Skilehrer: "Problematische Entwicklung"

Skiausfahrt in die Berge: Warum sich einige Ulmer Schulen dagegen entscheiden

Stand

Von Autor/in Peter Schmid

Für viele Schüler ist der jährliche Skiausflug mit der Schulklasse längst nicht mehr gesetzt. Einige Schulen entscheiden sich dagegen. Der Skilehrerverband findet das problematisch.

Mit dem Bus in die Berge, Ski anschnallen und ab in den Schnee - für Schülerinnen und Schüler ist das im Winter längst nicht mehr so selbstverständlich wie früher. Die Skigebiete sind für Eltern oft zu teuer. Einige Schulen streichen Wintersporttage und Skiausfahrten aber auch aus ökologischen Gründen. Der Skilehrerverband findet diese Entwicklung problematisch.

Sportlehrerin Julia Heller: "Erlebnis in der Gruppe ist wichtig"

Sport an der frischen Luft sei für die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig, sagt Sportlehrerin Julia Heller vom Anna-Essinger-Gymnasium in Ulm. "Es gibt aber einen Unterschied, ob ich im Sommer auf einer Tartanbahn laufe oder im Winter bei minus 15 Grad Ski fahre", erklärt sie. Das Gymnasium im Ulmer Westen hat einen Sport-Zug. Skifahren im Allgäu oder im Zillertal gehören hier seit jeher dazu. Daran wird auch nicht gerüttelt, obwohl auch hier die Kosten gestiegen sind.

Beim Skifahren würden die Schüler nicht nur viele Dinge wie die Risikoeinschätzung lernen. "Als Schüler erfahre ich mich auch körperlich in der Kälte. Auch das Erlebnis in der Gruppe ist wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung", erklärt die Sportlehrerin.

Skiausflüge gibt es am Anna-Essinger-Gymnasium in Ulm einige im Jahr, die Schule hat einen Sport-Schwerpunkt. Neben Wintersporttagen und Skiausfahrten, zum Beispiel ins Zillertal, wird auch in Ulm trainiert: an der Biathlonanlage in Ulm-Dornstadt.
Skiausflüge gibt es am Anna-Essinger-Gymnasium in Ulm einige im Jahr, die Schule hat einen Sport-Schwerpunkt. Neben Wintersporttagen und Skiausfahrten, zum Beispiel ins Zillertal, wird auch in Ulm trainiert: an der Biathlonanlage in Ulm-Dornstadt.

Skilehrerverband: "Outdoorsport jedem Kind ermöglichen"

Dass Schulen immer häufiger Skiausflüge streichen, sei laut Valentin Kiedaisch vom Deutschen Skilehrerverband in Baden-Württemberg eine "beängstigende Situation". Dass nur noch rund 30 Prozent der Schüler überhaupt Skifahren könne, hänge auch damit zusammen. "Eigentlich sind wir in Baden-Württemberg bergnah und wintersportaffin", kritisiert Kiedaisch.

Es gebe zahlreiche Gründe, wieso einige Schulen Skiausfahrten streichen. "Aus Sicht eines Skilehrers ist es aber sehr schade. Diese einmalige Erfahrung von Outdoorsport sollte man chancengleich jedem Kind ermöglichen", so Kiedaisch.

Es müsse für Schüler nicht gleich ein Exklusiv-Skigebiet in den Zentralalpen sein, so Kiedaisch. "Es gibt auch kleinere Skigebiete, wo man das mal tageweise machen kann." Es gehe neben dem Erlernen des Skifahrens noch viel mehr um andere Dinge. "Das sind diese Gleiterfahrungen, das ist dieses Naturerlebnis, was wir sonst in der Stadt einfach nicht vermitteln können."

Humboldt-Gymnasium: Kein Skilager wegen Sicherheitsvorschriften

Einige Schulen, wie das Humboldt-Gymnasium in Ulm, bieten seit 2017 keine Skiausflüge mehr an. "Die Sicherheitsvorschriften sind einfach zu hoch für uns", sagt Philipp Stumpf, Fachschaftsleiter Sport an der Schule. Früher konnte man Schüler zu dritt fahren lassen. Heute brauche es eine verstärkte Hangaufsicht. "Die Lehrer müssten sich dauerhaft verteilt an den Hang stellen. Das ist personell gar nicht umsetzbar für unsere Schule." Er finde die Entwicklung schade, aber vielleicht ist das Skifahren sowieso auch "einfach nicht mehr so zeitgemäß", so der Sportlehrer. Dazu kommen die gestiegenen Kosten für einen solchen Skiausflug.

Tatsächlich ist "Fahren, Rollen, Gleiten" als "inhaltsbezogene Kompetenz" im Bildungsplan gesetzt. Dazu zählt auch das Skifahren. Um das auszugleichen, will Philipp Stumpf als Alternative für den Sportunterricht Tretroller anschaffen, mit denen in der Turnhalle gefahren werden kann. Außerdem gebe es an der Schule mehr Sportangebote im Sommer.

Feldberg

Skipiste trotz Klimawandel Lohnt es sich noch, dass Kinder am Feldberg Skifahren lernen?

