SWR Kultur am Samstagnachmittag

SWR Kultur am Samstagnachmittag

Mainz

Album-Tipp Jazz Stimmschön und sprachgewaltig: Debüt-Album der Mainzer A-Capella-Band Lylac

Wortklänge und Sprachrhythmen zu verfolgen, und die Möglichkeit, sich mal in schönen Stimmen zu verlieren bringt „Falling“, das erste Album der jungen Band „Lylac“ aus Mainz.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Ludwigshafen

Hausbesuch Zwischen Ludwigshafen und Paris: Der Experimentalmusiker Oliver Augst

Mit seinen akustischen Performances, Sound-Collagen und Hörspielen verortet sich der Experimentalmusiker Oliver Augst eher in der Bildenden Kunst als in der Musik. Vor allem, wenn man unter Musik nur die virtuose Beherrschung eines Instruments versteht. Der 62-Jährige wurde als Künstler und Komponist durch die Techno-Musik der neunziger Jahre inspiriert. In seinem neuesten Hörspiel lässt er den „Weltkongress gegen Imperialismus und Kolonialismus“ von 1929 in Frankfurt am Main als Klang-Kunstwerk wieder auferstehen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Kunst „Win Win“: Sprungbrett für Studierende der Mainzer Kunsthochschule

Win Win heißt die neue Ausstellung, die im Landesmuseum Wiesbaden zu sehen ist. Es ist der Aufschlag einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Kunsthochschule Mainz und dem Museum.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Das Leichte im Schweren sehen „Der Tod ist eine Unverschämtheit“: Benjamin von Stuckrad-Barre über sein Buchprojekt mit Martin Suter

Benjamin von Stuckrad-Barre verlor den Vater, Martin Suter seine Frau. Ihre Trauer verarbeiteten die befreundeten Bestseller-Autoren in Telefonaten, die sie aufgezeichnet haben.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Backnang

Ausstellung Farbenknall in Backnang – Die fantastische Bildwelt von Susanne Kühn

Die Malerin Susanne Kühn schafft leuchtend farbige Bildwelten voller Komplexität und subtilem Humor. Ihre Kompositionen von Landschaften, Figuren, Pflanzen und Gebäuden wimmeln von surrealen Einfällen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Die letzten Sendungen

  • SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 11.1.2025

    Moderation: Mareike Gries

    SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

  • SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 4.1.2025

    Moderation: Silke Arning

    SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

  • SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 28.12.2024

    Moderation: Mareike Gries

    SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Musik am Samstagnachmittag

Erklär mir Pop

Erklär mir Pop mit Udo Dahmen Unverfälschte Weltsicht eines Teenagers - „Unwritten“ von Natasha Bedingfield

Als Geburtstagsgeschenk für ihren 14-jährigen Bruder hat Natasha Bedingfield diesen Song geschrieben und damit 2002 einen Welterfolg gelandet. Immer weiter zu gehen, nicht aufzugeben und jedem Tag eine neue Chance zu geben ist die Botschaft. Mit poetischen Worten und ihrer natürlichen Interpretation überzeugte die junge Britin eine ganze Generation. 20 Jahre später brillierte der Song erneut in der Netflix Liebeskomödie „Anyone but you“ („Wo die Liebe hinfällt“).

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Primär Prominent

Stuttgart

Drummer von Lindenberg und Maffay „Mit alten Männern spiel‘ ich nicht“ – Bertram Engel über das Leben im Rock’n’Roll-Business

Er gilt als einer der besten Schlagzeuger Deutschlands. Bei SWR Kultur gibt Bertram Engel Einblick ins Leben eines Rock’n’Roll-Stars: „Wir haben alle nicht im Weihwasser gebadet.“

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gespräch Vorsicht bissig! - Der Kabarettist Florian Schroeder schaut aufs Jahr 2024 zurück.

In Sachen Jahresbilanz ist Florian Schroeder ein ausgemachter Profi. Mit scharfer Zunge seziert der Kabarettist traditionell zum Jahreswechsel die vergangenen 12 Monate. Bundeskanzler Olaf Scholz bekommt bei ihm wegen seines „feudalherrschaftlichen Gehabes“ kein gutes Zeugnis: ein Regierungschef, der von den Menschen, die er regiere, nichts wissen wolle. Doch eigentlich lässt der Künstler am gesamten politischen Personal kein gutes Haar.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gespräch Frappierende Wandelbarkeit - Die Synchronsprecherin und Schauspielerin Cathlen Gawlich

Cathlen Gawlich ist Schauspielerin, Hörbuchinterpretin und hat in unzähligen Filmen bekannten Darstellerinnen ihre Stimme geliehen, zum Beispiel Elizabeth Banks. Vielfalt und eine frappierende Wandelbarkeit sind die prägenden Attribute, die Cathlen Gawlichs Stimmkunst auszeichnen. Vielen bekannt ist ihre Stimme aus der Serie „Two and a Half Men", wo sie Melanie Lynskey in der Rolle der Rose synchronisiert.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hausbesuch

