Der Schauspieler im Gespräch

Brillanter Darsteller und Textinterpret: Wolfram Koch liest Franz Kafkas „Die Verwandlung“

Stand
INTERVIEW
Silke Arning
AUTOR/IN
Silke Arning und Franziska Kottmann

Der Schauspieler Wolfram Koch wird am 3. Juni, dem Todestag von Franz Kafka, dessen berühmte Erzählung „Die Verwandlung“ in Fellbach (Schwabenlandhalle) interpretieren. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Wolfram Koch, wie er sich dem Text nähert und was ihn an Kafka fesselt. Aber auch, warum ihn sein vielseitiger und facettenreicher Beruf bis heute so sehr begeistert und umtreibt.

Audio herunterladen (15,9 MB | MP3)

„Die Verwandlung“ als Herausforderung

Zwei Männer begegnen sich. Franz Kafka, ein Schriftsteller von Weltrang, rätselhaft, ambivalent, ironisch. Der andere ein brillanter Darsteller im Fernsehen und auf der Theaterbühne ein absolutes Schwergewicht: Wolfram Koch.  

Gregor Samsa verwandelt sich in Franz Kafkas „Verwandlung“ in ein ungeheures Ungeziefer. Eine Horrorvorstellung sowie schwere literarische Kost. Für Wolfram Koch stellt sich diese Frage aber nicht – er begreift die Interpretation als Herausforderung und hat sich als Kafka-Fan auf den Text gestürzt.

Die bedrückende Atmosphäre in der Erzählung ist ihm dabei keineswegs fremd. Das Tolle an Kafka sei, dass dieser den Status Quo zunächst in einen Alptraum rücke und die Normalität infrage stelle, sagt Wolfram Koch: „ Also diese Vorstellung, sich in jemand völlig anderes zu verwandeln, und in dem Fall in einen Käfer – in einen Käfer, der die Wände hochkrabbelt, der in der Wohnung sitzt – hat mich schon immer total fasziniert.“

Wolfram Koch
Paul Brix (Wolfram Koch), Anna Janneke (Margarita Broich) im Tatort "Kontrollverlust".

Viele Szenen in Horrorfilmen sind aus Kafkas „Verwandlung“ geklaut

Die Erzählung habe er von Anfang an gemocht, so Wolfram Koch – zudem habe er schon als Kind eine Schwäche für Horrorfilme entwickelt. Und viele Bilder seien aus Kafkas „Verwandlung“ schlicht geklaut – wenn zum Beispiel Käfer die Wände hochkrabbeln oder Monster an der Wand kleben. Die betreffenden Filmregisseure hätten also alle „ihren Kafka“ gelesen.

Einen großen Reiz in dessen Texten erkennt Wolfram Koch gerade in ihrer Uneindeutigkeit und Offenheit. Denn der Autor entzieht sich jeder realistischen Lesart und damit jeder klaren Interpretation.

Gute Autoren lassen ganz viel Raum. Ein sehr gutes Bild in einer Ausstellung ist dann Kunst, wenn zehn Leute davorstehen und zehn Leute ein anderes Bild sehen. Und so sehe ich das mit Kafka.

„Ich interpretiere diese Erzählung mit der Demut vor diesem großartigen Autor“

Am Anfang seiner vertiefenden Beschäftigung mit dem Text stünde aber keineswegs die Auseinandersetzung mit Franz Kafkas Biografie, sagt Wolfram Koch. Das eine oder andere biografische Detail nähme eventuell erst ganz zum Schluss noch Einfluss auf die Interpretation.

Ich interpretiere diese Erzählung als Wolfram Koch – mit der Demut vor diesem großartigen Autor. Erstmal versuche ich den Text hoffentlich so gut zu lesen, wie er geschrieben ist.

Doch natürlich ist Wolfram Koch – von Natur aus neugierig - auch am Leben von Franz Kafka interessiert. Trotz aller Probleme, die der Autor mit seinem Vater, seinem Elternhaus usw. gehabt hätte: so widersprüchlich er gewesen sei, soviel Humor hätte er auch besessen, glaubt der Schauspieler und führt als Beispiel Franz Kafkas „Der Prozess“ an. Denn der Roman besitze durchaus slapstickkomische Momente.

„Wir haben uns beim Kitesurfen kennen gelernt, Kafka und ich“

Erstaunlicherweise gibt es Parallelen zwischen den Biografien von Autor und Schauspieler. Denn Franz Kafka war vermutlich der sportlichste unter den Schriftstellern seiner Zeit. Er hat gerudert, konnte sehr gut schwimmen und hat täglich „gemüllert“ - gemeint ist damit ein spezielles Programm mit Turn- und Atemübungen nach dem dänischen Sportler und Gymnastiklehrer Jørgen Peter Müller.