Auf die Bretter, fertig, los: Rund um den Feldberg gehört Skifahren zum Winter wie die Fichten zum Schwarzwald. Doch das wird in Zukunft nicht mehr so sein wie in den vergangenen Jahrzehnten.

Kultusministerium: Planung von Skilagern Sache der Schulen

"Natürlich kann man das auch durch Inlineskaten oder Fahrradfahren abbilden, aber das ist schon grundsätzlich ein anderes Erlebnis", merkt Skilehrer Valentin Kiedaisch an. Auch im Kultusministerium erkennt man den Trend zum weniger Skifahren. "Die Planung und Durchführung von Klassenfahrten wie Skilagern bzw. Skischullandheimen liegt in der Zuständigkeit der jeweiligen Schulen", teilt das Ministerium schriftlich mit.

Es liege auf der Hand, dass sich der gesellschaftliche Trend zu weniger Skifahren auch an den Schulen bemerkbar mache. "Die gestiegenen Preise und eine erhöhte Sensibilisierung für den Klimawandel tragen zu diesem Trend bei", so eine Sprecherin des Ministeriums.

Baden-Württemberg

Schnee von morgen Klimawandel: Welche Zukunft haben Wintersportgebiete wie der Feldberg?

Wie schnell sich das Klima verändert, ist unklar - das macht es für Skigebiete schwierig, ihre Zukunft zu planen. Auch am Feldberg wird abgewogen.

Westerheim

Schnee auf der Schwäbischen Alb Winterzauber in Laichingen, Westerheim und Römerstein: Skilifte sind geöffnet

Es muss nicht unbedingt das Allgäu oder Österreich sein: Wer Ski oder Snowboard fahren will, der kann am Wochenende auch die Lifte auf der Schwäbischen Alb ansteuern.

Baden-Württemberg

Von der Schwäbischen Alb bis zum Schwarzwald Sonne, Schnee, Skifahren: So lief das Geschäft in den Weihnachtsferien in BW

Weiße Pisten und blauer Himmel: Vielerorts in Baden-Württemberg gab es in den Weihnachtsferien so viele Skitage wie schon seit Jahren nicht mehr - sowohl auf der Schwäbischen Alb als auch im Schwarzwald.

Kommentare (4)

Bisherige Kommentare
4

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Albert
    Verfasst am

    Die gestiegene Sensibilisierung für gewisse Hobbies und Verhaltensweisen in puncto Umweltverträglichkeit ist allgemein eine gute Sache. Dass beispielsweise Schulen in Norddeutschland überlegen, inwiefern Skilager sinnvoll sind, ist also verständlich. Für Ulmer Schulen ist diese Frage weniger relevant. 1 Stunde Busfahrt (wie viele Exkursionen)entfernt gibt es kleine Skigebiete für Anfänger und Fortgeschrittene, wo man einen "Wintersporttag" machen kann, also z. B. auch Langlauf oder Schneeschuhwandern. Es gibt ja auch Vorteile: Natursport ist in der Tat etwas ganz anderes als ein Teamsport auf kleinem Platz mit all seinen Regeln. Kleine Gebiete freuen sich über mehr Auslastung unter der Woche. Mit Vor- und Nachbereitung kann man hier auch Bewusstsein für regionalen Tourismus schaffen. Die gestiegenen (Sicherheits)anforderungen seitens des KM sind m. E. ein großer Grund für den Rückgang.

  2. Kommentar von
    Max
    Verfasst am

    Bei uns früher war der Skiausflug bereits in der AG angelegt. Da ging also auch nur hin, wer sowieso schon eine Verbindung zum Skifahren hatte - nicht die ganze Klasse / Jahrgangsstufe. Muss man Skifahren extra fördern? Wer nicht nahe einem Skigebiet wohnt (oder besonders skibegeistert ist), fährt 2-3 Mal im Jahr Ski. Das ist dann auch nur ein Beitrag zur Fitness, wenn man vorbereitend regelmäßig Skigymnastik macht. Dann vielleicht lieber Sportarten fördern, die ganzjährig möglich sind. Und vielleicht welche, wo man keine Berghänge für planieren muss.

  3. Kommentar von
    Yannick H.
    Verfasst am

    Ich habe 2011 meinen Realschulabschluss in Baden-Württemberg gemacht und schon damals war ein Ski-Ausflug leider überhaupt kein Thema in der Schule. Interessant wäre es bestimmt gewesen und auch deutlich sinnvoller als der sonstige Sportunterricht. Ich würde es begrüßen, wenn an Schulen der Fokus in Sport wieder mehr auf Skifahren, Schwimmen, Tennis und andere Randsportarten gelegt werden würde anstatt auf so einen Quatsch wie die Bundesjugendspiele, die zumindest bei mir damals sowieso die halbe Klasse geschwänzt hatte...

  4. Kommentar von
    Stefan Halfar
    Verfasst am

    Auch unsere Schule (Region Karlsruhe) verabschiedet sich immer mehr von Wintersportaktivitäten ebenso wie etwa von Wandertagen. Grund dafür sind zum einen die völlig überzogenen Sicherheitsvorschriften des Kultusministeroums, zum anderen hysterische Eltern, die panische Angst haben, ihren Kindern könnte beim Skifahren oder Schlittschuhlaufen oder auch beim Wandern etwas passieren.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.