Gehirn

Hilft Schokolade beim Lernen?

STAND
AUTOR/IN
Martin Korte

Audio herunterladen ( | MP3)

Energiezufuhr und gute Laune

Schokolade hat einen positiven Effekt aufs Lernen, weil die Energie, die in Schokolade drin ist, langsam an den Körper abgegeben wird. Im Unterschied zum Beispiel zum Traubenzucker, dessen Wirkung nach 15 Sekunden bereits verpufft ist. Auch Extrembergsteiger haben Schokolade dabei und keinen Traubenzucker. Das sollte man beim Lernen berücksichtigen. Der andere Vorteil, der man der Schokolade in der Tat zusprechen kann ist, dass er für eine positive Grundstimmung sorgt.

Aber: Schokolade macht süchtig und dick

Der Nachteil an Schokolade ist, dass er leicht süchtig machen kann, dass er viele Kalorien enthält und dass die heranwachsende Generation dazu tendiert, übergewichtig zu sein. Das heißt, wer beim Lernen Schokolade isst, muss ans Zähneputzen denken und sich viel zu bewegen. Das ist im Übrigen förderlich fürs Lernen, weil es für eine bessere Durchblutung des Gehirns sorgt.

Der Kompromiss: Schokolade mit mehr als 70 Prozent Kakaoanteil

Wer den Suchtgedanken verhindern möchte, sollte einfach Schokolade essen, die einen Kakaoanteil von mehr als 70 Prozent hat. Das hat aufs Gehirn genau die gleiche Wirkung wie die meisten anderen Schokoladen, die meist so 30 bis 35 Prozent Kakaoanteil haben, dadurch aber einen höheren Zuckeranteil in der Schokolade beinhalten.

Gesundheit Was hilft gegen Bluthochdruck?

Bei Bluthochdruck gibt es 4 nichtmedikamentöse Empfehlungen: Gewichtsabnahme, Bewegungstraining, salzarme Ernährung, Entspannung. Und eine schöne Überraschung: dunkle Schokolade! Von Roman Huber

SWR2 Impuls SWR2

Mehr von Martin Korte Neuronale Fitness – Wie lernt das Gehirn?

Es kursieren viele Neuromythen darüber, wie man sein Gehirn täglich fit machen kann. Doch was ist dran an diesen Mythen, wie lernt das Gehirn nun wirklich?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Lebensmittel Warum schmilzt Schokolade je nach Sorte bei unterschiedlichen Temperaturen?

Vollmilchschokolade ist weicher und schmilzt früher als Bitterschokolade. Das liegt an den Milchbestandteilen. Vollmilchschokolade enthält immer Milchfett. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "hanebüchen"?

Dieser Ausdruck wird oft falsch geschrieben, wenn man nicht weiß, dass der Ausdruck von der Hainbuche kommt und nicht vom Hahn. Von Rolf-Bernhard Essig

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geflügeltes Wort "Ich kenne meine Pappenheimer" – Woher kommt das?

Das Zitat stammt aus der Wallenstein-Trilogie von Schiller, die Pappenheimer waren darin eine Elitekampftruppe. Von Rolf-Bernhard Essig

Etymologie Woher kommt das Wort "Putsch"?

Aus der Schweiz: Im Schweizer Dialekt bedeutet "Putsch" das, wonach es klingt: Nämlich Stoß oder Zusammenprall. Als Ausdruck für einen schnellen militärischen Vorstoß wurde es schon im 16. Jahrhundert verwendet, aber auch allgemein im Sinne von "Vorstoß". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.