Ludwigshafen

Hausbesuch Zwischen Ludwigshafen und Paris: Der Experimentalmusiker Oliver Augst

Mit seinen akustischen Performances, Sound-Collagen und Hörspielen verortet sich der Experimentalmusiker Oliver Augst eher in der Bildenden Kunst als in der Musik. Vor allem, wenn man unter Musik nur die virtuose Beherrschung eines Instruments versteht. Der 62-Jährige wurde als Künstler und Komponist durch die Techno-Musik der neunziger Jahre inspiriert. In seinem neuesten Hörspiel lässt er den „Weltkongress gegen Imperialismus und Kolonialismus“ von 1929 in Frankfurt am Main als Klang-Kunstwerk wieder auferstehen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hausbesuch Dialog der Formen und Farben – der Bildhauer Reiner Mährlein

Verrosteter Stahl, verwitterter Stein, bedrucktes Papier – das sind die Materialen aus denen Reiner Mährlein seine oft überlebensgroßen Plastiken erschafft. Der 64-jährige Künstler ist eigentlich ein Stadtmensch, dennoch lebt er in einem kleinen Dorf in der Nordpfalz. Sandra Biegger hat ihn dort besucht und ihm bei der Arbeit über die Schulter geschaut.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hausbesuch Mit Leidenschaft und Strategie – die Karlsruher Sängerin Sarah Lipfert

Als „Vocal-Coach“ hat sich die Musikerin Sarah Lipfert einen Namen gemacht. Sie trainiert Kandidatinnen und Kandidaten der TV-Casting-Show „The Masked Singer“, sie hat einen Lehrauftrag für Jazz- und Popgesang an der Hochschule für Musik in Stuttgart und steht selbst auf der Bühne oder unterrichtet im Hinterhaus einer alten Bäckerei in Karlsruhe alle Menschen, die Lust aufs Singen haben. Ihre große Musikleidenschaft hat Sarah Lipfert mit einer gezielten Karrierestrategie verbunden.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Wort der Woche

Marbach

Wort der Woche Quintenmacher - erklärt von Sandra Richter

Der Begriff Quintenmacher wird in der Musik etwas abwertend und spöttisch für wenig kreative Komponisten und Musiker verwendet, die sich der Quinte bedienen. Jenem Intervall, das fünf Tonstufen einer Tonleiter umfasst. Wo sich dieser eher selten verwendete Begriff in der Literatur findet, weiß Prof. Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Netzkultur

Deutschland

Taktik, Poker & Magie Das sind die drei besten Games des Jahres 2024

Das magische Spiel um die weiße Wölfin „Neva”, das durchgeknallte Poker-Spiel „Balatro“, und Zauberer-Einsatzkommando der „Tactical Breach Wizards“ sind für den Spiele-Experten Tobias Nowak die drei Gaming-Highlights des Jahres 2024.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gastro Jet

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Champagnerkraut mit gebeizter Lachsforelle

Bei diesem Silvestergericht kommen die beliebten Klassiker mal nicht auf den Tisch. Raclette oder Würstchen mit Kartoffelsalat darf es dann wieder im nächsten Jahr geben. Damit man trotzdem am 31.12. nicht nur in der Küche steht, empfiehlt Genussforscher Thomas Vilgis ein Menü, das sich fast von selbst kocht: Sauerkraut mit gebeizter Lachsforelle.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Weihnachtlicher Kastanienkuchen ohne Gluten und Schokolade

Diese weihnachtliche Dessertempfehlung ist fix zubereitet - dazu vegan, zuckerarm und ohne Gluten und Schokolade. Also ideal für den süßen Genuss ohne Reue und für die hektische Zeit kurz vor Weihnachten, wo der Stress überall Einzug hält.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuch-Tipps

Lesezeichen

Literatur „Inmitten von allem der Fluss“ – Eine literarische Reise entlang der Mosel

Ein Jahrhundert deutscher Geschichte, eingefangen in den Schicksalen einer Familie an der Mosel: In seinem Generationenroman „Inmitten von allem der Fluss“ verbindet Ernst Heimes persönliche Erinnerungen mit der bewegten Vergangenheit einer ganzen Region. Die Mosel wird dabei zum Symbol für Heimat, Wandel und Beständigkeit. Was diesen Roman so besonders macht und wie er Vergangenheit und Gegenwart literarisch verknüpft, erfahren Sie im Gespräch mit Helen Roth.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gedichte und ihre Geschichte

Museumsführer

Dinge des Lebens

Mainz

Extra Stress vor Weihnachten Hilfe, die Wichtel kommen!

Eigentlich ist der Advent eine besinnliche Zeit, für viele ist sie aber vor allem mit Stress verbunden. Neu dazugekommen: Die Weihnachtswichtel. Wie wird man sie nur wieder los?

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Zwischen Rebellion und Tradition Tracht, Fetisch, Fashion-Piece – Die vielen Facetten der Lederhose

Auf Volksfesten wie dem Cannstatter Wasen ist der vermeintlich uralte Alpenländer Trachtenlook erst seit den 1990er Jahren bei jungen Leuten en vogue.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Aufregung um eine Schmähgeste mit Mittelfinger „Du kannst mich mal“ – Kulturgeschichte des Stinkefingers

Madonna, Johnny Cash, Peer Steinbrück und viele andere haben mit dem Mittelfinger gesagt: „Du kannst mich mal“ – oder: „Fuck You“. Und die Geste war schon in der Antike bekannt.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur