Oft sind es tote Tiere, Vögel, Igel, Mäuse, die sie einsammelt und porträtiert. Dinge, die andere übersehen oder als unwichtig wahrnehmen, ritzt sie in ihre Metallplatten.
Die Radierungen und Zeichnungen von Anett Frey erzählen vom Suchen und Finden, von alltäglichen Dingen, die sie auf ihren täglichen Wegen entdeckt. Dabei interessiert sie sich für den Zustand zwischen Bewegung und Stillstand, zwischen „nicht mehr“ und „noch nicht“. Stellt Fragen nach Vergänglichkeit und versucht, den flüchtigen Augenblick festzuhalten. SWR Kultur begleitet Anett Frey auf ihrem täglichen Waldspaziergang und entdeckt Moos, Äste und Steine mit den Augen der Künstlerin.

Weitere Ausstellungen:
Ausstellung „Art is a criminal action“ – Die Medienkünstlerin Ulrike Rosenbach im ZKM Karlsruhe
Ulrike Rosenbach experimentierte in den 1970er Jahren mit dem neuen Medium Video und thematisierte ihre Rolle als Frau und alleinerziehende Mutter – selbstbewusst und provokant.
Ausstellung „Der König ist tot – lang lebe die Königin“ im Museum Frieder Burda
„Der König ist tot, lang lebe die Königin“. So lautet der Titel der neuen Ausstellung im Museum Frieder Burda. 31 Künstlerinnen sind geladen. Männer sind nur als Besucher erwünscht!
Kunst Nicht von Pappe: Die Ausstellung „Bauen mit Papier“ im Zentrum für Baukultur in Mainz
Häuserbauen aus Papier – das klingt auf den ersten Blick exotisch, denn Papier und Pappe sind keine zugelassenen Baumaterialien. Eine Ausstellung im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz zeigt, welche Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten in dem gut recyclebaren Material stecken. Die Schau zeigt Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bauen mit Papier“, kurz BamP, des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt.