Gesundheit

Was ist das Reizdarm-Syndrom und was hilft dagegen?

Stand
Autor/in
Julia Seiderer-Nack
Julia Seiderer-Nack

Die Krankheit Reizdarm ist in der Tat ein ganz häufiges Syndrom, vor allem in den westlichen Industrienationen. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer, und beim Reizdarmsyndrom kann es zu ganz verschiedenen Symptomen kommen. Das heißt, es gibt Patienten, die haben immer wieder Durchfälle. Es gibt Patienten, die leiden eher unter Verstopfung. Es gibt aber auch Patienten, die haben immer wieder Bauchschmerzen oder starke Blähungen oder auch Mischformen davon.

Unser heutiges Verständnis vom Reizdarmsyndrom ist, dass es dabei zu einer Fehlregulation im Darm-Nervensystem kommt. Das heißt, wir gehen davon aus, dass an dieser Darmbarriere, also der Grenzschicht zwischen dem Darm-Inneren, dem Immunsystem und dem Nervensystem, es zu starken Reizen kommt, das Nervensystem überreagiert. Das verursacht für Patienten Dehnungsreize, die durch Dehnung des Darms entstehen, durch Nahrungsmittel oder auch die Bildung von Darmgasen. Diese werden sehr stark als Schmerzen empfunden oder können auch Durchfall oder Verstopfung auslösen.

Das Reizdarmsyndrom ist relativ komplex, das heißt, da spielen auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine Rolle. Wir wissen aber auch, dass Patienten, die eine infektiöse Kolitis, also eine infektiöse Entzündung des Darms, hatten, zum Beispiel durch Bakterien oder Viren, danach ein deutlich höheres Risiko haben, einen Reizdarm zu entwickeln. Das heißt, diese Entzündungsprozesse können dazu führen, dass die Reizverarbeitung im Darm verändert wird und im weiteren Verlauf die Patienten besonders sensibel auf Reize aus Nahrungsmitteln reagieren.

Was gegen das Reizdarmsyndrom helfen kann

In der Therapie vom Reizdarmsyndrom nutzen wir heute ein sogenanntes multimodales Modell. Da versuchen wir, verschiedene Bausteine zu kombinieren. Ein Baustein ist das Thema Ernährung, das spielt eine ganz wichtige Rolle. Wir schauen uns an, ob der Patient Nahrungsmittelunverträglichkeiten hat. Das könnte eine Milchzucker-Unverträglichkeit sein oder auch eine Fruchtzucker-Unverträglichkeit, die die Beschwerden verstärkt. Das heißt, der Patient wird eine Ernährungsberatung bekommen, um gewisse Auslöser zu meiden. Manche Patienten profitieren auch von der sogenannten Fodmap-Diät. Das ist eine Diät, wo schwer verdauliche Zuckerstoffe gemieden werden.

Wichtig ist für die Reizdarmpatienten aber auch das Thema Entspannung. Das kann zum Beispiel autogenes Training sein, aber auch die Behandlung mit pflanzlichen Stoffen, zum Beispiel Phytotherapie mit Pfefferminze, Kümmel, Fenchel, Anis oder Koriander. Aber es gibt auch gute Hinweise darauf, dass Probiotika, also die Gabe von lebenden Bakterien, diesen Patienten helfen können, weil wir eben oft auch sehen, dass Störungen im Darmmikrobiom ein solches Reizdarmsyndrom verstärken können.

Gesundheit Das Reizdarmsyndrom – Echte Krankheit oder nur lästig?

Vielen ist es peinlich, wenn es in ihrem Darm rumort. Dabei leidet jeder fünfte Deutsche einmal im Leben unter einem Reizdarm. Für die richtige Diagnose müssen Ärzte nach den Ursachen suchen.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Wirkt Alkohol in verschiedenen Getränken unterschiedlich?

Zucker, Kohlensäure, Hopfen, Melatonin, aber auch Erwartungen und kulturelle Unterschiede spielen beim Alkohlkonsum eine Rolle. Was wirkt wie? Von Ariane Hopp

Botanik Warum ist die Erdnuss keine Nuss?

Man kann nicht pauschal sagen, dass sie keine Nuss ist. Es kommt darauf an, wen man fragt und wie man Pflanzen und Früchte einteilt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".