Bilder vom Konzert mit Checker Tobi zum Fußball

Unerwartete Parallelen

Was haben ein klassisches Orchester und eine Fußballmannschaft gemeinsam?

Stand
AUTOR/IN
Steffen König
Steffen König, Autor und Redakteur, SWR Kultur

Ein Orchester und eine Fußballmannschaft haben nichts gemeinsam, könnte man meinen. Stimmt aber nicht. Zusammen mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen deckt Kinderstar und Moderator „Checker Tobi” alias Tobias Krell Verbindungen zwischen Fußball und sinfonischen Klängen auf.

Der Dirigent ist der Trainer, der Konzertmeister der Mannschaftskapitän und die verschiedenen Instrumentengruppen entsprechen der Aufstellung. Die einen bauen das Fundament und die anderen rasen mit der Melodie nach vorne in den Sturm. Also es gibt viele Vergleiche, die Sinn und Spaß machen.

Grundsätzlich gibt es natürlich kaum einen Lebensbereich, der sich nicht in die gängigen Fußballfloskeln fassen lässt, aber die Vergleiche zur Welt der harmonischen Klänge sind überraschend stimmig.

Die Bassklarinette spielt im Mittelfeld, manchmal auch im Sturm

Stefanie Staroveski spielt zum Beispiel Bassklarinette und sieht ihre Position im Mittelfeld des Orchesters. „Und ab und zu, wenn ich dann mal ein Solo spielen darf, was auch mit der Bassklarinette vorkommt, dann darf ich kurz eine Stürmerin sein und muss dann wieder zurück ins Mittelfeld”, sagt sie.

Bleibt man im Bild, hat jedes Instrument eine Spezialfunktion. Die Blechblasinstrumente bilden den Abwehrriegel und im Sturm wirbeln natürlich die melodiösen Violinen.

Stefanie Staroveski, Bassklarinettistin Würtembergische Philharmonie Reutlingen
Stefanie Staroveski spielt Bassklarinette bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.

Konzert oder Stadion: In beiden geht es live und emotional zu

Das kollektive Erleben eines gemeinsam geschaffenen Live-Moments ist vermutlich der größte gemeinsame Nenner von Stadion und Konzertsaal.

Stefanie Staroveski findet: „Orchesterkonzerte und Fußballspiele sind beides absolute Live-Events, die man nur einmalig genauso erleben kann, wie sie sind. Und das ist einfach das pure Leben. Und wir zeigen den Kindern, was sie erleben können, wenn sie so ein Ensemble erleben.“

Mitfiebern, sich überwältigen lassen, einem einmaligen Event beiwohnen. Für Tobias Krell ist es das Schönste, einen Blick ins Publikum zu werfen, während das Orchester spielt, weil es jedesmal ein gibt Kind gebe, das mit offenem Mund dasitzt und einfach nur guckt, sagt der Moderator: „Die Musik scheint dieses Kind zu berühren oder irgendetwas zu machen, was das Kind vielleicht noch nie erlebt hat. Das ist geil. Das ist mein liebster Moment.” 

Bilder vom Konzert mit Checker Tobi zum Fußball
Stadionatmosphäre im Konzertsaal: Die Württembergische Philharmonie spielt im Saal der Tauberphilharmonie Weikersheim ein Klassikkonzert der anderen Art.

Musik und Fußball sind Leidenschaften, die Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Sowohl bei einem Orchesterkonzert als auch bei einem Fußballspiel erleben die Zuschauer ein Wechselbad der Gefühle. Sie freuen sich über schöne Melodien und gelungene Spielzüge, fiebern bei spannenden Situationen mit und sind traurig, wenn es am Ende nicht zum Sieg reicht.

Für die Zuschauenden sind es vor allem die geweckten Emotionen, die sie zum Kartenkauf bewegen.

Es geht nur gemeinsam – Teamwork und Zusammenspiel

Sowohl im Orchester als auch in der Fußballmannschaft gibt es großartige Individualisten, aber Erfolg kommt in beiden Fällen nur durch funktionierendes Teamwork.

Musiker und Spieler müssen ihren Part perfekt beherrschen, gleichzeitig aber auch auf die anderen hören und entsprechend reagieren. Nur nicht den Einsatz verpassen oder zu spät lossprinten.

