Team SWR Kultur

Kristine Harthauer

Stand

Kristine Harthauer moderiert die Sendungen Kultur am Mittag, das Lesenswert Magazin und die Sendung „SWR Kultur Gespräch“

Kristine Harthauer, SWR Kultur Autorin und Moderatorin

Erst war da das Studium aus Leidenschaft: Weltliteratur und Theaterwissenschaften. Und dann die große Frage: Was mache ich jetzt damit? Ein Volontariat beim Südwestrundfunk später war mir klar: Kulturjournalismus, das ist mein Ding. Denn da kommt alles zusammen: Das Schöne und das Ernste, das aktuelle Weltgeschehen und der Streit um die alten Meister*innen.

Was ich an meiner Arbeit als Journalistin liebe: Jeder Tag ist anders und keine Radiosendung klingt gleich. Morgens weiß ich als Moderatorin oft nicht, wie die Sendung am Abend aussehen wird. Welche Themen sind in aller Munde? Klappt das Interview? Passiert etwas Unerwartetes? Ich liebe es, in ein Thema einzutauchen und kurz darauf mit Menschen darüber zu sprechen. Für die Zeit eines Radiogesprächs tauscht man sich aus und hört zu.  

Bei SWR2 moderiere ich die Sendungen Kultur Aktuell, das Journal am Mittag und die Sendung „SWR Kultur Gespräch“. Und dann ist da noch unser Podcast „Was geht, was bleibt“ -  alle zwei Wochen sprechen wir in Ruhe über Themen, die uns bewegen.

Wenn ich nicht moderiere, rezensiere ich Comics, Romane und Sachbücher und bin für alles zu begeistern, was zum Nachdenken anregt, Debatten auslöst und neue Welten öffnet.

Podcast Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR Kultur-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!

lesenswert Magazin Nordische Träume und beziehungsreiche Albträume - Das war die Leipziger Buchmesse

Neue Bücher von Ingeborg Arvola, Oliver Lovrenski, Susan Barker, ein Gespräch mit der Preisträgerin des Preises der Leipziger Buchmesse 2025 und eine Gratulation zum 85. Geburtstag

Gespräch Preis der Leipziger Buchmesse „Zuversicht darf nicht zur Floskel verkommen“ - Kristine Bilkau über ihren Roman „Halbinsel“

Es ist ein großes Paradox: „Einerseits tut man alles, um sein Kind zu beschützen und drumherum passieren Dinge wie die Klimakrise, auf die wir alle einwirken. Und davor können wir unsere Kinder nicht schützen“, sagt die Autorin Kristine Bilkau.

Literatur-Gespräch Leipziger Buchmesse 2025 – Frühlingshaft und quietschbunt, aber zu kommerziell?

Die Leipziger Messe entwickle sich ähnlich wie die in Frankfurt zu einer „Wohlfühlblase“ ohne echte Auseinandersetzungen, sagt SWR Kultur-Literaturkritiker Carsten Otte.

Abgründe hinter Spitzengardinen Svea Mausolf über ihr Romandebüt: „Kalendersprüche haben immer was Wahres“

Svea Mausolf ist die deutsche Meme-Queen auf Instagram. Ihren provokanten Witz breitet sie jetzt auch in ihrem ersten Roman aus: „Image“. Ein Gespräch auf der Leipziger Buchmesse.

Jemand, der ungeschönt über die ungemütlichen Seiten Oslos schreibt Jungs, die Könige sein wollen: Oliver Lovrenskis Roman „bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann“

Kurze, knappe Sätze. Eine Sprache voll mit Slang und gemischt mit englischen, arabischen und somalischen Wörtern. Vier Jungs, die dealen, die Schule schwänzen und träumen.

lesenswert Magazin Nordische Träume und beziehungsreiche Albträume - Das war die Leipziger Buchmesse

Neue Bücher von Ingeborg Arvola, Oliver Lovrenski, Susan Barker, ein Gespräch mit der Preisträgerin des Preises der Leipziger Buchmesse 2025 und eine Gratulation zum 85. Geburtstag

Gespräch Von Prunk bis Wohnwagen – Wie leben Comic-Superschurken?

Nicht besonders geschmackssicher sei die Einrichtung vieler Bösewichte in Comics, sagt der Comicliebhaber Markus Binder. Er hat sich näher angeschaut, wie Comic-Schurken wohnen – von Joker bis zu den Panzerknackern.

Gespräch 120 Jahre Majolika Manufaktur Karlsruhe

Die sogenannte Majolika in Karlsruhe war eine kulturelle Institution: 1901 wurde sie als „Großherzogliche Majolika-Manufaktur“ von Friedrich I. von Baden gegründet. Das Ziel: Eine keramische Künstlerwerkstätte aufzubauen. Die Majolika überlebte zwei Weltkriege und erfand sich immer wieder neu, kam aber in den letzten Jahrzehnten nicht mehr aus den roten Zahlen heraus.

Stand
Autor/in
SWR