Gehirnforschung

Ist Konzentrationsfähigkeit angeboren?

Stand
AUTOR/IN
Martin Korte
Martin Korte (Foto: SWR)

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Größe des "Zwischenspeichers" ist genetisch bedingt

Ja. Ähnlich wie die Körpergröße hat auch unser Konzentrationsvermögen eine genetische Komponente. Sie hat Einfluss darauf, wie viel Rechenkapazität das Gehirn unserem Konzentrationsvermögen zur Verfügung stellen kann. Dazu gehört vor allen Dingen: Wie groß ist der Zwischenspeicher? Und wie leicht sind wir ablenkbar?

Multitasking stört die Konzentration

Aber hinsichtlich der Ablenkbarkeit gibt es neben dieser genetischen Komponente noch eine Lernkomponente. Wer zum Beispiel ständig versucht, mehrere Dinge gleichzeitig zu machen, wer sehr früh in seinem Leben mithilfe digitaler Medien versucht, Multitasking zu betreiben oder auf jedes Vibrationsgeräusch und jeden Klingelton reagiert, der wird leichter ablenkbar. Ablenkbarkeit bedeutet auch geringeres Konzentrationsvermögen, weil man immer aus seiner Tätigkeit herausgerissen wird.

ADS und ADHS: Bewegung hilft

Zwei Komponenten spielen hier also eine Rolle. Das betrifft typischerweise Kinder mit ADS oder ADHS. Die Betroffenen haben Dysbalancen. Diese sind bedingt durch eine zu langsame Entwicklung bestimmter Botenstoffsysteme im Gehirn, die insbesondere mit den Botenstoff Dopamin und Noradrenalin arbeiten. Hier kann man aber über das Erlernen von Bewegungsmustern das Konzentrationsvermögen steigern.

Erfolgserlebnisse lassen sich generieren, wenn man bestimmte Bewegungen, bestimmte Abläufe gut hinbekommen hat. Das hat tatsächlich eine starke genetische Komponente. Da ist also nicht das Elternhaus „schuld“. Es ist vielmehr wichtig, den Kindern eine Verhaltenstherapie angedeihen zu lassen, die ihnen hilft, mit diesem Defizit umzugehen. Manchmal ist zusätzlich eine pharmakologische Behandlung von herausragender Bedeutung.

Kurzum: Es gibt eine starke genetische Komponente. Aber es gibt auch Verhaltensweisen in unserem Leben, die dem Konzentrationsvermögen nicht förderlich sind.

Hirnforschung Benutzen wir wirklich nur 10 Prozent unseres Gehirns?

Das Gerücht hat der Gründer von Scientology, Ron Hubbard, in die Welt gesetzt. Es wird heute noch von Scientology verbreitet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Epigenetik Wie stark beeinflussen Gene die Intelligenz?

Intelligenz ist genetisch erblich, jedoch erben wir unsere Gene zu gleichen Teilen von beiden Eltern. Gene sind allerdings nur ein Faktor von mehreren, wenn es um Intelligenz geht. Von Peter Spork

Gehirn Kann das Namensgedächtnis schon mit Mitte 30 nachlassen?

Es ist ein ganz normaler Vorgang, dass die Gedächtnisleistung schon nach dem 25. Lebensjahr leicht abnimmt. Das ist gar nicht so sehr eine Frage, ob wir etwa Namen nicht mehr abspeichern können, sondern unsere Konzentrationsspannen werden kürzer. Von Martin Korte

Derzeit gefragt

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Tierverhalten Warum krähen Hähne bei Sonnenaufgang?

Hähne krähen, um ihr Revier zu markieren. Und wenn einer früh morgens angefangen hat, dann machen alle anderen Hähne auch mit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Tierverhalten Warum krähen Hähne bei Sonnenaufgang?

Hähne krähen, um ihr Revier zu markieren. Und wenn einer früh morgens angefangen hat, dann machen alle anderen Hähne auch mit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Warum sind manche Eier weiß und manche braun?

Als Faustregel stimmt tatsächlich, was man oft hört, nämlich dass braune Hühner braune Eier und weiße Hühner weiße Eier legen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König