Film

Filmen als Traumabewältigung: In „Die Fabelmans“ erzählt Steven Spielberg seine eigene Geschichte

STAND
AUTOR/IN
Julia Haungs

Steven Spielberg ist der erfolgreichste Regisseur Hollywoods. In „Die Fabelmans“ erzählt er jetzt seine eigene Geschichte: wie er in einer jüdischen Familie aufwuchs und schon als Kind die Liebe zur Filmregie entdeckte. Es ist Spielbergs bislang persönlichster Film und ein Anwärter auf die Oscars.

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Cineastische Schlüsselszene für den jungen Spielberg

Der Schrecken steht dem 6-jährigen Sammy Fabelman in die weit aufgerissenen Augen geschrieben. Bei seinem ersten Kinobesuch hat er mitangesehen, wie ein Zug mit einem Auto zusammenstößt.

Die Szene lässt ihn nicht mehr los. Nachts stellt der Junge sie mit seiner neuen Eisenbahn nach – fasziniert und verängstigt zugleich. Es ist eine Schlüsselszene für „Die Fabelmans“, aber auch für das Werk des Erfolgsregisseurs Steven Spielberg.

Mit Kinoträumen die eigenen Ängste beherrschen

Mit seinen Filmen greift er eigene Ängste auf, während er sich und dem Publikum zugleich versichert, dass sich die Gefahr mit vereinten Kräften unter Kontrolle bringen lässt.

Sammy hilft das Filmen später, sich gegen die antisemitischen Pöbeleien seiner Mitschüler zu wehren oder den Streitereien seiner Eltern zu entfliehen. Ihre Scheidung erlebt er mit 17 Jahren als Trauma. Zunächst aber bedeutet die Herrschaft über die Super8-Kamera vor allem riesigen Spaß. Für die Umsetzung seiner zahllosen Ideen spannt Sammy erst seine Schwestern und bald die Kinder der ganzen Nachbarschaft ein.

Filmstill (Foto: Universal Pictures)
„Steven sagte mir, er wolle keine Imitation seiner selbst“, sagt Gabriel LaBelle, der den jungen Spielberg alias Sam Fabelman spielt. Universal Pictures Bild in Detailansicht öffnen
Steven Spielberg rief Gabriel LaBelle vor dem Dreh häufig an. Doch schon bald, so Spielberg, kehrte LaBelle den Zweck und die Motivation der Anrufe ins Gegenteil um: „Er versuchte alles über seine Rolle herauszufinden, indem er mir unzählige Fragen stellte.“ Universal Pictures Bild in Detailansicht öffnen
Komplettiert wird Sammys Familie durch seine drei jüngeren Schwestern, Reggie, Natalie und Lisa, die Spielbergs Schwestern Ann, Sue und Nancy nachempfunden sind. Universal Pictures Bild in Detailansicht öffnen
Die Leidenschaft von Sam Fabelman ist das Filmemachen – ein Interesse, das seine kunstbegeisterte Mutter Mitzi (Michelle Williams) schätzt und fördert. Universal Pictures Bild in Detailansicht öffnen
Sams Vater hingegen, ein erfolgreicher Ingenieur, befürwortet Sams Arbeit zwar, hält sie aber für nicht mehr als ein Hobby. Doch die Faszination für bewegte Bilder lässt den jungen Sam nicht mehr los. Universal Pictures Bild in Detailansicht öffnen
In immer aufwendigeren Filmproduktionen setzt der Nachwuchsregisseur seine Schwestern und Freunde in Szene. Monica Sherwood (Chloe East) und Sammy Fabelman (Gabriel LaBelle). Universal Pictures Bild in Detailansicht öffnen
Doch als die Fabelmans umziehen und es zu Turbulenzen innerhalb der Familie kommt, muss sich Sam mehr denn je auf seine Liebe zum Kino und die Macht der Filme besinnen, um seine Träume nicht aus den Augen zu verlieren. Universal Pictures Bild in Detailansicht öffnen
„Die meisten meiner Filme spiegeln Dinge wider, die ich in meinen prägenden Jahren erlebt habe“, sagt Spielberg. „Aber bei „Die Fabelmans“ ging es nicht um Metaphern, sondern um Erinnerung.“ Universal Pictures Bild in Detailansicht öffnen

