Immer mehr Störche brüten in Sontheim an der Brenz: Inzwischen 12 Paare.

Störche im Kreis Heidenheim

Warum Sontheim an der Brenz eine "Storchengemeinde" ist

Stand
AUTOR/IN
Justus Madaus
Justus Madaus
ONLINEFASSUNG
Catharina Straß
Catharina Straß

Störche gehören zu Sontheim wie die Brenz. Immer mehr Vögel lassen sich in der Gemeinde nieder und nisten an kuriosen Orten, etwa auf dem Schild eines Supermarkts.

In Sontheim im Kreis Heidenheim nisten seit vielen Jahren Störche. Ihre Nester bauen die Vögel immer wieder an ungewöhnlichen Plätzen, sie machen sich damit nicht bei allen Sontheimerinnen und Sontheimern beliebt.

Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

Ein ungewöhnliches Bild bietet sich beispielsweise Autofahrerinnen und Autofahrern, wenn sie durch Sontheim an der Brenz fahren: Auf dem Werbemast eines Supermarkts hat mit viel Geschick ein Storch sein Nest gebaut, - von dort schaut er ganz entspannt auf den fahrenden Verkehr.

Immer mehr Störche brüten in Sontheim an der Brenz
Störche mögen die gefiederte Nachbarschaft: Die Storchenkolonie in Sontheim an der Brenz zählt inzwischen zwölf Brutpaare.

Gegenüber, nur wenige Meter entfernt, sitzt ein Storchennachbar, der sein Nest auf einem Kamin über einem Biergarten eingerichtet hat. Die gefiederte Nachbarschaft gefällt den Störchen, die eigentlich in Kolonien brüten, weiß Naturschützer Ulrich Kastler. Als Vorsitzender der NABU-Ortsgruppe beobachtet er die Störche in Sontheim seit Jahren.

Der Storch ist eigentlich ein Kolonievogel.

Seit 2009 wieder Störche in Sontheim

Ganze zwölf Brutpaare hat der Naturschützer in diesem Jahr gezählt – davon sechs auf dem Sontheimer Schloss. Das sei nicht immer so gewesen, erzählt Kastler.

Dabei haben die schwarz-weiß-gefiederten Vögel mit den orangen Stelzenbeinen Tradition: Bis Mitte der Siebzigerjahre hätten regelmäßig Störche in Sontheim gebrütet. Damit sei es auf einen Schlag vorbei gewesen.

Erst seit 2009 seien die Störche in die Kleinstadt zurückgekehrt. Seitdem werden es stetig mehr.

Gute Bedingungen für Störche in Sontheimer Umgebung

In diesem Jahr kommt auf je 250 Einwohnerinnen und Einwohner etwa ein ausgewachsener Storch. Dass sich die Störche in Sontheim wohlfühlen, liegt nicht zuletzt an der Umgebung, so Kastler.

Als Schreitvogel brauche das Tier offene Flächen. Da käme ihm das Wiesental gerade recht. Auch das Nahrungsangebot scheint den Vögeln zu gefallen.

Immer mehr Störche in Sontheim bedeutet auch, immer mehr knurrende Storchen-Bäuche.
Störche bauen Nester aus lose aufgeschichteten Ästen und Zweigen. Solche Storchennester, auch Horste genannt, sind auch in Siedlungen zu sehen, auf Kaminen und Dächern beispielsweise.

Sontheimerinnen und Sontheimer begeistert von Störchen

In Sontheim kommen die gefiederten Gäste gut an. Viele Passantinnen und Passanten legen den Kopf in den Nacken, um die Storchennester zu bestaunen. So auch Regina Kattrin von der "Brenztal Apotheke", die den Supermarkt-Storch und seinen Kamin-Nachbarn in ihren Pausen beobachtet: "Das ist sehr schön für uns. Wir gehen immer mal wieder vor die Tür und schauen den Störchen zu."

Auch im SWR Fernsehen waren die Störche aus Sontheim schon zu sehen, wie in diesem Film von 2017.

Video herunterladen (82 MB | MP4)

Werden die Störche in Sontheim zum Problem?

Spricht man mit Bewohnerinnen und Bewohnern in der Gemeinde, schwingen neben der Begeisterung für die Störche auch kritische Töne mit: Laut seien sie, die Klapperstörche, und sie machten Dreck.

Letzteres bekommt auch Restaurantbesitzer Ronny Schreiter zu spüren. Seit inzwischen sieben Jahren brüten Störche auf seinem Schornstein.

Im Großen und Ganzen ist es ein ziemlicher Publikumsmagnet für Gäste.

Immer wieder landen allerdings Kot der Vögel oder Äste vom Nest in seinem Biergarten. Deshalb hat der Wirt zum Schutz der Gäste einen Pavillon aufgestellt. Und damit sich Heizungsabzug und Storchennest nicht in die Quere kommen, hat Schreiter seinen Kamin umgebaut.

Der Gastronom nimmt es locker. Er findet die langbeinigen Untermieter sogar nützlich: "Im Großen und Ganzen ist es ein ziemlicher Publikumsmagnet für Gäste. Die können beobachten, wie die Jungstörche schlüpfen und erste Flugversuche unternehmen."

Mehr zum Thema Störche

Nördlingen

Stadt muss Nester entfernen lassen Was Störche an der Innenstadt von Nördlingen schätzen

Es leben immer mehr Störche in der Region - und es zeigt sich: Sie leben gern in der Stadt, wie in Nördlingen. Das bringt dem Ordnungsamt Arbeit - zu viel ist es aber nicht.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg

Rastatt

Sterblichkeitsrate bis zu 95 Prozent Dauerregen bedroht Nachwuchs bei den Störchen im Kreis Rastatt

Das derzeit regnerische Wetter kann für Tiere zum Problem werden. Besonders Jungstörche können nach Angaben der Storchenbeauftragten aus dem Kreis Rastatt davon betroffen sein.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Radolfzell

Wissenschaftler vom Bodensee haben Flugrouten untersucht Studie zeigt: Ältere Störche sind schneller am Ziel

Erfahrung bringt Störche schneller ans Ziel - das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern vom Bodensee. Sie haben sich über Jahre die Flugrouten von Weißstörchen angesehen.

Ehingen-Volkersheim

Aus Nest gestürzt oder fast verhungert Storchen-Reha in Ehingen: Letzte Zuflucht für Jungstörche

Fast verhungert oder aus dem Nest gerissen - die heftigen Sommer-Unwetter haben auch viele Jungstörche nicht verschont. Überlebende Küken werden in der "Storchen-Reha" in Ehingen versorgt.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Isny im Allgäu

In den Nestern liegen Eier Störche in Oberschwaben trotzen der Rückkehr des Winters

Schnee, Schneeregen und Graupel haben am Wochenende den Störchen auf ihren Nestern in Oberschwaben zu schaffen gemacht. Die ersten Jungstörche könnten demnächst schlüpfen.