Bühne

„L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich: Mehr als Traditionsbewusstsein

Stand
AUTOR/IN
Bernd Künzig
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

Sie gilt gemeinhin als erste aller Opern: Claudio Monteverdis „L'Orfeo“ ist eine Fabel in Musik über den antiken Sänger Orpheus, der vergeblich versucht, seine verstorbene Gattin Eurydike aus der Unterwelt zu befreien. Regisseur Yevgeny Titov inszeniert diese Ur-Oper nun am Opernhaus Zürich.

Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
Orpheus (Krystian Adam) trauert am offenen Sarg seiner geliebten Eurydike (Miriam Kutrowatz).

Eurydike als Schneewittchen im Sarg

Zwei Stunden der schönsten Musik der Operngeschichte für den allumfassenden Tod: So versteht Evgeny Titov am Opernhaus Zürich Monteverdis „L'Orfeo“.

Gewaltig ragt eine Gebirgsschlucht aus vulkanisch erstarrter Kohle in die Höhe im Bühnenbild von Chloe Lamford und Noemi Daboczi. Eurydike ist bereits gestorben, liegt in ihrem schneeweißen Sarg. Orpheus gräbt sein eigenes Grab, während im Prolog die Macht der Musik verkündet wird. Und als sei’s ein Fiebertraum des trauernden Sängers, erwacht Eurydike wie Schneewittchen aus ihrer Todesstarre.

Auch die Hochzeitsfeier mit den überdimensionalen Früchten des Feldes verhindert nicht ihren zweiten Tod durch den Biss der Giftschlange. Jetzt muss Orpheus ins geschaufelte Grab und in die Unterwelt. Das Tor zum Reich des Todes ist ein fantastisches Renaissanceportal, in barockem Grau gehalten, mit dem wie eine Wundermaschine singenden Reliefkopf des Charon im Fries, dem Hüter der Schwelle, prachtvoll voluminös dargeboten von Mirco Palazzi.

Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
Orpheus (Krystian Adam) weint um seine geliebte Frau. Der Biss einer Schlange hat sie getötet. Bild in Detailansicht öffnen
Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
An Eurydikes (Miriam Kutrowatz) schneeweißem Sarg nimmt die Handlung ihren Lauf. Bild in Detailansicht öffnen
Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
Was eigentlich ein Fest der Liebe werden sollte, nimmt eine bittere Wendung. Bild in Detailansicht öffnen
Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
Die Hoffnung (Simone McIntosh) möchte Orpheus (Krystian Adam) vom Gang in die Unterwelt abhalten. Bild in Detailansicht öffnen
Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
Der Palast der Unterwelt wird in Yevgeny Titovs Inszenierung zu einer neonfarbenen Todesvilla. Bild in Detailansicht öffnen
Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
Ästhetisches in Schwarz und Weiß: Regisseur Titov versteht Monteverdis Oper als zwei Stunden der schönsten Musik der Operngeschichte für den allumfassenden Tod. Bild in Detailansicht öffnen

Triumph des Todes, Triumph der Musik

In der kalt-weißen, neonerleuchteten Todesvilla des Unterweltgottes Pluto scheitert Orpheus. Das Liebesbegehren ist zu groß und so reißt er sich die Binde vom Kopf, um Eurydikes Augenblick zu erhaschen. Das göttliche Bedingungsgebot für ihre Rückkehr zu den Lebenden ist verletzt und die Geliebte stirbt ihren zweiten Tod.

Wieder landet der trauernde Orpheus vor ihrem schneeweißen Sarg in der vulkanischen Einöde. Da naht Apoll, der Gott der Musen, im Glitzergewand, um den Leidenden durch den Einzug ins höhere Reich der Kunst zu erlösen. Nur zögerlich folgt Orpheus, der schon die Pistole zum Selbstmord gezückt hat.

Evegny Titov kann diesem Hoffnungsschluss wenig abgewinnen, der wohl auch durch Monteverdis Intention einer Wiederbelebung des Antik-Tragischen eher zwiespältig wirkt. Orpheus folgt kurz dem Glitzergott und nimmt dann doch die Kurve zum Sarg. Im Dunkel vor dem letzten Akkord fällt der tödliche Schuss. Der Triumph des Todes ist dennoch der Triumph der Musik. Sie überlebt die Jahrhunderte.

Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
Charon (Mirco Palazzi) ist der Wächter der Pforte zur Unterwelt. Orpheus muss seine Pforte passieren, um seine Frau wiederzufinden.

Krystian Adam mit expressivem Ausdruck

Der polnische Tenor Krystian Adam verleiht ihr in der Titelpartie den entsprechend expressiven Ausdruck. Ausgerechnet die zentrale, schlicht zweitönige Klage des „Ohimé“ als Erkenntnis des tödlichen Verlusts der Eurydike gerät ihm zum pauschalen Opernseufzer.

Die Berückung des Charon, um Einlass ins Totenreich zu erlangen, realisiert er hingegen mit bestrickender Stimmwucht. Simone McIntosh verfügt als Hoffnung und Unterweltsgöttin Proserpina wunderbar über die für Barockmusik so wichtige Kunst des vibratolosen Geradeaussingens.

Szene aus „L'Orfeo“ am Opernhaus Zürich
Kann Orpheus die Herzen der Herrscher des Schattenreichs (Simone McIntosh als Proserpina und Mirco Palazzi als Pluton) erweichen?

In der Tradition von Harnoncourt und Ponnelle

Die kleineren Partien tadellos. Ganz wunderbar auch die Züricher Sing-Akademie als Chor, der sich makellos den Madrigalstil Monteverdis angeeignet hat. Das frühlingshaft tänzerische Hochzeitsfest des ersten Akts realisiert Ottavio Dantone am Pult des Orchestra La Scintilla doch etwas zurückhaltend, dafür entfaltet er dem Regie-Ansatz entsprechend die ganze düster glühende Posaunenpracht im Reich des Todes.

Der Abend ist sicher nicht revolutionär, aber er weckt Erinnerungen an die einstige Revitalisierung des Musikdramatikers Monteverdi durch den Dirigenten Nikolaus Harnoncourt und den Regisseur Jean-Pierre Ponnelle vor fast vierzig Jahren am Opernhaus Zürich. Das ist dann doch mehr als respektables Traditionsbewusstsein.

Mehr Bühne

Über die Lust am Untergang Aufrüttelnd: Opernpremiere „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ in Stuttgart

Nur eine Todsünde gibt es in diesem Mahagonny: die Zahlungsunfähigkeit. Die Staatsoper Stuttgart hat das Stück auf die Gegenwart befragt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Pfalztheater Kaiserslautern wagt Experiment „Moby Dick“ hat das Klima im Fokus: Wie nachhaltig kann Kunst und Kultur sein?

Das Stück „Moby Dick“ am Pfalztheater Kaiserslautern ist klimaneutral produziert. Bei Kostümen, Bühnenbild, selbst beim Boden wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Funktioniert das? 

Mainz

Oper Émilie du Châtelet – Oper über eine vergessene Heldin der Wissenschaft in Mainz

Im 18. Jahrhundert war Émilie du Châtelet eine bedeutende Mathematikerin. Die finnische Komponistin Kaija Saariaho widmete der emanzipierten Ausnahmewissenschaftlerin eine Oper, bevor sie vor einem Jahr an einem Hirntumor starb.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Bernd Künzig
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad