Streit um Straßennamen in Landau

Meinung: Diese Männer haben die Ehre nicht verdient

Stand

Von Autor/in Stefan Giese

Straßen, deren Namensgeber Dreck am Stecken haben, sollten umbenannt werden – auch im Interesse der Menschen, die dort wohnen, findet Stefan Giese und verweist auf Landau.

Die Stadt Landau in der Pfalz versucht seit geraumer Zeit drei Straßen umzubenennen, deren derzeitige Namensgeber „Dreck am Stecken“ haben, wie der Volksmund sagt. Der eine (Paul von Hindenburg) hat einem gewissem Adolf Hitler geholfen, die Macht in Deutschland zu übernehmen. Der zweite (Ludwig Kohl-Larsen) hat seinerzeit weltweit nach Beweisen für seine rassistische Überzeugung gesucht, dass seine weiße Haut das Maß aller Dinge sei. Und der dritte (Hans Stempel) unternahm alles Erdenkliche, um Nazi-Kriegsverbrecher vor der Strafverfolgung zu schützen.

So haben wir im August über den Widerstand gegen die Pläne zur Umbenennung der drei Straßen in Landau berichtet:

Landauer Stadtrat muss erneut entscheiden

Alles entsetzliche Fehlleistungen und in meinen Augen und Grund genug, den Herren die Ehre zu verweigern, Straßen nach ihnen zu benennen. So sah es auch der Stadtrat von Landau und hatte im April beschlossen, den betroffenen Straßen neue Namen zu geben. Doch tausende Bürgerinnen und Bürger der Stadt fordern mit ihrer Unterschrift, den Stadtratsbeschluss rückgängig zu machen. Die Straßennamen sollen so bleiben wie sie sind. Eine Umbenennung sei ihrer Meinung nach unnötig, zu aufwändig und zu teuer. Da der Stadtrat am Dienstag seine Entscheidung vom April bekräftigt hat, wird es im Februar kommenden Jahres einen Bürgerentscheid zu dieser Frage geben – den ersten in der Geschichte von Landau.

Bild von Stefan Giese
Eine Meinung von Stefan Giese

Umbenennung auch im Interesse der Bewohner

Völlig abwegig sind die genannten Vorbehalte der Umbenennungsgegner nicht, finde ich. Allerdings ist so ein Bürgerentscheid selbst sehr aufwändig und teuer. Und wenn der Kopf der Bürgerinitiative gegen die Umbenennung argumentiert, „ältere Herrschaften würden sich nicht mehr zurechtfinden, wenn ihre Straße anders heißt“, steht für mich zugleich die Frage im Raum, warum es diesen „älteren Herrschaften“ sowie deren Kinder und Enkel weiterhin zugemutet werden soll, in Straßen zu leben, deren Namensgeber im Laufe ihres Lebens ganz eindeutig falsch abgebogen sind.

Landau

Namensträger haben NS-Regime unterstützt Streit um Straßennamen in Landau - Bürgerentscheid im Februar

Weil eine Bürgerinitiative genug Unterschriften gesammelt hat, musste der Stadtrat am Dienstagabend nochmal ran und entscheiden: Sollen in Landau wirklich drei Straßen umbenannt werden?

Landau

Hindenburgstraße und Co Mehr als 3.000 Unterschriften gegen die Umbenennung von Straßen in Landau

In Landau sollen drei Straßen umbenannt werden, weil die Namensträger das NS-Regime unterstützt haben. Eine Bürgerinitiative ist dagegen.

Bad Dürkheim

Große Mehrheit gegen Umbenennung Bürgerentscheid in Bad Dürkheim: Straßennamen bleiben - trotz NS-Bezug

Drei nach Männern mit NS-Vergangenheit benannte Straßen in Bad Dürkheim werden nicht umbenannt. Das sei das vorläufige Ergebnis eines Bürgerentscheids, teilte die pfälzische Stadt am Sonntagabend mit.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.

Kommentare (3)

Bisherige Kommentare
3

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Jue.So Jürgen Sojka
    Verfasst am

    Na, ob Sie damit einen zutreffenden TIPP beschreiben? Wohl ehre nicht! [Fn_1] _ Die in der PARTEI ‘Bündnis 90/Die Grünen‘ haben garantiert _nicht_ diese Sicht! __ [Fußnote_1] Hans Gmelin (* Okt. 1911 in Tübingen, † 23. Juli 1991) von 1954 bis 1975 parteiloser Oberbürgermeister in Tübingen --- StZ 20.02.2018 Die NS-Vergangenheit des früheren OB von Tübingen | Es geht Hans Gmelin an die Ehre […] „Die Tübinger wussten um Gmelins braune Vergangenheit“, sagt die Kulturamtsleiterin Dagmar Waizenegger, trotzdem sei der ambitionierte Jurist 1954 zum Oberbürgermeister gewählt und 1975 mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet worden. „Man wollte endlich vergessen“, beschreibt … Andere Städte waren schneller. So hatte 2010 der Stuttgarter Gemeinderat Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerwürde aberkannt. 2012 sprach der Konstanzer Gemeinderat dem vormaligen Oberbürgermeister und CDU-Kommunalpolitiker …

  2. Kommentar von
    Karl-Heinz Trautwig
    Verfasst am

    Im laufe der Geschichte ändern sich die Betrachtungsweisen manchmal ändert sich aber auch nur das politische und gesellschaftliche Umfeld, dies sind die Gründe die zu Umbenennungen führen bzw. anregen, nicht in jedem Falle richtig, besonders wenn dies aus politischen Aspekten erfolgt. Doch die hier angeführten Namensgeber sind ja nicht erst seit heute suspekt und bedauerlicherweise hat es zu viele Jahre/Jahrzehnte gedauert diese Ehrungen aufrecht zu halten. Dennoch zum bedenken: einmal erteilte Ehrungen sollten nur dann revidieren werden wenn ein Verschulden dieser Personen nachweislich ist, in diesem Falle ist es ja zweifelsfrei. Alternativ: Verzicht auf jegliche personenbezogene Namensgebung von Straßen, Plätzen, Flughäfen und Gebäuden, so vermeidet man dass der somit geehrte sich ggf. nach weiteren Erkenntnissen als unwürdig herausstellt.

  3. Kommentar von
    Paul Voss
    Verfasst am

    Das ist die GruenInnen Sicht der Dinge. Woke und politisch voll korrekt muss es sein. Die Welt bzw Geschichte ist aber nicht immer korrekt.ich tipp die Bürger werden sich gegen die umbennung bzw das canceln ihrer strassen entscheiden lieber Herr Giese.