SWR Kultur am Samstagnachmittag

SWR Kultur am Samstagnachmittag

Ludwigshafen

Ausstellung Deltabeben Regional – Künstlerisches Potential des Rhein-Neckar-Raums mit aktuellen Themen

Alle zwei Jahre zeigt sich die zeitgenössische Kunstszene der Großregion Rhein-Neckar bei der Regionale Deltabeben. Dieses Jahr im Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Gedichte und ihre Geschichte „Was alles braucht's zum Paradies?“ von Elisabeth Borchers

Elisabeth Borchers (1926-2013) war eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin. Für ihre Lyrik erhielt sie unter anderem die Roswitha-Gedenkmedaille der Stadt Bad Gandersheim sowie den Friedrich-Hölderlin-Preis. Ihre Gedichte erinnern auf den ersten Bick an Kindergedichte, entpuppen sich bei näherem Hinschauen aber als Lyrik, die dem Surrealismus nahesteht.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Hörbar Magisch: Uve Teschner liest „Sepia und das Erwachen der Tintenmagie“ von Theresa Bell

Das Waisenmädchen Sepia erhält die Nachricht, dass sie im sagenumwobenen Flohall die Kunst des Buchdrucks erlernen darf. Sie ist froh und verwundert, warum ausgerechnet ihr diese Ehre zuteilwird. Als merkwürdige Dinge geschehen, die an den schrecklichen Tintenkrieg erinnern, wird sie dies herausfinden. Schauspieler Uve Teschner wird häufig für Thrillerlesungen gebucht, aber hier zeigt er: Spannende Märchen kann er auch! Zumal er hier ebenfalls einem ordentlichen Bösewicht seine Stimme geben darf.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stuttgart

Hausbesuch Mitreißender osteuropäischer Folk – der Geiger Sebastian Mare aus Stuttgart

Foaie Verde heißt die Band des Geigers Sebastian Mare, mit der er seit 10 Jahren Musik mit osteuropäischem Einschlag spielt. Zwischen Folk, Jazz und traditionellen Weisen der Roma. Von Anfang an begeisterte die Formation das Publikum. Foaie Verde ist ein Herzensprojekt, mit dem Sebastian Mare die Musik der Lăutari, der rumänischen Roma vor dem Vergessen bewahren möchte.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Wuchtig leckerer Himbeerpudding

Ein Pudding ohne Stärke? Das geht, mit viel Butter und mehreren Eiern. Aromatische Himbeeren liefern fruchtige Glücksgefühle und machen den Himbeerpudding zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis. Physiker und Genussforscher Thomas Vilgis erklärt, warum der gehaltvolle Pudding die Sünde wert ist. Nicht zu vergessen: Himbeeren stecken voller Antioxidantien und sind deshalb sehr gesund.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

USA

Netzkultur TikTok - Die US-Community kämpft für ihre Plattform

„Unsere Stimmen werden nicht gehört“ oder „Das ist einfach so enttäuschend“: Mit solchen Kommentaren reagieren TikTok-Nutzerinnen und Nutzer in den USA auf die Entscheidung des US-Kongresses. Der hat für einen Gesetzesentwurf gestimmt, der einen Verkauf oder andernfalls ein Verbot von TikTok in den USA vorsieht. Besonders für User, die über TikTok ihr Geld verdienen, wäre das eine Katastrophe.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stuttgart

Gedichte und ihre Geschichte „In den Sanden bei Mauer - Letzte Gedichte“ von Michael Buselmeier

Die „letzten Gedichte“ des Heidelberger Autors sind in den vergangenen fünf Jahren entstanden, zwischen seinem 80. und seinem 85. Geburtstag. Darin finden sich viele Gedichte über befreundete Lyriker, die in diesem Zeitraum gestorben sind. Michael Buselmeier hat ihnen kleine lyrische Denkmäler gesetzt - wie etwa dem Lyriker und Lektor Michael Braun aus Hauenstein in der Pfalz, einem seiner engsten Freunde.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Die letzten Sendungen

Musik am Samstagnachmittag

Erklär mir Pop

Erklär mir Pop „Being Boiled” von Human League

Starke elektronische Klänge und die markante Stimme von Philip Oakley charakterisieren den Song „Being Boiled“ (Album Travelogue, 1980) von Human League. Komponiert wurde er von Martyn Ware und Ian Craig Marsh.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR Kultur