Und Wolfram Koch? Der war schon immer sportlich unterwegs: Geräteturnen, Segeln, Kitesurfen stehen als Sportarten aufgelistet in seiner Vita.

„Mein Sport ist der auf der Bühne“

„Ja wir haben uns beim Kitesurfen kennen gelernt, Kafka und ich“, sagt Wolfram Koch lachend und fügt gleich hinzu: „Nein, Tatsache ist, ich bewege mich gerne, ich hab früher viel Sport gemacht.“

Auch seinen Beruf sieht er körperlich. Die verschiedensten Regisseure sähen den Beruf des Schauspielers primär als Körper im Raum. Wie steht ein Mensch? Wie bewegt er sich? Welche Verkrampfungen gibt es in der Figur, die der Schauspieler darstellt?

All das interessiere ihn sehr, erzählt Wolfram Koch. „Ich mache Freizeitsport, aber ich war noch nie im Sportstudio. Mein Sport ist der auf der Bühne.“

Wolfram Koch als König Lear am Thalia Theater Hamburg - Ein Mann in einem schwarzen Kleid auf der Bühne
Wolfram Koch als King Lear in der Inszenierung des Stuttgarter Regisseurs Jan Bosse (Thalia Theater), mit dem er am liebsten Shakespeare auf der Bühne verkörpert.

„Ich bin fast neugieriger geworden im Alter“

Wolfram Koch ist ein ungemein umtriebiger und interessierter Schauspieler: Fernsehen, Theater, Hörbücher, Lesungen – es gibt nichts, was er auslässt. Und dafür gibt es einen guten Grund:

Ich langweile mich relativ schnell vor mir selber. Ich suche gerne neue Ideen, neue Gedanken. Und es ist auch so, dass ich fast neugieriger geworden bin im Alter und nicht abgeklärter.

„Die waren alle ein bisschen verrückt, die Kollegen um mich herum“

Angefangen mit der Schauspielerei hat er schon mit elf Jahren, zufällig – damals spielte er in Bonn Theater und sei einfach dabeigeblieben.

Dann folgten Hörspiele, Drehs fürs Fernsehen. „Und das war die absolute Freiheit, da hat mir niemand reingefunkt, das war mein Leben. Die waren alle ein bisschen verrückt, die Kollegen um mich herum, das waren Spinner, das waren einsame Menschen und lustige - und ich hab mich wahnsinnig wohl gefühlt.“

Scheitern, scheitern, wieder scheitern und besser scheitern – und mit Karacho gegen die Wand fahren. Natürlich will man gute Sachen machen, aber wie soll Kunst gehen? Man kann sich ja immer nur annähern und das ist das, was mir Spaß macht.

„Wir waren so ein bisschen die Experimentierheinis vom Hessischen Rundfunk“ 

Mit dem Phänomen, dass man als Tatortschauspieler bekannter wird, als wenn man hunderte Male den King Lear auf der Bühne gibt, ist Wolfram Koch bestens vertraut.

Einmal hätte er in einem Bremer Tatort mitgespielt. Gleich zu Beginn habe ihn Thomas Thieme erschossen. Fortan hätte er nur noch als Leiche rumgelegen und sei ständig eingepennt. Und dann hätten ihn Leute darauf angesprochen: „Mensch, ich wusste gar nicht, dass Du Schauspieler bist!“ Das fand er sehr lustig.

Und das ist heute nicht anders. Wolfram Koch ist ein richtiges Bühnentier, mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als bester europäischer Schauspieler und für seine Verdienste um das deutschsprachige Theater. Aber vielen ist er natürlich präsenter als Hauptkommissar Paul Brix neben Anna Janneke alias Margarita Broich.

Zehn Jahre lang und in 19 Tatortfolgen hat das Ermittlerduo aus Frankfurt am Main schwierige Fälle gelöst und dabei experimentelles Terrain betreten. „Wir waren so ein bisschen die Experimentierheinis vom Hessischen Rundfunk“, sagt Wolfram Koch schmunzelnd. „Und wenn Sie einen Tatort machen – und das meine ich sehr lieb – dann ist man im Wohnzimmer von diesen Menschen. Das sind manchmal sechs, sieben, acht, neun Millionen Menschen, die ich im Theater nie erreichen würde.“

Letzte Tatortfolge mit Wolfram Koch und Margarita Broich

Ab Herbst ist nun aber Schluss, dann wird die letzte Folge mit Wolfram Koch und Margarita Broich ausgestrahlt. Denn das Ermittlerduo aus Frankfurt soll verjüngt werden.

