Machtmissbrauch, MeToo und Cancel Culture im Kulturbetrieb nimmt sich Regisseur Todd Field in seinem ersten Kinofilm seit 15 Jahren vor. Ein Film, den er nach eigener Aussage entweder mit Cate Blanchett in der Hauptrolle oder gar nicht drehen wollte. Glücklicherweise hat Blanchett zugesagt und ist jetzt für den Oscar als beste weibliche Hauptdarstellerin nominiert.
Musikalisch ein Genie, menschlich eine Katastrophe
Musikalisch ist Lydia Tár ein Genie, menschlich eine Katastrophe. Die charismatische Chefin der Berliner Philharmoniker vermischt Geschäftliches und Privates, betrügt ihre Lebensgefährtin und missbraucht ihre privilegierte Position immer wieder, um ihren Willen durchzusetzen. Wie viele mächtige Menschen kommt sie damit lange durch. Zu Beginn des Films steht sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Demnächst wird sie ihre Einspielung aller Mahler-Sinfonien beenden.
Affäre aus der Vergangenheit holt Lydia Tár ein
Im Verlauf von „Tár“ muss die Dirigentin jedoch feststellen, dass sie jenseits des Podiums weder die Zeit anhalten noch ihr öffentliches Bild kontrollieren kann. Eine Affäre aus der Vergangenheit holt sie ein. Und plötzlich kommt so ziemlich alles auf den Tisch, was man gegen Lydia Tár vorbringen kann. In der Gunst von Publikum und Klassikbranche stürzt sie ab. Auch das Orchester beginnt, sie bei den Proben mit anderem Blick zu sehen.

Böses Blut in der realen Klassikszene
Cate Blanchett als fallender Superstar ist ein Naturereignis. Ihre Figur spielt sie kraftvoll und vielschichtig. Mit expressiver Hingabe, wenn sie dirigiert und versteckt hinter einer eisigen Maske, wenn es um Zwischenmenschliches geht.
Oscar-Favorit „Tár“: Ist die Klassikszene wirklich so böse?
In der realen Klassikszene hat „Tár“ für böses Blut gesorgt. Die Spitzendirigentin Marin Alsop, zu deren Leben der Film manche Parallele aufweist, sagte, sie fühle sich von dieser Darstellung als Dirigentin, Frau und Lesbe beleidigt.
Machtmissbrauch passiert auch durch Frauen
Unbestritten waren die Schuldigen bei den großen MeToo-Skandalen der Kulturbranche Männer. Dennoch macht die Besetzung der Hauptrolle mit einer Frau den Machtmissbrauch umso deutlicher – da er sich nicht auf das Patriarchat reduzieren lässt. Es geht vielmehr darum, wie Macht Menschen verändert und welche Strukturen solches Fehlverhalten begünstigen.
Ebenso genau untersucht Regisseur und Drehbuchautor Todd Field die Mechanismen der Cancel Culture, die greifen, wenn ein Star stürzt. Bald kursieren im Internet Halbwahrheiten und Lügen, die die Täterin Tár auch als Opfer eines Medien-Mobs erscheinen lassen. Der Film zeichnet ein komplexes Bild der Gegenwart, ohne sich dabei auf eine Seite zu schlagen.
ARD Mediathek: Cate Blanchett im Gespräch mit Sandra Maischberger (in englischer Sprache)
Ein Bravourstück für die Oscar-Anwärterin Cate Blanchett
Noch uneindeutiger wird das psychologische Drama durch die irrealen Horror-Momente, die immer wieder in Társ Realität einbrechen und eine paranoide Atmosphäre schaffen: In ihrem Alltag entdeckt sie wiederkehrende geometrische Muster, nachts hört sie seltsame Geräusche oder hat das Gefühl, dass Dinge nicht mehr da liegen, wo sie hingehören.