Liebeserklärung an die jüdischen Eltern

Durchaus gerührt von sich selbst erzählt Spielberg, mit welchem Perfektionsdrang sich sein Alter Ego ab den 50er Jahren ins Regiehandwerk wirft. Das No-Budget-Kriegsdrama dreht und schneidet der Jugendliche bald mit der gleichen Kunstfertigkeit wie den Film über den Campingausflug seiner Familie, um den ihn sein Vater bittet.

Filmstill (Foto: Universal Pictures)
Die Leidenschaft von Sam Fabelman ist das Filmemachen – ein Interesse, das seine kunstbegeisterte Mutter Mitzi (Michelle Williams) schätzt und fördert. Universal Pictures

„Die Fabelmans“ ist nicht nur das Porträt des Künstlers als junger Mann, sondern auch eine Liebeserklärung an seine jüdischen Eltern. Die könnten unterschiedlicher nicht sein und geben ihm wichtige Fähigkeiten mit: der Vater ist ein genialer Tüftler, ein Pionier der Computerindustrie. Von ihm lernt der Nachwuchsregisseur, wie man Technik innovativ nutzt. Seine Mutter, eine verhinderte Konzertpianistin, vermittelt ihm die Bedeutung von Kreativität und die Liebe zur Kunst.

Steven Spielbergs Verbeugung vor dem Kino

Mit diesem warmherzigen Film über seine Familie verbeugt sich Steven Spielberg zugleich vor der Magie des Kinos. Ganz ohne Dinosaurier, Außerirdische oder geschichtliche Katastrophen erschafft er eine Welt, die einen staunen lässt. Er verrät viel über die Quellen seiner Inspiration und zeigt einmal mehr, dass er nicht nur der kommerziell erfolgreichste Regisseur der Geschichte ist, sondern auch ein Meister seines Fachs.

Er sei noch nie in Therapie gewesen, hat Spielberg neulich in einem Interview erzählt. Sein Psychiater sei das Kino. In „Die Fabelmans“ stellt er sich nun seiner eigenen Geschichte – ein sehr persönlicher Film für ihn und ein großes Glück für das Publikum.

Trailer „Die Fabelmans“, ab 9.3. im Kino

Diskussionen über Oscar-Nominierung Andrea Riseborough und die Oscars: Ein ungerechtes Netzwerk Weißer Filmschaffender?

Die Oscar-Nominierung der britischen Schauspielerin Andrea Riseborough sorgt für einige Kontroversen. Zwar reichten die Vorwürfe einer instrumentierten Kampagne nicht aus, um die Nominierung zurückzuziehen, sagt die Academy. Doch der Fall führt einmal mehr vor Augen, wie Weiße Schauspieler*innen von ihren soliden Netzwerken in Hollywood profitieren.

Kinofilm Tragikomisch, makaber und reichlich schräg: „The Banshees of Inisherin“

In seinem neuen Film erzählt Regisseur Martin McDonagh („Brügge sehen… und sterben?“, „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“) von der Freundschaft zweier einfacher irischer Männer, gespielt von Colin Farrell und Brendan Gleeson, die eines Tages in eine giftige Feindschaft umschlägt.

SWR2 am Morgen SWR2

Internationale Filmfestspiele Berlin Goldener Bär für „Sur l'Adamant“ – Das war die 73. Berlinale

Stars auf dem roten Teppich und volle Kinosäle: Nach Jahren der Pandemie ging die Berlinale 2023 endlich wieder zurück zur Normalität. Mit dem Goldenen Bär wurde der Dokumentarfilm „Sur l'Adamant“ des Franzosen Nicolas Philibert ausgzeichnet. Als beste Schauspielerin wurde die 9-Jährige Sofía Spanierin Otero geehrt.

STAND
AUTOR/IN
Julia Haungs