Schlaf ist "Urlaub des Gehirns"
Ja, der Begriff Urlaub passt. Man kann auch ein anderes Wort für benutzen: Unser täglicher Schlaf. Der ist tatsächlich für das Gehirn sehr wichtig. Er wirkt entstressend. Außerdem wirkt der Schlaf entschlackend für das Gehirn, weil während der Nacht Abfallprodukte im Gehirn entsorgt werden, die sich tagsüber ansammeln. Auch das ist ein ganz wichtiger Prozess.
Während der Nacht wird das tagsüber Erlebte dahingehend sortiert, was man abspeichern sollte und was nicht. Insofern ist der Schlaf als ein "Urlaub des Gehirns" unbedingt notwendig.
Erholungsphasen sind wichtig fürs Gehirn
Auch sonst sollte man in seinem Berufs- und Privatleben aufpassen, dass sich Stress und entstressende Phasen abwechseln. Das Gehirn und unser Körper können sehr gut mit Stress umgehen, wenn dieser Stress endlich ist. Wenn man also Phasen hat, wo man gezwungen ist, viel zu leisten, wo man gefordert ist. Aber das muss sich abwechseln mit Phasen, in denen man entspannen kann, wo man Sport treibt, wo man sich mit anderen Menschen trifft. Auch Reisen ist eine wunderbare Form der entstressenden Tätigkeiten.
Es ist also völlig richtig: Auch unsere Gehirne brauchen diese Auszeiten.
Etymologie Woher kommt das Wort Urlaub?
„Urloup“ ist Althochdeutsch und heißt so viel wie „Erlaubnis“. Der König musste zustimmen, wenn ein Ritter in den Kreuzzug ziehen wollte, denn in der Zeit konnte er ja keine Abgaben leisten. Von Michael Engel
Hirnforschung Benutzen wir wirklich nur 10 Prozent unseres Gehirns?
Das Gerücht hat der Gründer von Scientology, Ron Hubbard, in die Welt gesetzt. Es wird heute noch von Scientology verbreitet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Hirnforschung Wie viele Gigabyte hat unser Gehirn?
Das kann man kaum abschätzen. Man kann allenfalls eine untere Grenze angeben, die sich vielleicht bei 1.000 Gigabyte bewegt. Aber auch diese Angabe ist im Grunde eine ziemlich willkürliche Schätzung. Das Problem ist, dass das Gehirn Information deutlich anders verarbeitet als ein Computer. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Geografie Wie sehen kognitive Landkarten aus?
Mit dem Begriff "kognitive Karte" – englisch "mental map" – wird die Art bezeichnet, wie wir geografische Räume – also Orte, Landschaften, Länder – im Kopf abgespeichert haben. Also unsere innere Landkarte. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Gewalt Gibt es aggressionsfreie Kulturen?
Es gibt kein Volk, das als glückliche, friedliche Ethnie vom Himmel gefallen ist. Das ist die interessante Erkenntnis: Alle Kulturen müssen gegen Aggression explizit aktiv werden, wenn sie sie einschränken wollen. Von Christoph Antweiler
Bildung Sind spezielle Schulen für Hochbegabte sinnvoll?
Idealerweise braucht man keine Extraschulen für Hochbegabte, weil eine Schule auf das gesamte Begabungsspektrum eingestellt ist. Eine gute Schule weiß: Wenn 30 6-jährige Kinder eingeschult sind, wird es vier oder fünf geben, die wirklich Lernschwierigkeiten haben, die besondere Unterstützung brauchen, nur um lesen, schreiben und rechnen zu lernen. Und es wird im Durchschnitt auch fünf geben, die meist schon lesen und schreiben können und nicht nur bis 100, sondern sogar bis 1.000 rechnen und zählen können. Von Elsbeth Stern
Derzeit gefragt
Geografie Ab welcher Größe gilt eine Insel als eigenständiger Kontinent?
Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?
Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig
Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?
Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.