Auch wenn bei Wolfram Koch ein wenig Wehmut aufkommt – er und Margarita Broich seien mit der Entscheidung im Reinen, sagt er. Schließlich bestünde auch die Gefahr, als Tatort-Kommissar schnell in einer Schublade zu landen, aus der man nicht mehr rauskäme.

Wir sind völlig okay damit, wir hatten ‘ne sehr schöne Zeit. Und das war sehr unkonventionell, was wir getrieben haben. Auch mit Traumsequenzen. Und es war auch ein bisschen kafkaesk. Ich hab das Ende vom letzten Tatort gesehen, und wir haben ein überraschendes Ende - aber mehr verrate ich nicht!

Mehr zu Franz Kafka

Spinatpudding und Grünkernschnitten Franz Kafka und das Essen: Ein Hungerkünstler?

Franz Kafka hatte einige eigensinnige Essgewohnheiten. SWR Kultur Literaturchef Frank Hertweck weiß: Das Essen spielt auch eine Rolle in Kafkas literarischem Werk.

lesenswert Feature Kafka-Kult – Das erstaunliche Nachleben des Franz K.

Kafka ist ein TikTok-Star mit über einer Milliarde Klicks, sein melancholisches Portrait prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten. Kafkas Werk wird mittlerweile auf der ganzen Welt adaptiert, in allen Künsten. Nur wenige Autoren besitzen eine solche internationale Wirkung wie er.

lesenswert Feature SWR Kultur

Forum Leben im Labyrinth – Wie wurde Franz Kafka zum Weltliteraten?

Alexander Wasner diskutiert mit
Prof. Dr. Vivian Liska, Literaturwissenschaftlerin, Antwerpen und Jerusalem
Prof. Dr. Roland Reuß, Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Franz Kafkas
Dr. Yoko Tawada, deutsch-japanische Schriftstellerin

Forum SWR Kultur

Filme, Ausstellung, Bücher zum Kafka-Jahr

Serie Überraschende Seiten einer Literatur-Ikone: ARD-Serie „Kafka“ von Daniel Kehlmann

Die ARD widmet Franz Kafka eine sechsteilige Serie, geschrieben von Besteller-Autor Daniel Kehlmann und inszeniert von David Schalko.

SWR2 am Morgen SWR2

Marbach

Ein vegetarischer Junggeselle Ausstellung „Kafkas Echo“ im Literaturmuseum der Moderne Marbach

Die Ausstellung „Kafkas Echo“ im Literaturmuseum Marbach zeigt mehr als Briefe, Originalfotos und Handschriften des Weltliteraten Kafka. In seinem Bücherregal entdeckt man auch ein vegetarisches Kochbuch und ein Buch mit gymnastischen Übungen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stuttgart

Gespräch Franz Kafka als Zeichner: In einem Comic erzählt Nicolas Mahler über das Leben des Schriftstellers

Im Kafka-Jahr dreht sich vieles um die Literatur des Schriftstellers. Doch Kafka schrieb nicht nur, er konnte auch zeichnen. Nicolas Mahler hat eine Comic-Biographie über Franz Kafka veröffentlicht.

SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart

Ausstellung Strichmännchen mit Segelohren – Kafka in der Comic-Kunst von Nicolas Mahler

Zum 100. Todestag von Franz Kafka hat Nicolas Mahler eine Comic-Biographie gezeichnet: „Komplett Kafka“. Eine Auswahl ist jetzt im Stuttgarter Literaturhaus zu sehen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Werke von Franz Kafka

SWR2 Erzählung Franz Kafka: In der Strafkolonie

Die Erzählung "In der Strafkolonie" gehört zu den wenigen Werken, die Kafka ausdrücklich als gültig bezeichnete, während er seinen Freund Max Brod bat, die überwiegende Mehrheit seiner Texte nach seinem Tod zu vernichten. Es ist die Geschichte eines Reisenden, der in einem fernen Land in einer Strafkolonie zu Gast ist und eingeladen wird, einer Exekution beizuwohnen.

Sprecher: Jürgen Holtz

SWR2 Erzählung SWR2

Stand
INTERVIEW
Silke Arning
AUTOR/IN
Silke Arning und Franziska Kottmann