Primär Prominent

Gespräch „Pudels Kern“ - Rocko Schamoni rechnet mit der eigenen Vergangenheit ab

20 Jahre nach seinem Bestseller „Dorfpunks“ hat Rocko Schamoni ein neues Buch herausgebracht. „Pudels Kern“ handelt von den 80er-Jahren in der Hamburger Subkultur.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hausbesuch

Stuttgart

Hausbesuch Mitreißender osteuropäischer Folk – der Geiger Sebastian Mare aus Stuttgart

Foaie Verde heißt die Band des Geigers Sebastian Mare, mit der er seit 10 Jahren Musik mit osteuropäischem Einschlag spielt. Zwischen Folk, Jazz und traditionellen Weisen der Roma. Von Anfang an begeisterte die Formation das Publikum. Foaie Verde ist ein Herzensprojekt, mit dem Sebastian Mare die Musik der Lăutari, der rumänischen Roma vor dem Vergessen bewahren möchte.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hausbesuch Dialog der Formen und Farben – der Bildhauer Reiner Mährlein aus Kaiserslautern

Verrosteter Stahl, verwitterter Stein, bedrucktes Papier – das sind die Materialen aus denen Reiner Mährlein seine oft überlebensgroßen Plastiken erschafft. Der 64-jährige Künstler ist eigentlich ein Stadtmensch, dennoch lebt er in einem kleinen Dorf in der Nordpfalz. Sandra Biegger hat ihn dort besucht und ihm bei der Arbeit über die Schulter geschaut.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Hausbesuch Kabarett und Kindersegen – Die vielen Talente der rheinhessischen Kleinkünstlerin Katalyn Hühnerfeld

Katalyn Hühnerfeld ist von der Muse geküsst: Sie singt, schauspielert, jongliert, schreibt kabarettistische Texte, spielt Ukulele, zaubert, macht Pantomime und malt. All das kommt in ihren Shows zum Einsatz. Die sind sehr unterhaltsam, drehen sich aber im Kern immer um ernste Themen. Im neuesten Programm „Menschen muss man mögen“ geht es um künstliche Intelligenz. Parallel zur Karriere auf Deutschlands Kleinkunstbühnen ist Katalyn Hühnerfeld Mutter von vier Söhnen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR Kultur

Wort der Woche

Wort der Woche Urbane Landwirtschaft - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Nicht nur in Deutschland wird es immer beliebter, Obst und Gemüse auch in der Stadt anzubauen. Damit möchte man sich von der Lebensmittelindustrie unabhängiger machen. „Urbane Landwirtschaft“ nennt sich dieser Trend, den die Sprachwissenschaftlerin Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim unter die Lupe genommen hat.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Netzkultur

USA

Netzkultur TikTok - Die US-Community kämpft für ihre Plattform

„Unsere Stimmen werden nicht gehört“ oder „Das ist einfach so enttäuschend“: Mit solchen Kommentaren reagieren TikTok-Nutzerinnen und Nutzer in den USA auf die Entscheidung des US-Kongresses. Der hat für einen Gesetzesentwurf gestimmt, der einen Verkauf oder andernfalls ein Verbot von TikTok in den USA vorsieht. Besonders für User, die über TikTok ihr Geld verdienen, wäre das eine Katastrophe.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Netzkultur Kills KI the Radio Star? Der Algorithmus als Musikproduzent

KI-Programme wie Udio generieren Songs in wenigen Minuten. Man wählt Musikrichtung, Thema und kann sogar Stimmen von Popstars imitieren lassen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gastro Jet

Mainz

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Wuchtig leckerer Himbeerpudding

Ein Pudding ohne Stärke? Das geht, mit viel Butter und mehreren Eiern. Aromatische Himbeeren liefern fruchtige Glücksgefühle und machen den Himbeerpudding zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis. Physiker und Genussforscher Thomas Vilgis erklärt, warum der gehaltvolle Pudding die Sünde wert ist. Nicht zu vergessen: Himbeeren stecken voller Antioxidantien und sind deshalb sehr gesund.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuch-Tipps

Mainz

Hörbar Magisch: Uve Teschner liest „Sepia und das Erwachen der Tintenmagie“ von Theresa Bell

Das Waisenmädchen Sepia erhält die Nachricht, dass sie im sagenumwobenen Flohall die Kunst des Buchdrucks erlernen darf. Sie ist froh und verwundert, warum ausgerechnet ihr diese Ehre zuteilwird. Als merkwürdige Dinge geschehen, die an den schrecklichen Tintenkrieg erinnern, wird sie dies herausfinden. Schauspieler Uve Teschner wird häufig für Thrillerlesungen gebucht, aber hier zeigt er: Spannende Märchen kann er auch! Zumal er hier ebenfalls einem ordentlichen Bösewicht seine Stimme geben darf.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuch Allwissend: Jens Wawrczeck liest „How to Hitchcock. Meine Reise durch das Hitchcock-Universum“

Seit er mit 12 Jahren seinen ersten Alfred Hitchcock-Film gesehen hat, ist der Schauspieler und Sprecher Jens Wawrczeck fasziniert. Im Lauf der Jahre hat er die Filme des britischen Regisseurs nicht nur unzählige Male gesehen, sondern sich ein enormes Wissen angeeignet. Jens Wawrczeck als sprechendes Filmlexikon, das im besten Sinne belehrt – unterhaltsam, gespickt mit persönlichen Erfahrungen, Anekdoten und Querverweisen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Lesezeichen

Literatur Glaubensnah und kirchenfern – Trierer Verlag Ruach.jetzt publiziert vor allem im Netz

Texte über Bibel und Glauben müssen nicht fromm sein – sie dürfen frech klingen, Zweifel benennen und Fragen stellen. Auf dieser Grundlage hat der Trierer Theologe Tobias Sauer 2016 seinen Verlag gegründet. Nach einer eigenen Glaubenskrise und unter dem Radar der Amtskirchen. Mittlerweile arbeiten 50 Netzwerkpartner für den ökumenischen Verlag mit dem ausgefallenen Namen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte

Mainz

Gedichte und ihre Geschichte „Was alles braucht's zum Paradies?“ von Elisabeth Borchers

Elisabeth Borchers (1926-2013) war eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin. Für ihre Lyrik erhielt sie unter anderem die Roswitha-Gedenkmedaille der Stadt Bad Gandersheim sowie den Friedrich-Hölderlin-Preis. Ihre Gedichte erinnern auf den ersten Bick an Kindergedichte, entpuppen sich bei näherem Hinschauen aber als Lyrik, die dem Surrealismus nahesteht.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stuttgart

Gedichte und ihre Geschichte „In den Sanden bei Mauer - Letzte Gedichte“ von Michael Buselmeier

Die „letzten Gedichte“ des Heidelberger Autors sind in den vergangenen fünf Jahren entstanden, zwischen seinem 80. und seinem 85. Geburtstag. Darin finden sich viele Gedichte über befreundete Lyriker, die in diesem Zeitraum gestorben sind. Michael Buselmeier hat ihnen kleine lyrische Denkmäler gesetzt - wie etwa dem Lyriker und Lektor Michael Braun aus Hauenstein in der Pfalz, einem seiner engsten Freunde.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Museumsführer

Gedenkstätte Wichtiger Lernort für die Demokratie: Gedenkstätte KZ Osthofen

„Erziehungs- und Besserungsanstalt“ – so nannten die Nazis das frühere Konzentrationslager Osthofen in der Nähe von Worms, in dem sie insbesondere politische Gegner unter unmenschlichen Bedingungen inhaftierten. Das Lager wurde kurz nach der Machtergreifung eingerichtet und bestand nur ein gutes Jahr. In der heutigen Gedenkstätte KZ Osthofen lässt sich nachvollziehen, mit welch perfiden Methoden die Nazis ihre Diktatur errichteten.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Museum „Alles lebt – mehr als menschliche Welten“ im Museum der Kulturen in Basel

Seit dem 2. August haben die Menschen weltweit in diesem Jahr mehr Ressourcen verbraucht, als bis Ende des Jahres nachwachsen können - wir leben also längst auf Pump. Im Zentrum der neuen Dauerausstellung im Museum stehen deshalb die Fragen: wie würden wir mit der Erde umgehen, wenn sie für uns unsere Mutter wäre? Würden wir sie weiter ausnutzen? Am Beispiel indigener Gemeinschaften wird illustriert, wie die Antworten darauf lauten könnten.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2