Mit „Tár“ hat Todd Field ein weiteres Mal einen ungewöhnlich vielschichtigen Film gemacht. Ein Meisterwerk von kühler Eleganz und ein Bravourstück für Cate Blanchett.
Trailer „Tár“ von Todd Field, ab 2.3. im Kino
Diskussionen über Oscar-Nominierung Andrea Riseborough und die Oscars: Ein ungerechtes Netzwerk Weißer Filmschaffender?
Die Oscar-Nominierung der britischen Schauspielerin Andrea Riseborough sorgt für einige Kontroversen. Zwar reichten die Vorwürfe einer instrumentierten Kampagne nicht aus, um die Nominierung zurückzuziehen, sagt die Academy. Doch der Fall führt einmal mehr vor Augen, wie Weiße Schauspieler*innen von ihren soliden Netzwerken in Hollywood profitieren.
Academy Awards Oscar-Nominierungen: Wo Sie die nominierten Filme in Deutschland sehen können
„Im Westen nichts Neues“, „Banshees of Inisherin“ und „Tár“: Das sind die großen Abräumer bei den Nominierungen für die diesjährige Oscar-Verleihung am 12. März. Wir sagen Ihnen, wo Sie die nominierten Filme in Deutschland ansehen können.
Internationale Filmfestspiele Berlin Goldener Bär für „Sur l'Adamant“ – Das war die 73. Berlinale
Stars auf dem roten Teppich und volle Kinosäle: Nach Jahren der Pandemie ging die Berlinale 2023 endlich wieder zurück zur Normalität. Mit dem Goldenen Bär wurde der Dokumentarfilm „Sur l'Adamant“ des Franzosen Nicolas Philibert ausgzeichnet. Als beste Schauspielerin wurde die 9-Jährige Sofía Spanierin Otero geehrt.
Forum "Im Westen nichts Neues" – Wie aktuell ist Remarques Roman?
Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. Sabina Becker, Literaturwissenschaftlerin, Universität Freiburg
Claudia Junk, Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Historiker, Universität Freiburg
Kinofilm Tragikomisch, makaber und reichlich schräg: „The Banshees of Inisherin“
In seinem neuen Film erzählt Regisseur Martin McDonagh („Brügge sehen… und sterben?“, „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“) von der Freundschaft zweier einfacher irischer Männer, gespielt von Colin Farrell und Brendan Gleeson, die eines Tages in eine giftige Feindschaft umschlägt.
Film #Metoo-Drama „She said“ von Maria Schrader – Wie Reporterinnen der New York Times Harvey Weinstein stürzten
2017 deckten die New York Times-Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey auf, dass der Filmproduzent Harvey Weinstein jahrzehntelang seine Macht missbraucht hatte, um Frauen sexuell zu nötigen. Diese pulitzerpreisgekrönte Recherche ist Thema von „She said“, dem ersten Hollywood-Film von Maria Schrader („Unorthodox“, „Ich bin dein Mensch“). Darin erzählt sie von einer Kultur des Wegsehens, den Anfängen von Metoo und der Macht des investigativen Journalismus.
Ausnahmemusikerin Nadia Boulanger – Pianistin, Pädagogin, Komponistin, Dirigentin
Als Frauen lediglich als Sängerinnen musikalisch Karriere machen konnten, war Nadia Boulanger eine Ausnahmeerscheinung im Musikleben. Sie war Pianistin, Pädagogin, komponierte, hatte ein eigenes Vokalensemble und dirigierte. Ihre Kenntnisse und Interessen umfassten gleichermaßen Monteverdi wie Strawinsky. Ein Portrait von Uwe Schweikert.
Musikgespräch Im Porträt: Die polnische Dirigentin Marzena Diakun
Schon als Sechsjährige war sie fasziniert von Dirigenten. Mittlerweile steht Marzena Diakun selbst auf dem Podium und schwingt energisch den Taktstock. In SWR2 spricht die 41-jährige polnische Dirigentin über ihre bisherige Karriere und verrät das Geheimnis ihres Traumberufs.