Nur wenn alle zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, kann am Ende etwas Großes entstehen: ein harmonisches Musikstück oder eben ein siegreiches Tor.

Bilder vom Konzert mit Checker Tobi zum Fußball
Orchester im Trikot: Es geht um Teamwork – das gilt beim Fußball und bei der klassischen Musik.

Üben, üben, üben: Disziplin und harte Arbeit

Um in einem Orchester oder einer Fußballmannschaft erfolgreich zu sein, ist viel Disziplin und harte Arbeit notwendig. Musiker und Musikerinnen müssen unzählige Stunden üben, um ihre Instrumente perfekt zu beherrschen. Die Spieler*innen müssen ihre Kondition trainieren und ihre Spieltechnik verbessern. 

Wir bereiten uns daheim vor und trainieren erst einmal allein. Du muss ja erst Mal fit sein mit deinem Instrument. Dann kommst du mit den anderen zusammen und das muss natürlich alles koordiniert werden, damit es ein gutes Ergebnis gibt. Ob das jetzt ein Spiel ist oder ein Konzert.

Nur wer bereit ist, hart zu arbeiten und sich ständig zu verbessern, kann es in diesen Bereichen auf ein hohes Niveau schaffen.

Kabinenansprache versus Taktstock

Sowohl im Orchester als auch in der Fußballmannschaft spielt die Leitung eine wichtige Rolle. Dirigent und Trainer müssen in der Lage sein, das Team zu motivieren, zu Höchstleistungen anzuspornen und den Takt vorzugeben.

Orchester und Fußballteam haben mehr Gemeinsamkeiten als man denkt

Obwohl Orchester und Fußballmannschaft auf den ersten Blick so unterschiedlich wirken, gibt es zwischen ihnen viele Parallelen. In beiden Bereichen geht es um Teamwork, Disziplin, Leidenschaft und den Willen, etwas Großes zu erreichen.

Im Mittelpunkt steht für die Macher des Konzerts mit Checker Tobi aber vor allem die Idee, Kinder an die klassische Musik heranzuführen.

Und dass das funktioniert, freut Gastdirigent Hermes Helfricht sehr: „Im Vordergrund für uns Musikerinnen und Musiker steht natürlich, dass wir uns um unser Publikum von morgen kümmern wollen und auch kümmern müssen. Ich glaube, gerade mit Projekten wie diesem. Wenn wir mit einem großbesetzten Orchester und Checker Tobi die Kids an unsere Musik heranführen können, ist das eine ganz wichtige Sache.”

Mehr Fußball und Kultur

Reutlingen

Orchester und Fußball? Klassik goes Fußball – ein Konzert-Check

Was verbindet Orchester und Fußballteams? Wenn sie nicht harmonieren, wird es hässlich. Kinderstar „Checker Tobi“ führt Kinder mit Fußball- Analogien an die klassische Musik heran.

SWR Kultur SWR

Sportstätten im Stadtbild Weiße Elefanten oder Statement-Bauten für alle? Wie Stadien unsere Städte prägen

Vom Kollosseum in Rom bis zur Allianz Arena: Stadien waren immer schon Prestigeobjekte. Oft sind die Deluxebauten Grund für Streit.

Mitmach-Ausstellung zur Heim-EM Fußball-Legenden und historische EM-Spiele im Stadtpalais Stuttgart

Die Ausstellung „EURO Legends Stuttgart“ zeigt im Stadtpalais historische Partien der Fußball-Nationalmannschaften, die bei der EM in Stuttgart antreten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

SWR2 Geld, Markt, Meinung Wirtschaftsmacht Fußball: Wer profitiert von der EM?

Der europäische Fußball-Verband, die gemeinnützige UEFA, rechnet mit einem Umsatzrekord von 2, 4 Milliarden Euro und einem stolzen Gewinn von 1,75 Milliarden Euro.

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR Kultur

EM 2024 Stadion der Träume – Doppelpass zwischen Kunst und Fußball zur Euro 2024

Im „Stadion der Träume“ wird es zur Euro 2024 in München, Stuttgart und anderen Ausrichterstädten Konzerte, Lesungen, Theaterstücke und weitere Kulturveranstaltungen geben. Immer geht es um Fußball und Gesellschaft. Die Idee stammt vom Münchner Autor Albert Ostermaier.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur