt mit durchschnittlich 112 Kilogramm pro Einwohner auf einem historischen Tiefstand. Insgesamt 9,35 Millionen Tonnen Abfall wurden im vergangenen Jahr entsorgt. Das sind 1,5 Tonnen beziehungsweise 14 Prozent weniger als noch 2022. Nach Angaben von Baumann ist die Entwicklung jedoch vor allem auf den konjunkturbedingten Rückgang von Baumassen-Abfällen um 25 Prozent zurückzuführen.

Aber auch das Aufkommen an häuslichen Abfällen geht weiter zurück: Pro Kopf sind im vergangenen Jahr sechs Kilogramm weniger Restmüll, Sperrmüll und Wertstoffe in Baden-Württemberg angefallen. Gleichgeblieben sei dagegen die Menge an Biomüll, so Baumann. Die Abfallgebühren stiegen 2023 um 5,6 Prozent auf durchschnittlich 190 Euro für einen Vier-Personen-Haushalt.

Nachhaltige Treibstoffe So kann aus Biomüll Biokraftstoff werden

Biokraftstoffe sind oft weniger nachhaltig, als sie klingen. Rohstoffe wie Raps und Zuckerrohr werden extra dafür angebaut. Viel besser wäre es, aus Abfall Treibstoff zu machen.

Baden-Württemberg

Fremdstoffanteil bei 2,3 bis 2,6 Prozent Plastik in Biotonnen: BW kämpft gegen Verunreinigungen

Viele Baden-Württemberger werfen mit ihren Küchenabfällen auch Kunststoffe oder Glas in den Biomüll. Manche Landkreise lassen Biotonnen deshalb kontrollieren.

Karlsruhe

Stadt testet Müllerkennungssystem Biomüll in Karlsruhe soll sauberer werden

Plastik, Glas und Batterien: In den Biomülltonnen von Karlsruhe landen zu viele Fremdstoffe, die dort nichts zu suchen haben. Elektronische Spürnasen sollen jetzt Abhilfe schaffen.

Pforzheim

Falsche Mülltrennung erkennen Künstliche Intelligenz überwacht Biomüll in Pforzheim

Pforzheim will seinen Biomüll in Zukunft mit Künstlicher Intelligenz überwachen. Dadurch sollen falsche Stoffe im Müll erkannt werden.

Stand
Autor/in
SWR

Kommentare (2)

Bisherige Kommentare
2

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Claudia
    Verfasst am

    1. Fast 100% Wiederverwertung sollte beim Biomüll relativ leicht zu erreichen sein. 2. Aus Biomüll Biogas gewinnen ist nett - aber nur ein Bruchteil des Gasverbrauchs - vermute ich. Also kaum der Rede wert.

  2. Kommentar von
    chr/christiane
    Verfasst am

    In Sinsheim gibt es eine solche Anlage bereits seit etlicher Zeit.Wir sammeln seit vielen Jahren Kompost und Grünschnitt in braunen Tonnen. Sogar Gekochtes und andere Lebensmittelabfälle können dort zu Biogas verarbeitet werden. Als der Hype des Containerns aufkam, war ich entsetzt. Rezzo Schlauch hatte damals "Aktivisten" anwaltlich vertreten, die Lebensmittel aus Mülltonnen geholt hatten, weil diese Lebensmittel noch genießbar seien. Wer ungekühlte Lebensmittel in Tonnen, in denen sich evtl. verschimmeltes Gemüse befindet als genießbar bezeichnet--keine Worte.Daraus kann Energie werden.Auch als das Heizungsgesetz von Herrn Habeck öffentlich wurde war ich entsetzt. Bevor man die ganze Heiztechnik umkrempelt und die Wirtschaft, das Handwerk in die Tonne klopft-hätte man andere Möglichkeiten wie Biogas ausloten müssen. Biogas steht auch nachts zur Verfügung-wenn die Sonne nicht scheint.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.