Epigenetik

Wie stark beeinflussen Gene die Intelligenz?

STAND
AUTOR/IN
Peter Spork

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Intelligenz ist genetisch erblich, jedoch nicht nur von der Mutter, sondern wir erben unsere Gene zu 50 Prozent von der Mutter und zu 50 Prozent vom Vater. Eigenschaften wie Intelligenz, Aussehen, Krankheitsanfälligkeit und viele weitere Merkmale erben wir zu gleichen Teilen von Mutter und Vater.

Die Gene bestimmen aber nur in einer spezifischen Weise über unsere Intelligenz, nämlich nur im Zusammenspiel mit der Umwelt.

Umwelteinflüsse: zwischen Kaspar Hauser und Albert Einstein

Ein Beispiel: Ein Kind, das die besten Gene von seinen Eltern geerbt hat und theoretisch unendlich klug werden könnte wie Albert Einstein hätte keine Chance, wenn es keine Bildung bekäme, wie Kaspar Hauser irgendwo bei Tieren im Wald aufwachsen würde oder in einem Kellerverlies. Dieses Kind würde total dumm werden. Das kluge Kind ist also ein "Produkt" aus Gen-Vererbung von beiden Elternteilen und der Umwelt, in der es aufgewachsen ist, wie viel Bildung es bekommen hat, wie viel Radio es gehört hat, auch sicherlich, wie viele schlaue Fernsehsendungen es geguckt hat, wie gut die Schule war, wie viel Schlaf das Kind hatte, ob es auch Pausen machen konnte, ob es spielen konnte, all diese Dinge fördern Intelligenz im Zusammenspiel mit den Genen.

Erbe, Umwelt und Vergangenheit prägen

Das ist eine ganz wichtige Erkenntnis der Epigenetik, dass wir heute nicht mehr trennen zwischen Erbe und Umwelt, sondern wir sagen: Erbe, Umwelt und Vergangenheit prägen immer gemeinsam komplexe Merkmale wie Gesundheit, Klugheit und Persönlichkeit. Wir können das heute auch nicht mehr trennen – wie man das vielleicht noch vor ein paar Jahren gemacht hat – und sagen, Intelligenz ist zu 50 bis 80 Prozent genetisch bedingt und zu 20 bis 50 Prozent umweltbedingt.

Das Zusammenspiel all dieser Faktoren ist ein ein Produkt und keine Summe. Wenn ich etwas mit 0 multipliziere, kommt immer 0 dabei raus, egal wie hoch der andere Wert ist. Und Studien, die versuchen, dieses Zusammenspiel in einzelne Faktoren aufzutrennen, sind im Prinzip zum Scheitern verurteilt.

Genetik Haben eineiige Zwillinge identische Fingerabdrücke?

Nein! Die Handlinien und Fingerabdrücke sind zwar oft ähnlich, aber nie identisch. Man hat bisher noch keine Zwillinge gefunden, die tatsächlich identische Fingerabdrücke hatten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Entwicklung Warum können Geschwister unterschiedlich intelligent sein?

Geschwister teilen im Durchschnitt 50 Prozent ihres genetischen Potenzials, um es vereinfacht auszudrücken, und nicht 100 Prozent. Von Elsbeth Stern

Wissenschaft Bekommen attraktive Eltern häufiger Mädchen?

Es gibt tatsächlich eine Studie, die behauptet, dass attraktive Eltern häufiger Mädchen bekommen. Sie ist allerdings sehr umstritten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Rassismus Warum gibt es keine "Menschenrassen" – Tierrassen gibt es doch auch?

Der Vergleich mit Tierrassen führt in die Irre. Und auch die Genetik hat die Idee von Menschenrassen widerlegt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Paläogenetik Stammen wir alle von Augustus ab?

Armin Laschet sieht sich als Nachfahre von Karl dem Großen. Das wäre gar nicht so erstaunlich, denn viele von uns sind vermutlich auch Nachfahren von Augustus. Von Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Vererbung Wird Sportlichkeit vererbt?

Ist die Mutter in der Schwangerschaft sportlich aktiv, prägt das den Fötus und verändert das Gedächtnis der Zellen. Die Wahrscheinlichkeit ist dann höher, dass das Kind sportlich wird. Von Peter Spork

Bildung Hochbegabte Kinder erkennen und fördern

Vor allem Mädchen und Migrantenkinder werden oft gar nicht als hochbegabt erkannt. Wie lässt sich das ändern? Und wie fördert man hochbegabte Kinder am besten?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Macht Schach schlau?

Mit der Netflix-Serie „Damengambit“ wurde Schach populärer. Wer Schach spielt, gilt als schlau. Doch steigert es wirklich die Intelligenz? Was lässt sich dabei fürs Leben lernen?

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál |

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Derzeit gefragt

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál |

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Onomastik Warum sind jüdische Familiennamen oft besonders wohlklingend?

In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen. Von Konrad Kunze

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.